Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Bau-Kunst.
Der 2. Zusatz.

166. Jn der Tuscanischen und Dorischen
Ordnung hat das Schaftgesimse grössere
Ausladung als das Capitäl (§. 145. 146).
Derowegen wenn sie gekuppelt werden/ stos-
sen die Platten an den Fußgesimsen an ein-
ander.

Der 3. Zusatz.

167. Hingegen in der Jonischen/ Römi-
schen und Corinthischen Ordnung ist die Aus-
ladung des Capitäls grösser als die Ausla-
dung des Schaftgesimses. (§. 147. 148. 149).
Derowegen wenn sie gekuppelt werden/ stos-
fen ihre Capitäle an einander.

Der 23. Lehrsatz.

168. Unter gekuppelten Säulen kan
entweder kein Postement gebraucht
werden/ oder man muß beyde auf eines
setzen.

Beweiß.

Gekuppelte Säulen stossen entweder
mit ihren Schaftgesimsen oder Capitälen
an einander (§. 166. 167.) Nun ist aber die
Ausladung des Postementgesimses durchge-
hends grösser als des Schaftgesimses und
der Capitäle (§. 145. seqq.) Derowegen kan
entweder kein Postement darunter gesetzt
werden/ oder beyde Säulen müssen auf einem
stehen. W. Z. E.

Zusatz.

169. Es verstehet sich aber von sich selbst/

daß
Z
der Bau-Kunſt.
Der 2. Zuſatz.

166. Jn der Tuſcaniſchen und Doriſchen
Ordnung hat das Schaftgeſimſe groͤſſere
Ausladung als das Capitaͤl (§. 145. 146).
Derowegen wenn ſie gekuppelt werden/ ſtoſ-
ſen die Platten an den Fußgeſimſen an ein-
ander.

Der 3. Zuſatz.

167. Hingegen in der Joniſchen/ Roͤmi-
ſchen und Corinthiſchen Ordnung iſt die Aus-
ladung des Capitaͤls groͤſſer als die Ausla-
dung des Schaftgeſimſes. (§. 147. 148. 149).
Derowegen wenn ſie gekuppelt werden/ ſtoſ-
fen ihre Capitaͤle an einander.

Der 23. Lehrſatz.

168. Unter gekuppelten Saͤulen kan
entweder kein Poſtement gebraucht
werden/ oder man muß beyde auf eines
ſetzen.

Beweiß.

Gekuppelte Saͤulen ſtoſſen entweder
mit ihren Schaftgeſimſen oder Capitaͤlen
an einander (§. 166. 167.) Nun iſt aber die
Ausladung des Poſtementgeſimſes durchge-
hends groͤſſer als des Schaftgeſimſes und
der Capitaͤle (§. 145. ſeqq.) Derowegen kan
entweder kein Poſtement darunter geſetzt
werden/ oder beyde Saͤulen muͤſſen auf einem
ſtehen. W. Z. E.

Zuſatz.

169. Es verſtehet ſich aber von ſich ſelbſt/

daß
Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0485" n="353"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>166. Jn der Tu&#x017F;cani&#x017F;chen und Dori&#x017F;chen<lb/>
Ordnung hat das Schaftge&#x017F;im&#x017F;e gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Ausladung als das Capita&#x0364;l (§. 145. 146).<lb/>
Derowegen wenn &#x017F;ie gekuppelt werden/ &#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die Platten an den Fußge&#x017F;im&#x017F;en an ein-<lb/>
ander.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>167. Hingegen in der Joni&#x017F;chen/ Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen und Corinthi&#x017F;chen Ordnung i&#x017F;t die Aus-<lb/>
ladung des Capita&#x0364;ls gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die Ausla-<lb/>
dung des Schaftge&#x017F;im&#x017F;es. (§. 147. 148. 149).<lb/>
Derowegen wenn &#x017F;ie gekuppelt werden/ &#x017F;to&#x017F;-<lb/>
fen ihre Capita&#x0364;le an einander.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 23. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>168. <hi rendition="#fr">Unter gekuppelten Sa&#x0364;ulen kan<lb/>
entweder kein Po&#x017F;tement gebraucht<lb/>
werden/ oder man muß beyde auf eines<lb/>
&#x017F;etzen.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Gekuppelte Sa&#x0364;ulen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en entweder<lb/>
mit ihren Schaftge&#x017F;im&#x017F;en oder Capita&#x0364;len<lb/>
an einander (§. 166. 167.) Nun i&#x017F;t aber die<lb/>
Ausladung des Po&#x017F;tementge&#x017F;im&#x017F;es durchge-<lb/>
hends gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als des Schaftge&#x017F;im&#x017F;es und<lb/>
der Capita&#x0364;le (§. 145. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) Derowegen kan<lb/>
entweder kein Po&#x017F;tement darunter ge&#x017F;etzt<lb/>
werden/ oder beyde Sa&#x0364;ulen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf einem<lb/>
&#x017F;tehen. W. Z. E.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>169. Es ver&#x017F;tehet &#x017F;ich aber von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0485] der Bau-Kunſt. Der 2. Zuſatz. 166. Jn der Tuſcaniſchen und Doriſchen Ordnung hat das Schaftgeſimſe groͤſſere Ausladung als das Capitaͤl (§. 145. 146). Derowegen wenn ſie gekuppelt werden/ ſtoſ- ſen die Platten an den Fußgeſimſen an ein- ander. Der 3. Zuſatz. 167. Hingegen in der Joniſchen/ Roͤmi- ſchen und Corinthiſchen Ordnung iſt die Aus- ladung des Capitaͤls groͤſſer als die Ausla- dung des Schaftgeſimſes. (§. 147. 148. 149). Derowegen wenn ſie gekuppelt werden/ ſtoſ- fen ihre Capitaͤle an einander. Der 23. Lehrſatz. 168. Unter gekuppelten Saͤulen kan entweder kein Poſtement gebraucht werden/ oder man muß beyde auf eines ſetzen. Beweiß. Gekuppelte Saͤulen ſtoſſen entweder mit ihren Schaftgeſimſen oder Capitaͤlen an einander (§. 166. 167.) Nun iſt aber die Ausladung des Poſtementgeſimſes durchge- hends groͤſſer als des Schaftgeſimſes und der Capitaͤle (§. 145. ſeqq.) Derowegen kan entweder kein Poſtement darunter geſetzt werden/ oder beyde Saͤulen muͤſſen auf einem ſtehen. W. Z. E. Zuſatz. 169. Es verſtehet ſich aber von ſich ſelbſt/ daß Z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/485
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/485>, abgerufen am 22.12.2024.