Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Schuh hoch geführet/ so mauret drey
reihen Ziegel durch die gantze diecke der
Mauer über einander.
4. Mit dieser doppelten Arbeit wechselt ab/
biß die gantze Mauer fertig ist.
Anders.
1. Setzet zwey Reihen Breter gegen einan-
der/ welche so viel Raum einschliessen/ als
die Mauer einnehmen sol.
2. Füllet den leeren Raum zwieschen den
Bretern mit Mörtel und allerley Steinen
aus/ und stampfet den Zeug wohl ein.
Noch anders.

Mauret lauter Ziegel/ oder auch regulär
gehauene Steine mit verwechselten Fugen
über einander/ damit/ wenn ja einer ausge-
riessen würde/ die anderen nicht nachfallen
können.

Die 2. Erklährung.

277. Das Fenster ist eine Eröfnung
in der Maure/ dadurch das Licht in
das
Gebäude hinein fället.

Der 1. Zusatz.

278. Man muß allso die Fenster derge-
stalt anlegen/ daß so viel Licht in jedes Zim-
mer fället/ als man zu den Verrichtungen
von nöthen hat/ welche darinnen vorgenom-
men werden (§. 7. 15).

Der 2. Zusatz.

279. Weil nun weder alle Tage/ noch alle

Stun-
Anfangs-Gruͤnde
Schuh hoch gefuͤhret/ ſo mauret drey
reihen Ziegel durch die gantze diecke der
Mauer uͤber einander.
4. Mit dieſer doppelten Arbeit wechſelt ab/
biß die gantze Mauer fertig iſt.
Anders.
1. Setzet zwey Reihen Breter gegen einan-
der/ welche ſo viel Raum einſchlieſſen/ als
die Mauer einnehmen ſol.
2. Fuͤllet den leeren Raum zwieſchen den
Bretern mit Moͤrtel und allerley Steinen
aus/ und ſtampfet den Zeug wohl ein.
Noch anders.

Mauret lauter Ziegel/ oder auch regulaͤr
gehauene Steine mit verwechſelten Fugen
uͤber einander/ damit/ wenn ja einer ausge-
rieſſen wuͤrde/ die anderen nicht nachfallen
koͤnnen.

Die 2. Erklaͤhrung.

277. Das Fenſter iſt eine Eroͤfnung
in der Maure/ dadurch das Licht in
das
Gebaͤude hinein faͤllet.

Der 1. Zuſatz.

278. Man muß allſo die Fenſter derge-
ſtalt anlegen/ daß ſo viel Licht in jedes Zim-
mer faͤllet/ als man zu den Verrichtungen
von noͤthen hat/ welche darinnen vorgenom-
men werden (§. 7. 15).

Der 2. Zuſatz.

279. Weil nun weder alle Tage/ noch alle

Stun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <list>
                  <item><pb facs="#f0524" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
Schuh hoch gefu&#x0364;hret/ &#x017F;o mauret drey<lb/>
reihen Ziegel durch die gantze diecke der<lb/>
Mauer u&#x0364;ber einander.</item><lb/>
                  <item>4. Mit die&#x017F;er doppelten Arbeit wech&#x017F;elt ab/<lb/>
biß die gantze Mauer fertig i&#x017F;t.</item>
                </list>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head><lb/>
                <list>
                  <item>1. Setzet zwey Reihen Breter gegen einan-<lb/>
der/ welche &#x017F;o viel Raum ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ als<lb/>
die Mauer einnehmen &#x017F;ol.</item><lb/>
                  <item>2. Fu&#x0364;llet den leeren Raum zwie&#x017F;chen den<lb/>
Bretern mit Mo&#x0364;rtel und allerley Steinen<lb/>
aus/ und &#x017F;tampfet den Zeug wohl ein.</item>
                </list>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Noch anders.</hi> </head><lb/>
                <p>Mauret lauter Ziegel/ oder auch regula&#x0364;r<lb/>
gehauene Steine mit verwech&#x017F;elten Fugen<lb/>
u&#x0364;ber einander/ damit/ wenn ja einer ausge-<lb/>
rie&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde/ die anderen nicht nachfallen<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
              <p>277. <hi rendition="#fr">Das Fen&#x017F;ter i&#x017F;t eine Ero&#x0364;fnung<lb/>
in der Maure/ dadurch das Licht in<lb/>
das</hi> G<hi rendition="#fr">eba&#x0364;ude hinein fa&#x0364;llet.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>278. Man muß all&#x017F;o die Fen&#x017F;ter derge-<lb/>
&#x017F;talt anlegen/ daß &#x017F;o viel Licht in jedes Zim-<lb/>
mer fa&#x0364;llet/ als man zu den Verrichtungen<lb/>
von no&#x0364;then hat/ welche darinnen vorgenom-<lb/>
men werden (§. 7. 15).</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>279. Weil nun weder alle Tage/ noch alle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stun-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0524] Anfangs-Gruͤnde Schuh hoch gefuͤhret/ ſo mauret drey reihen Ziegel durch die gantze diecke der Mauer uͤber einander. 4. Mit dieſer doppelten Arbeit wechſelt ab/ biß die gantze Mauer fertig iſt. Anders. 1. Setzet zwey Reihen Breter gegen einan- der/ welche ſo viel Raum einſchlieſſen/ als die Mauer einnehmen ſol. 2. Fuͤllet den leeren Raum zwieſchen den Bretern mit Moͤrtel und allerley Steinen aus/ und ſtampfet den Zeug wohl ein. Noch anders. Mauret lauter Ziegel/ oder auch regulaͤr gehauene Steine mit verwechſelten Fugen uͤber einander/ damit/ wenn ja einer ausge- rieſſen wuͤrde/ die anderen nicht nachfallen koͤnnen. Die 2. Erklaͤhrung. 277. Das Fenſter iſt eine Eroͤfnung in der Maure/ dadurch das Licht in das Gebaͤude hinein faͤllet. Der 1. Zuſatz. 278. Man muß allſo die Fenſter derge- ſtalt anlegen/ daß ſo viel Licht in jedes Zim- mer faͤllet/ als man zu den Verrichtungen von noͤthen hat/ welche darinnen vorgenom- men werden (§. 7. 15). Der 2. Zuſatz. 279. Weil nun weder alle Tage/ noch alle Stun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/524
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/524>, abgerufen am 22.12.2024.