Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Geometrie
macht/ heisset ein rechter Winckel (an-
gulus rectus
) Ein ieder kleinerer WinckelTab. I.
Fig.
6.

E ein spitziger Winckel (angulus acutus)
und ein ieder grösserer F ein stumpfferTab. I.
Fig.
7.

Winckel (angulus obtusus.)

Die 9. Erklährung.Tab. I.
Fig.
18.

19. Wenn man einen Winckel A durch
eine grade Linie
BC schliest/ so entstehet
ein Dreyecke oder Triangel. Man nen-
net es aber rechtwincklicht/ wenn der ei-
ne Winckel
A ein rechter ist: stumpf-Tab. I.
Fig.
9.

wincklicht/ wenn der eine Winckel D ein
stumpfer ist; spietzwincklicht/ wenn al-
Tab. I.
Fig.
10.

le drey spietzig sind/ wie A, B, C. HingegenTab. I.
Fig.
11.

wenn alle drey Seiten AB, BC, CA gleich
sind/ heisset es ein gleichseitiger Trian-
Tab. II.
Fig.
12.

gel (Triangulum aequilaterum): sind zwey
Seiten
AB und BC gleich/ ein gleich-
schencklichter
(Triangulum aequicrurumTab. II.
Fig.
13.

oder Isosceles): ist keine Seite der an-
dern gleich/ ein ungleichseitiger/ als
HI
K, (Triangulum Scalenum.)

Die 10. Erklährung.Tab. II.
Fig.
14.

20. Ein Qvadrat (Quadratum) ist ei-
ne Figur/ die 4 gleiche Seiten
AB, BC, CD
AD
und lauter rechte Winckel hat.Tab. II.
Fig.
15.

Ein ablanges Vier-Ecke (oblongum
oder Rectangulum) hat lauter rechte
Winckel/ aber es sind nur die zwey
einander entgegen gesetzten Seiten

EF

der Geometrie
macht/ heiſſet ein rechter Winckel (an-
gulus rectus
) Ein ieder kleinerer WinckelTab. I.
Fig.
6.

E ein ſpitziger Winckel (angulus acutus)
und ein ieder groͤſſerer F ein ſtumpfferTab. I.
Fig.
7.

Winckel (angulus obtuſus.)

Die 9. Erklaͤhrung.Tab. I.
Fig.
18.

19. Wenn man einen Winckel A durch
eine grade Linie
BC ſchlieſt/ ſo entſtehet
ein Dreyecke oder Triangel. Man nen-
net es aber rechtwincklicht/ wenn der ei-
ne Winckel
A ein rechter iſt: ſtumpf-Tab. I.
Fig.
9.

wincklicht/ wenn der eine Winckel D ein
ſtumpfer iſt; ſpietzwincklicht/ wenn al-
Tab. I.
Fig.
10.

le drey ſpietzig ſind/ wie A, B, C. HingegenTab. I.
Fig.
11.

wenn alle drey Seiten AB, BC, CA gleich
ſind/ heiſſet es ein gleichſeitiger Trian-
Tab. II.
Fig.
12.

gel (Triangulum æquilaterum): ſind zwey
Seiten
AB und BC gleich/ ein gleich-
ſchencklichter
(Triangulum æquicrurumTab. II.
Fig.
13.

oder Iſoſceles): iſt keine Seite der an-
dern gleich/ ein ungleichſeitiger/ als
HI
K, (Triangulum Scalenum.)

Die 10. Erklaͤhrung.Tab. II.
Fig.
14.

20. Ein Qvadrat (Quadratum) iſt ei-
ne Figur/ die 4 gleiche Seiten
AB, BC, CD
AD
und lauter rechte Winckel hat.Tab. II.
Fig.
15.

Ein ablanges Vier-Ecke (oblongum
oder Rectangulum) hat lauter rechte
Winckel/ aber es ſind nur die zwey
einander entgegen geſetzten Seiten

