Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
Gesimse sich zu einer gegebenen Säu-
len-Weite schiecke.

Auflösung
1. Addiret die Breite eines Kragsteines/ in-
gleichen eines Kälber-Zahnes und eines
Triglyphs zu der Breite seiner Zwieschen-
Tiefe.
2. Durch die Summe dividiret die gegebe-
ne Säulen-Weite.

Wenn es völlig aufgehet und nichts übrieg
bleibet/ so schiecket sich das Haupt-Gesimse zu
der gegebenen Säulen-Weite und der Qvo-
tient zeiget an/ wie viel Kragsteine/ Kälber-
Zähne oder Triglyphen auf eine Säulen-
Weite kommen müssen. W. Z. F.

Beweiß.

Denn so viel Kragsteine/ Kälberzähne und
Triglyphen auf eine Säulenweite kommen/
so viel kommen auch Zwieschen-Weiten dar-
zu. Derowegen wenn sich durch die Sum-
me eines Kragsteines/ Kälberzahnes oder
Triglyphs und seiner Zwieschen-Tiefe
die Säulen-Weite völlig dividiren
läst/ so gehet sie gantz auf so viel Krag-
steine/ Kälberzähne oder Triglyphen auf/
als der Qvotient Einheiten hat. Und dem-
nach zeiget dieser die Zahl derselben/ und auf
das Mittel jeder Säule muß das Mittel
eines Kragsteines/ Kälberzahnes oder Tri-
glyphs kommen. W. Z. E.

Der 1. Zusatz.

189. Da die Kragsteine in der Jonischen/

Corin-

Anfangs-Gruͤnde
Geſimſe ſich zu einer gegebenen Saͤu-
len-Weite ſchiecke.

Aufloͤſung
1. Addiret die Breite eines Kragſteines/ in-
gleichen eines Kaͤlber-Zahnes und eines
Triglyphs zu der Breite ſeiner Zwieſchen-
Tiefe.
2. Durch die Summe dividiret die gegebe-
ne Saͤulen-Weite.

Wenn es voͤllig aufgehet und nichts uͤbrieg
bleibet/ ſo ſchiecket ſich das Haupt-Geſimſe zu
der gegebenen Saͤulen-Weite und der Qvo-
tient zeiget an/ wie viel Kragſteine/ Kaͤlber-
Zaͤhne oder Triglyphen auf eine Saͤulen-
Weite kommen muͤſſen. W. Z. F.

Beweiß.

Denn ſo viel Kragſteine/ Kaͤlberzaͤhne und
Triglyphen auf eine Saͤulenweite kommen/
ſo viel kommen auch Zwieſchen-Weiten dar-
zu. Derowegen wenn ſich durch die Sum-
me eines Kragſteines/ Kaͤlberzahnes oder
Triglyphs und ſeiner Zwieſchen-Tiefe
die Saͤulen-Weite voͤllig dividiren
laͤſt/ ſo gehet ſie gantz auf ſo viel Krag-
ſteine/ Kaͤlberzaͤhne oder Triglyphen auf/
als der Qvotient Einheiten hat. Und dem-
nach zeiget dieſer die Zahl derſelben/ und auf
das Mittel jeder Saͤule muß das Mittel
eines Kragſteines/ Kaͤlberzahnes oder Tri-
glyphs kommen. W. Z. E.

Der 1. Zuſatz.

