Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Baukunst.
Die 4. Erklährung.

7. Ein Gebäude ist beqvem/ wenn
man alle nöthige Verrichtungen ohne
Hindernis und Verdruß darinnen vor-
nehmen kan.

Die 5. Erklährung.

8. Die Vollkommenheit des Ge-
bäudes bestehet in einer völligen Uber-
einstimmung desselben mit den Haupt-
Absichten des Bauherrns.

Die 6. Erklährung.

8. Die Schönheit ist die Vollkom-
menheit oder ein nöthiger Schein der-
selben/ in so weit so wol jene als dieser
wahrgenommen wird/ und ein Gefal-
len in uns verursachet.

Der 1. Zusatz.

10. Weil uns um eines Vorurtheiles wil-
len etwas gefallen kan; so können wir vor
schöne halten/ was in der That nicht schöne
ist/ und im Gegentheil entweder die Schön-
heit nicht mercken/ oder gar einen Ubelstand
daraus machen.

Der 2. Zusatz.

11. Weil aber die wahre Vollkommen-
heit eine nothwendige Verknüpfung mit den
Haupt-Absichten des Gebäudes haben
muß (§. 8); so können dergleichen Vorur-
theile leicht vermieden werden/ wenn man
nach denselben sich erkundiget.

Die
S
der Baukunſt.
Die 4. Erklaͤhrung.

7. Ein Gebaͤude iſt beqvem/ wenn
man alle noͤthige Verrichtungen ohne
Hindernis und Verdruß darinnen vor-
nehmen kan.

Die 5. Erklaͤhrung.

8. Die Vollkommenheit des Ge-
baͤudes beſtehet in einer voͤlligen Uber-
einſtimmung deſſelben mit den Haupt-
Abſichten des Bauherrns.

Die 6. Erklaͤhrung.

8. Die Schoͤnheit iſt die Vollkom-
menheit oder ein noͤthiger Schein der-
ſelben/ in ſo weit ſo wol jene als dieſer
wahrgenommen wird/ und ein Gefal-
len in uns verurſachet.

Der 1. Zuſatz.

10. Weil uns um eines Vorurtheiles wil-
len etwas gefallen kan; ſo koͤnnen wir vor
ſchoͤne halten/ was in der That nicht ſchoͤne
iſt/ und im Gegentheil entweder die Schoͤn-
heit nicht mercken/ oder gar einen Ubelſtand
daraus machen.

Der 2. Zuſatz.

11. Weil aber die wahre Vollkommen-
heit eine nothwendige Verknuͤpfung mit den
Haupt-Abſichten des Gebaͤudes haben
muß (§. 8); ſo koͤnnen dergleichen Vorur-
theile leicht vermieden werden/ wenn man
nach denſelben ſich erkundiget.

Die
S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0405" n="273"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Baukun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 4. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
              <p>7. <hi rendition="#fr">Ein Geba&#x0364;ude i&#x017F;t beqvem/ wenn<lb/>
man alle no&#x0364;thige Verrichtungen ohne<lb/>
Hindernis und Verdruß darinnen vor-<lb/>
nehmen kan.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 5. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
              <p>8. <hi rendition="#fr">Die Vollkommenheit des Ge-<lb/>
ba&#x0364;udes be&#x017F;tehet in einer vo&#x0364;lligen Uber-<lb/>
ein&#x017F;timmung de&#x017F;&#x017F;elben mit den Haupt-<lb/>
Ab&#x017F;ichten des Bauherrns.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 6. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
              <p>8. <hi rendition="#fr">Die Scho&#x0364;nheit i&#x017F;t die Vollkom-<lb/>
menheit oder ein no&#x0364;thiger Schein der-<lb/>
&#x017F;elben/ in &#x017F;o weit &#x017F;o wol jene als die&#x017F;er<lb/>
wahrgenommen wird/ und ein Gefal-<lb/>
len in uns verur&#x017F;achet.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>10. Weil uns um eines Vorurtheiles wil-<lb/>
len etwas gefallen kan; &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir vor<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne halten/ was in der That nicht &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
i&#x017F;t/ und im Gegentheil entweder die Scho&#x0364;n-<lb/>
heit nicht mercken/ oder gar einen Ubel&#x017F;tand<lb/>
daraus machen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>11. Weil aber die wahre Vollkommen-<lb/>
heit eine nothwendige Verknu&#x0364;pfung mit den<lb/>
Haupt-Ab&#x017F;ichten des Geba&#x0364;udes haben<lb/>
muß (§. 8); &#x017F;o ko&#x0364;nnen dergleichen Vorur-<lb/>
theile leicht vermieden werden/ wenn man<lb/>
nach den&#x017F;elben &#x017F;ich erkundiget.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">S</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0405] der Baukunſt. Die 4. Erklaͤhrung. 7. Ein Gebaͤude iſt beqvem/ wenn man alle noͤthige Verrichtungen ohne Hindernis und Verdruß darinnen vor- nehmen kan. Die 5. Erklaͤhrung. 8. Die Vollkommenheit des Ge- baͤudes beſtehet in einer voͤlligen Uber- einſtimmung deſſelben mit den Haupt- Abſichten des Bauherrns. Die 6. Erklaͤhrung. 8. Die Schoͤnheit iſt die Vollkom- menheit oder ein noͤthiger Schein der- ſelben/ in ſo weit ſo wol jene als dieſer wahrgenommen wird/ und ein Gefal- len in uns verurſachet. Der 1. Zuſatz. 10. Weil uns um eines Vorurtheiles wil- len etwas gefallen kan; ſo koͤnnen wir vor ſchoͤne halten/ was in der That nicht ſchoͤne iſt/ und im Gegentheil entweder die Schoͤn- heit nicht mercken/ oder gar einen Ubelſtand daraus machen. Der 2. Zuſatz. 11. Weil aber die wahre Vollkommen- heit eine nothwendige Verknuͤpfung mit den Haupt-Abſichten des Gebaͤudes haben muß (§. 8); ſo koͤnnen dergleichen Vorur- theile leicht vermieden werden/ wenn man nach denſelben ſich erkundiget. Die S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/405
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/405>, abgerufen am 22.12.2024.