Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Bau-Kunst.
3. Auf diese Unterlagen führet die übriege
Mauer aus Steinen und Mörteln auf.
Anders.

Wenn ihr keine grosse Steine habet/ so

1. Nehmet guten Kalck und Fließ-Sand mit
Steinen/ die er bey sich führet/ aber nicht
grösser/ als daß man sie in die Faust
fassen kan.
2. Rühret beyde Materien wohl durcheinan-
der.
3. Schüttet sie in den Grundgraben/ und ebe-
net sie mit einer Schaufel.
4. Wenn ihr einen halben Schuh hoch kom-
men seyd/ so werfet Wackensteine/ oder
Stücke von anderen Steinen hinein/ so
groß als ihr sie finden könnet/ doch daß sie
einander nicht berühren.
5. Schüttet von der vorigen Materie von
neuem einen halben Schuh hoch darauf/
und fahret mit dieser Arbeit fort/ biß der
Graben voll ist.
Der 1. Zusatz.

257. Wenn ihr einen Rost gemacht habet/
so leget auf denselben Qvatersteine/ und ver-
bindet sie miteinander durch mit Bley ein-
gegossene Klammern (§. 227).

Der 2. Zusatz.

258. Und weil die Grundmauer sich erst
setzen muß/ ehe man weiter darauf mauren
kan; so könnet ihr selbige im Frühlinge auf-

füh-
B b
der Bau-Kunſt.
3. Auf dieſe Unterlagen fuͤhret die uͤbriege
Mauer aus Steinen und Moͤrteln auf.
Anders.

Wenn ihr keine groſſe Steine habet/ ſo

1. Nehmet guten Kalck und Fließ-Sand mit
Steinen/ die er bey ſich fuͤhret/ aber nicht
groͤſſer/ als daß man ſie in die Fauſt
faſſen kan.
2. Ruͤhret beyde Materien wohl durcheinan-
der.
3. Schuͤttet ſie in den Grundgraben/ und ebe-
net ſie mit einer Schaufel.
4. Wenn ihr einen halben Schuh hoch kom-
men ſeyd/ ſo werfet Wackenſteine/ oder
Stuͤcke von anderen Steinen hinein/ ſo
groß als ihr ſie finden koͤnnet/ doch daß ſie
einander nicht beruͤhren.
5. Schuͤttet von der vorigen Materie von
neuem einen halben Schuh hoch darauf/
und fahret mit dieſer Arbeit fort/ biß der
Graben voll iſt.
Der 1. Zuſatz.

257. Wenn ihr einen Roſt gemacht habet/
ſo leget auf denſelben Qvaterſteine/ und ver-
bindet ſie miteinander durch mit Bley ein-
gegoſſene Klammern (§. 227).

Der 2. Zuſatz.

258. Und weil die Grundmauer ſich erſt
ſetzen muß/ ehe man weiter darauf mauren
kan; ſo koͤnnet ihr ſelbige im Fruͤhlinge auf-

fuͤh-
B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <pb facs="#f0517" n="385"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
                <list>
                  <item>3. Auf die&#x017F;e Unterlagen fu&#x0364;hret die u&#x0364;briege<lb/>
Mauer aus Steinen und Mo&#x0364;rteln auf.</item>
                </list>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head><lb/>
                <p>Wenn ihr keine gro&#x017F;&#x017F;e Steine habet/ &#x017F;o</p><lb/>
                <list>
                  <item>1. Nehmet guten Kalck und Fließ-Sand mit<lb/>
Steinen/ die er bey &#x017F;ich fu&#x0364;hret/ aber nicht<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als daß man &#x017F;ie in die Fau&#x017F;t<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en kan.</item><lb/>
                  <item>2. Ru&#x0364;hret beyde Materien wohl durcheinan-<lb/>
der.</item><lb/>
                  <item>3. Schu&#x0364;ttet &#x017F;ie in den Grundgraben/ und ebe-<lb/>
net &#x017F;ie mit einer Schaufel.</item><lb/>
                  <item>4. Wenn ihr einen halben Schuh hoch kom-<lb/>
men &#x017F;eyd/ &#x017F;o werfet Wacken&#x017F;teine/ oder<lb/>
Stu&#x0364;cke von anderen Steinen hinein/ &#x017F;o<lb/>
groß als ihr &#x017F;ie finden ko&#x0364;nnet/ doch daß &#x017F;ie<lb/>
einander nicht beru&#x0364;hren.</item><lb/>
                  <item>5. Schu&#x0364;ttet von der vorigen Materie von<lb/>
neuem einen halben Schuh hoch darauf/<lb/>
und fahret mit die&#x017F;er Arbeit fort/ biß der<lb/>
Graben voll i&#x017F;t.</item>
                </list>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>257. Wenn ihr einen Ro&#x017F;t gemacht habet/<lb/>
&#x017F;o leget auf den&#x017F;elben Qvater&#x017F;teine/ und ver-<lb/>
bindet &#x017F;ie miteinander durch mit Bley ein-<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;ene Klammern (§. 227).</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>258. Und weil die Grundmauer &#x017F;ich er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;etzen muß/ ehe man weiter darauf mauren<lb/>
kan; &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr &#x017F;elbige im Fru&#x0364;hlinge auf-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;h-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0517] der Bau-Kunſt. 3. Auf dieſe Unterlagen fuͤhret die uͤbriege Mauer aus Steinen und Moͤrteln auf. Anders. Wenn ihr keine groſſe Steine habet/ ſo 1. Nehmet guten Kalck und Fließ-Sand mit Steinen/ die er bey ſich fuͤhret/ aber nicht groͤſſer/ als daß man ſie in die Fauſt faſſen kan. 2. Ruͤhret beyde Materien wohl durcheinan- der. 3. Schuͤttet ſie in den Grundgraben/ und ebe- net ſie mit einer Schaufel. 4. Wenn ihr einen halben Schuh hoch kom- men ſeyd/ ſo werfet Wackenſteine/ oder Stuͤcke von anderen Steinen hinein/ ſo groß als ihr ſie finden koͤnnet/ doch daß ſie einander nicht beruͤhren. 5. Schuͤttet von der vorigen Materie von neuem einen halben Schuh hoch darauf/ und fahret mit dieſer Arbeit fort/ biß der Graben voll iſt. Der 1. Zuſatz. 257. Wenn ihr einen Roſt gemacht habet/ ſo leget auf denſelben Qvaterſteine/ und ver- bindet ſie miteinander durch mit Bley ein- gegoſſene Klammern (§. 227). Der 2. Zuſatz. 258. Und weil die Grundmauer ſich erſt ſetzen muß/ ehe man weiter darauf mauren kan; ſo koͤnnet ihr ſelbige im Fruͤhlinge auf- fuͤh- B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/517
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/517>, abgerufen am 02.06.2024.