189. Da die Kragſteine in der Joniſchen/

Corin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p>
                <pb facs="#f0490" n="358"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;im&#x017F;e &#x017F;ich zu einer gegebenen Sa&#x0364;u-<lb/>
len-Weite &#x017F;chiecke.</hi> </p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung</hi> </head><lb/>
                <list>
                  <item>1. Addiret die Breite eines Krag&#x017F;teines/ in-<lb/>
gleichen eines Ka&#x0364;lber-Zahnes und eines<lb/>
Triglyphs zu der Breite &#x017F;einer Zwie&#x017F;chen-<lb/>
Tiefe.</item><lb/>
                  <item>2. Durch die Summe dividiret die gegebe-<lb/>
ne Sa&#x0364;ulen-Weite.</item>
                </list><lb/>
                <p>Wenn es vo&#x0364;llig aufgehet und nichts u&#x0364;brieg<lb/>
bleibet/ &#x017F;o &#x017F;chiecket &#x017F;ich das Haupt-Ge&#x017F;im&#x017F;e zu<lb/>
der gegebenen Sa&#x0364;ulen-Weite und der Qvo-<lb/>
tient zeiget an/ wie viel Krag&#x017F;teine/ Ka&#x0364;lber-<lb/>
Za&#x0364;hne oder Triglyphen auf eine Sa&#x0364;ulen-<lb/>
Weite kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. W. Z. F.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Denn &#x017F;o viel Krag&#x017F;teine/ Ka&#x0364;lberza&#x0364;hne und<lb/>
Triglyphen auf eine Sa&#x0364;ulenweite kommen/<lb/>
&#x017F;o viel kommen auch Zwie&#x017F;chen-Weiten dar-<lb/>
zu. Derowegen wenn &#x017F;ich durch die Sum-<lb/>
me eines Krag&#x017F;teines/ Ka&#x0364;lberzahnes oder<lb/>
Triglyphs und &#x017F;einer Zwie&#x017F;chen-Tiefe<lb/>
die Sa&#x0364;ulen-Weite vo&#x0364;llig dividiren<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o gehet &#x017F;ie gantz auf &#x017F;o viel Krag-<lb/>
&#x017F;teine/ Ka&#x0364;lberza&#x0364;hne oder Triglyphen auf/<lb/>
als der Qvotient Einheiten hat. Und dem-<lb/>
nach zeiget die&#x017F;er die Zahl der&#x017F;elben/ und auf<lb/>
das Mittel jeder Sa&#x0364;ule muß das Mittel<lb/>
eines Krag&#x017F;teines/ Ka&#x0364;lberzahnes oder Tri-<lb/>
glyphs kommen. W. Z. E.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>189. Da die Krag&#x017F;teine in der Joni&#x017F;chen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Corin-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0490] Anfangs-Gruͤnde Geſimſe ſich zu einer gegebenen Saͤu- len-Weite ſchiecke. Aufloͤſung 1. Addiret die Breite eines Kragſteines/ in- gleichen eines Kaͤlber-Zahnes und eines Triglyphs zu der Breite ſeiner Zwieſchen- Tiefe. 2. Durch die Summe dividiret die gegebe- ne Saͤulen-Weite. Wenn es voͤllig aufgehet und nichts uͤbrieg bleibet/ ſo ſchiecket ſich das Haupt-Geſimſe zu der gegebenen Saͤulen-Weite und der Qvo- tient zeiget an/ wie viel Kragſteine/ Kaͤlber- Zaͤhne oder Triglyphen auf eine Saͤulen- Weite kommen muͤſſen. W. Z. F. Beweiß. Denn ſo viel Kragſteine/ Kaͤlberzaͤhne und Triglyphen auf eine Saͤulenweite kommen/ ſo viel kommen auch Zwieſchen-Weiten dar- zu. Derowegen wenn ſich durch die Sum- me eines Kragſteines/ Kaͤlberzahnes oder Triglyphs und ſeiner Zwieſchen-Tiefe die Saͤulen-Weite voͤllig dividiren laͤſt/ ſo gehet ſie gantz auf ſo viel Krag- ſteine/ Kaͤlberzaͤhne oder Triglyphen auf/ als der Qvotient Einheiten hat. Und dem- nach zeiget dieſer die Zahl derſelben/ und auf das Mittel jeder Saͤule muß das Mittel eines Kragſteines/ Kaͤlberzahnes oder Tri- glyphs kommen. W. Z. E. Der 1. Zuſatz. 189. Da die Kragſteine in der Joniſchen/ Corin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/490
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/490>, abgerufen am 22.12.2024.