EF
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0129" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Geometrie</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">macht/ hei&#x017F;&#x017F;et ein rechter Winckel</hi> (<hi rendition="#aq">an-<lb/>
gulus rectus</hi>) <hi rendition="#fr">Ein ieder kleinerer Winckel</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 6.</note><lb/><hi rendition="#aq">E</hi> <hi rendition="#fr">ein &#x017F;pitziger Winckel</hi> (<hi rendition="#aq">angulus acutus</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">und ein ieder gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer</hi> <hi rendition="#aq">F</hi> <hi rendition="#fr">ein &#x017F;tumpffer</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 7.</note><lb/><hi rendition="#fr">Winckel</hi> (<hi rendition="#aq">angulus obtu&#x017F;us.</hi>)</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 9. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head>
            <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 18.</note><lb/>
            <p>19. <hi rendition="#fr">Wenn man einen Winckel</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">durch<lb/>
eine grade Linie</hi> <hi rendition="#aq">BC</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;chlie&#x017F;t/ &#x017F;o ent&#x017F;tehet<lb/>
ein Dreyecke oder Triangel. Man nen-<lb/>
net es aber rechtwincklicht/ wenn der ei-<lb/>
ne Winckel</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">ein rechter i&#x017F;t: &#x017F;tumpf-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">I.</hi><lb/>
Fig.</hi> 9.</note><lb/><hi rendition="#fr">wincklicht/ wenn der eine Winckel</hi> <hi rendition="#aq">D</hi> <hi rendition="#fr">ein<lb/>
&#x017F;tumpfer i&#x017F;t; &#x017F;pietzwincklicht/ wenn al-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">I.</hi><lb/>
Fig.</hi> 10.</note><lb/><hi rendition="#fr">le drey &#x017F;pietzig &#x017F;ind/ wie</hi> <hi rendition="#aq">A, B, C.</hi> <hi rendition="#fr">Hingegen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">I.</hi><lb/>
Fig.</hi> 11.</note><lb/><hi rendition="#fr">wenn alle drey Seiten</hi> <hi rendition="#aq">AB, BC, CA</hi> <hi rendition="#fr">gleich<lb/>
&#x017F;ind/ hei&#x017F;&#x017F;et es ein gleich&#x017F;eitiger Trian-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">II.</hi><lb/>
Fig.</hi> 12.</note><lb/><hi rendition="#fr">gel</hi> (<hi rendition="#aq">Triangulum æquilaterum</hi>): <hi rendition="#fr">&#x017F;ind zwey<lb/>
Seiten</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">BC</hi> <hi rendition="#fr">gleich/ ein gleich-<lb/>
&#x017F;chencklichter</hi> (<hi rendition="#aq">Triangulum æquicrurum</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">II.</hi><lb/>
Fig.</hi> 13.</note><lb/><hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">I&#x017F;o&#x017F;celes</hi>): <hi rendition="#fr">i&#x017F;t keine Seite der an-<lb/>
dern gleich/ ein ungleich&#x017F;eitiger/ als</hi> <hi rendition="#aq">HI<lb/>
K, (Triangulum Scalenum.)</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 10. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head>
            <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">II.</hi><lb/>
Fig.</hi> 14.</note><lb/>
            <p>20. <hi rendition="#fr">Ein Qvadrat</hi> (<hi rendition="#aq">Quadratum</hi>) <hi rendition="#fr">i&#x017F;t ei-<lb/>
ne Figur/ die 4 gleiche Seiten</hi> <hi rendition="#aq">AB, BC, CD<lb/>
AD</hi> <hi rendition="#fr">und lauter rechte Winckel hat.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">II.</hi><lb/>
Fig.</hi> 15.</note><lb/><hi rendition="#fr">Ein ablanges Vier-Ecke</hi> (<hi rendition="#aq">oblongum</hi><lb/><hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">Rectangulum</hi>) <hi rendition="#fr">hat lauter rechte<lb/>
Winckel/ aber es &#x017F;ind nur die zwey<lb/>
einander entgegen ge&#x017F;etzten Seiten</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">EF</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0129] der Geometrie macht/ heiſſet ein rechter Winckel (an- gulus rectus) Ein ieder kleinerer Winckel E ein ſpitziger Winckel (angulus acutus) und ein ieder groͤſſerer F ein ſtumpffer Winckel (angulus obtuſus.) Tab. I. Fig. 6. Tab. I. Fig. 7. Die 9. Erklaͤhrung. 19. Wenn man einen Winckel A durch eine grade Linie BC ſchlieſt/ ſo entſtehet ein Dreyecke oder Triangel. Man nen- net es aber rechtwincklicht/ wenn der ei- ne Winckel A ein rechter iſt: ſtumpf- wincklicht/ wenn der eine Winckel D ein ſtumpfer iſt; ſpietzwincklicht/ wenn al- le drey ſpietzig ſind/ wie A, B, C. Hingegen wenn alle drey Seiten AB, BC, CA gleich ſind/ heiſſet es ein gleichſeitiger Trian- gel (Triangulum æquilaterum): ſind zwey Seiten AB und BC gleich/ ein gleich- ſchencklichter (Triangulum æquicrurum oder Iſoſceles): iſt keine Seite der an- dern gleich/ ein ungleichſeitiger/ als HI K, (Triangulum Scalenum.) Tab. I. Fig. 9. Tab. I. Fig. 10. Tab. I. Fig. 11. Tab. II. Fig. 12. Tab. II. Fig. 13. Die 10. Erklaͤhrung. 20. Ein Qvadrat (Quadratum) iſt ei- ne Figur/ die 4 gleiche Seiten AB, BC, CD AD und lauter rechte Winckel hat. Ein ablanges Vier-Ecke (oblongum oder Rectangulum) hat lauter rechte Winckel/ aber es ſind nur die zwey einander entgegen geſetzten Seiten EF Tab. II. Fig. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/129
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/129>, abgerufen am 22.12.2024.