trocken ausfällt, bereits die schönste Wiese da, und an den wenigsten Orten kommt man mit etwas Kleesäen zu Hülfe. Allein ich will auch nicht, daß wir es der Natur allein überlassen sollen, alles für uns zu thun. Jst sie jenen Ländern in diesem Stück günstiger als uns, so hat sie uns doch ihren Beistand nicht gänzlich versagt. Bei uns kostet es nur etwas mehr Mühe, und diese soll nicht vergeblich ange- wandt sein, sondern überflüßig belohnet wer- den.
2. Jch will nemlich in der Marck auf dem Ackerlande da Wiesen gesäet wissen, wo sie von selbst nicht entstehen wollen. Denn die Beschaffenheit unserer Felder verbietet frei- lich an denen meisten Oertern das letztere, nir- gend aber -- o möchte ich diese Warheit jedem Landwirth tief ins Herz einprägen können -- nirgend verbietet die Beschaffenheit unserer Fel- der, daß wir uns nicht durch Kunst Wiesen dahin schaffen können, wo uns die blosse Na- tur keine geben will. Allenthalben auf Höhen und in Thälern, auf schweren und leichten Acker, das ärgste Sandfeld nicht ausgeschlos- sen, allenthalben können wir Wiesen und Wei- den anlegen und zwar von fetten nahrhaften Futterkräutern, die unendlich vorzüglicher sind, als gemeines schlechtes Graß.
3. Da
F 4
trocken ausfaͤllt, bereits die ſchoͤnſte Wieſe da, und an den wenigſten Orten kommt man mit etwas Kleeſaͤen zu Huͤlfe. Allein ich will auch nicht, daß wir es der Natur allein uͤberlaſſen ſollen, alles fuͤr uns zu thun. Jſt ſie jenen Laͤndern in dieſem Stuͤck guͤnſtiger als uns, ſo hat ſie uns doch ihren Beiſtand nicht gaͤnzlich verſagt. Bei uns koſtet es nur etwas mehr Muͤhe, und dieſe ſoll nicht vergeblich ange- wandt ſein, ſondern uͤberfluͤßig belohnet wer- den.
2. Jch will nemlich in der Marck auf dem Ackerlande da Wieſen geſaͤet wiſſen, wo ſie von ſelbſt nicht entſtehen wollen. Denn die Beſchaffenheit unſerer Felder verbietet frei- lich an denen meiſten Oertern das letztere, nir- gend aber — o moͤchte ich dieſe Warheit jedem Landwirth tief ins Herz einpraͤgen koͤnnen — nirgend verbietet die Beſchaffenheit unſerer Fel- der, daß wir uns nicht durch Kunſt Wieſen dahin ſchaffen koͤnnen, wo uns die bloſſe Na- tur keine geben will. Allenthalben auf Hoͤhen und in Thaͤlern, auf ſchweren und leichten Acker, das aͤrgſte Sandfeld nicht ausgeſchloſ- ſen, allenthalben koͤnnen wir Wieſen und Wei- den anlegen und zwar von fetten nahrhaften Futterkraͤutern, die unendlich vorzuͤglicher ſind, als gemeines ſchlechtes Graß.
3. Da
F 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0105"n="87"/>
trocken ausfaͤllt, bereits die ſchoͤnſte Wieſe da,<lb/>
und an den wenigſten Orten kommt man mit<lb/>
etwas Kleeſaͤen zu Huͤlfe. Allein ich will auch<lb/>
nicht, daß wir es der Natur allein uͤberlaſſen<lb/>ſollen, alles fuͤr uns zu thun. Jſt ſie jenen<lb/>
Laͤndern in dieſem Stuͤck guͤnſtiger als uns, ſo<lb/>
hat ſie uns doch ihren Beiſtand nicht gaͤnzlich<lb/>
verſagt. Bei uns koſtet es nur etwas mehr<lb/>
Muͤhe, und dieſe ſoll nicht vergeblich ange-<lb/>
wandt ſein, ſondern uͤberfluͤßig belohnet wer-<lb/>
den.</p><lb/><p>2. Jch will nemlich in der <hirendition="#fr">Marck</hi> auf<lb/>
dem Ackerlande da Wieſen geſaͤet wiſſen, wo<lb/>ſie von ſelbſt nicht entſtehen wollen. Denn<lb/>
die Beſchaffenheit unſerer Felder verbietet frei-<lb/>
lich an denen meiſten Oertern das letztere, nir-<lb/>
gend aber — o moͤchte ich dieſe Warheit jedem<lb/>
Landwirth tief ins Herz einpraͤgen koͤnnen —<lb/>
nirgend verbietet die Beſchaffenheit unſerer Fel-<lb/>
der, daß wir uns nicht durch Kunſt Wieſen<lb/>
dahin ſchaffen koͤnnen, wo uns die bloſſe Na-<lb/>
tur keine geben will. Allenthalben auf Hoͤhen<lb/>
und in Thaͤlern, auf ſchweren und leichten<lb/>
Acker, das aͤrgſte Sandfeld nicht ausgeſchloſ-<lb/>ſen, allenthalben koͤnnen wir Wieſen und Wei-<lb/>
den anlegen und zwar von fetten nahrhaften<lb/>
Futterkraͤutern, die unendlich vorzuͤglicher ſind,<lb/>
als gemeines ſchlechtes Graß.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">3. Da</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[87/0105]
trocken ausfaͤllt, bereits die ſchoͤnſte Wieſe da,
und an den wenigſten Orten kommt man mit
etwas Kleeſaͤen zu Huͤlfe. Allein ich will auch
nicht, daß wir es der Natur allein uͤberlaſſen
ſollen, alles fuͤr uns zu thun. Jſt ſie jenen
Laͤndern in dieſem Stuͤck guͤnſtiger als uns, ſo
hat ſie uns doch ihren Beiſtand nicht gaͤnzlich
verſagt. Bei uns koſtet es nur etwas mehr
Muͤhe, und dieſe ſoll nicht vergeblich ange-
wandt ſein, ſondern uͤberfluͤßig belohnet wer-
den.
2. Jch will nemlich in der Marck auf
dem Ackerlande da Wieſen geſaͤet wiſſen, wo
ſie von ſelbſt nicht entſtehen wollen. Denn
die Beſchaffenheit unſerer Felder verbietet frei-
lich an denen meiſten Oertern das letztere, nir-
gend aber — o moͤchte ich dieſe Warheit jedem
Landwirth tief ins Herz einpraͤgen koͤnnen —
nirgend verbietet die Beſchaffenheit unſerer Fel-
der, daß wir uns nicht durch Kunſt Wieſen
dahin ſchaffen koͤnnen, wo uns die bloſſe Na-
tur keine geben will. Allenthalben auf Hoͤhen
und in Thaͤlern, auf ſchweren und leichten
Acker, das aͤrgſte Sandfeld nicht ausgeſchloſ-
ſen, allenthalben koͤnnen wir Wieſen und Wei-
den anlegen und zwar von fetten nahrhaften
Futterkraͤutern, die unendlich vorzuͤglicher ſind,
als gemeines ſchlechtes Graß.
3. Da
F 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/105>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.