Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
harte Materie der Steine nicht wie die Erde
schwindet. Ja die Kalck-Steine werden im
brennen gar zu Kalck. Wenn nun hernach
die Ziegel die Feuchtigkeit in sich ziehen/ wer-
den sie von dem sich aufblasenden Kalcke aus
einander getrieben. Die Würtzelchen und
Würme werden von der Gewalt des Feuers
verzehret und lassen die Ziegel hin und wie-
der hohl. Wenn nun in dem feuchten Herb-
ste die Feuchtigkeiten sich häufig hinein zie-
hen und in dem Winter durch den Frost ge-
frieren; so werden die Ziegel dadurch ge-
sprenget: wie Dieussart in seinem Theatro
Archit. Civil. lib. 1. c. 6 f.
15 angemer-
cket. Daher muß man im Ziegelstreichen
sich für allen diesen Dingen hütten. Wenn
aber die Lette gleichsam fermentiret/ so löset
sie sich recht auf und/ in dem sie wohl durch
einander gerühret wird/ giebet sie sich wieder
fester zusammen. Daher kan man auch fe-
ste Ziegel daraus streichen. Wenn der
Frost die Ziegel betrieft/ so zerfallen sie und ist
die gantze Arbeit vergebens: ist der Frost
nicht zu heftig/ so werden sie wenigstens ge-
brechlich. Daher kan man sie nicht im Win-
ter streichen/ es sey denn daß sie zugedeckt und
wieder den Frost verwahret werden. Jn
der Hietze trocknen sie ungleich/ bekommen
Rietze und werfen sich. Daher streicht
man sie nicht in heissen Sommer-Tagen/ oder
bedeckt sie mit angefeuchtetem Stroh/ daß

sie

Anfangs-Gruͤnde
harte Materie der Steine nicht wie die Erde
ſchwindet. Ja die Kalck-Steine werden im
brennen gar zu Kalck. Wenn nun hernach
die Ziegel die Feuchtigkeit in ſich ziehen/ wer-
den ſie von dem ſich aufblaſenden Kalcke aus
einander getrieben. Die Wuͤrtzelchen und
Wuͤrme werden von der Gewalt des Feuers
verzehret und laſſen die Ziegel hin und wie-
der hohl. Wenn nun in dem feuchten Herb-
ſte die Feuchtigkeiten ſich haͤufig hinein zie-
hen und in dem Winter durch den Froſt ge-
frieren; ſo werden die Ziegel dadurch ge-
ſprenget: wie Dieuſſart in ſeinem Theatro
Archit. Civil. lib. 1. c. 6 f.
15 angemer-
cket. Daher muß man im Ziegelſtreichen
ſich fuͤr allen dieſen Dingen huͤtten. Wenn
aber die Lette gleichſam fermentiret/ ſo loͤſet
ſie ſich recht auf und/ in dem ſie wohl durch
einander geruͤhret wird/ giebet ſie ſich wieder
feſter zuſammen. Daher kan man auch fe-
ſte Ziegel daraus ſtreichen. Wenn der
Froſt die Ziegel betrieft/ ſo zerfallen ſie und iſt
die gantze Arbeit vergebens: iſt der Froſt
nicht zu heftig/ ſo werden ſie wenigſtens ge-
brechlich. Daher kan man ſie nicht im Win-
ter ſtreichen/ es ſey denn daß ſie zugedeckt und
wieder den Froſt verwahret werden. Jn
der Hietze trocknen ſie ungleich/ bekommen
Rietze und werfen ſich. Daher ſtreicht
man ſie nicht in heiſſen Sommer-Tagen/ oder
bedeckt ſie mit angefeuchtetem Stroh/ daß

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0422" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
harte Materie der Steine nicht wie die Erde<lb/>
&#x017F;chwindet. Ja die Kalck-Steine werden im<lb/>
brennen gar zu Kalck. Wenn nun hernach<lb/>
die Ziegel die Feuchtigkeit in &#x017F;ich ziehen/ wer-<lb/>
den &#x017F;ie von dem &#x017F;ich aufbla&#x017F;enden Kalcke aus<lb/>
einander getrieben. Die Wu&#x0364;rtzelchen und<lb/>
Wu&#x0364;rme werden von der Gewalt des Feuers<lb/>
verzehret und la&#x017F;&#x017F;en die Ziegel hin und wie-<lb/>
der hohl. Wenn nun in dem feuchten Herb-<lb/>
&#x017F;te die Feuchtigkeiten &#x017F;ich ha&#x0364;ufig hinein zie-<lb/>
hen und in dem Winter durch den Fro&#x017F;t ge-<lb/>
frieren; &#x017F;o werden die Ziegel dadurch ge-<lb/>
&#x017F;prenget: wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dieu&#x017F;&#x017F;art</hi></hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Theatro<lb/>
Archit. Civil. lib. 1. c. 6 f.</hi> 15 angemer-<lb/>
cket. Daher muß man im Ziegel&#x017F;treichen<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;r allen die&#x017F;en Dingen hu&#x0364;tten. Wenn<lb/>
aber die Lette gleich&#x017F;am fermentiret/ &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich recht auf und/ in dem &#x017F;ie wohl durch<lb/>
einander geru&#x0364;hret wird/ giebet &#x017F;ie &#x017F;ich wieder<lb/>
fe&#x017F;ter zu&#x017F;ammen. Daher kan man auch fe-<lb/>
&#x017F;te Ziegel daraus &#x017F;treichen. Wenn der<lb/>
Fro&#x017F;t die Ziegel betrieft/ &#x017F;o zerfallen &#x017F;ie und i&#x017F;t<lb/>
die gantze Arbeit vergebens: i&#x017F;t der Fro&#x017F;t<lb/>
nicht zu heftig/ &#x017F;o werden &#x017F;ie wenig&#x017F;tens ge-<lb/>
brechlich. Daher kan man &#x017F;ie nicht im Win-<lb/>
ter &#x017F;treichen/ es &#x017F;ey denn daß &#x017F;ie zugedeckt und<lb/>
wieder den Fro&#x017F;t verwahret werden. Jn<lb/>
der Hietze trocknen &#x017F;ie ungleich/ bekommen<lb/>
Rietze und werfen &#x017F;ich. Daher &#x017F;treicht<lb/>
man &#x017F;ie nicht in hei&#x017F;&#x017F;en Sommer-Tagen/ oder<lb/>
bedeckt &#x017F;ie mit angefeuchtetem Stroh/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0422] Anfangs-Gruͤnde harte Materie der Steine nicht wie die Erde ſchwindet. Ja die Kalck-Steine werden im brennen gar zu Kalck. Wenn nun hernach die Ziegel die Feuchtigkeit in ſich ziehen/ wer- den ſie von dem ſich aufblaſenden Kalcke aus einander getrieben. Die Wuͤrtzelchen und Wuͤrme werden von der Gewalt des Feuers verzehret und laſſen die Ziegel hin und wie- der hohl. Wenn nun in dem feuchten Herb- ſte die Feuchtigkeiten ſich haͤufig hinein zie- hen und in dem Winter durch den Froſt ge- frieren; ſo werden die Ziegel dadurch ge- ſprenget: wie Dieuſſart in ſeinem Theatro Archit. Civil. lib. 1. c. 6 f. 15 angemer- cket. Daher muß man im Ziegelſtreichen ſich fuͤr allen dieſen Dingen huͤtten. Wenn aber die Lette gleichſam fermentiret/ ſo loͤſet ſie ſich recht auf und/ in dem ſie wohl durch einander geruͤhret wird/ giebet ſie ſich wieder feſter zuſammen. Daher kan man auch fe- ſte Ziegel daraus ſtreichen. Wenn der Froſt die Ziegel betrieft/ ſo zerfallen ſie und iſt die gantze Arbeit vergebens: iſt der Froſt nicht zu heftig/ ſo werden ſie wenigſtens ge- brechlich. Daher kan man ſie nicht im Win- ter ſtreichen/ es ſey denn daß ſie zugedeckt und wieder den Froſt verwahret werden. Jn der Hietze trocknen ſie ungleich/ bekommen Rietze und werfen ſich. Daher ſtreicht man ſie nicht in heiſſen Sommer-Tagen/ oder bedeckt ſie mit angefeuchtetem Stroh/ daß ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/422
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/422>, abgerufen am 15.06.2024.