Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Anmerckung.

309. Das Gesimse des Balcon-Fensters kan von
Pilastern getragen werden/ weil es nach Proportion
des Fensters grösser ist als die Gesimse der übriegen.
Jn das Giebel-Feld/ oder wenn man kein Fronton
hat/ auf das Gesimse pfleget man das Wappen/ inglei-
chen Statuen zu setzen. Auch kan das Fenster/ weil
es breit ist/ oben mit einem Bogen geschlossen werden.
(§. 291).

Die 5. Erklährung.

310. Die Thüre ist eine Eröfnung
in der Maure/ dadurch man in das Ge-
bäude oder in dessen Zimmer und Ge-
mächer gehen kan.

Der 1. Zusatz.

311. Derowegen muß keine Thüre unter
der Höhe eines rechten Mannes/ und allso
nicht unter 6' seyn.

Der 2. Zusatz.

312. Weil aber der Mensch nicht halb so
breit als lang ist/ so reimet sich am besten für
die Breite zur Länge der Thüre die Propor-
tion wie 1 zu 2 (§. 21. 25).

Anmerckung.

313. Es lässet sich für die Thüren über-
haupt keine determinirte Breite vorschreiben/
weil die Größe des Baues die Beschaffenheit des Bau-
Herrns und die Dinge/ welche man ein und aus zu
tragen hat/ viele Veränderungen geben. Doch pfleget
man die Hauptthüren in kleinen Gebäuden wenig-
stens 4' bis 41/2; in mittelmäßigen 5' bis 6'; in gar

grossen
Anfangs-Gruͤnde
Anmerckung.

309. Das Geſimſe des Balcon-Fenſters kan von
Pilaſtern getragen werden/ weil es nach Proportion
des Fenſters groͤſſer iſt als die Geſimſe der uͤbriegen.
Jn das Giebel-Feld/ oder wenn man kein Fronton
hat/ auf das Geſimſe pfleget man das Wappen/ inglei-
chen Statuen zu ſetzen. Auch kan das Fenſter/ weil
es breit iſt/ oben mit einem Bogen geſchloſſen werden.
(§. 291).

Die 5. Erklaͤhrung.

310. Die Thuͤre iſt eine Eroͤfnung
in der Maure/ dadurch man in das Ge-
baͤude oder in deſſen Zimmer und Ge-
maͤcher gehen kan.

Der 1. Zuſatz.

311. Derowegen muß keine Thuͤre unter
der Hoͤhe eines rechten Mannes/ und allſo
nicht unter 6′ ſeyn.

Der 2. Zuſatz.

312. Weil aber der Menſch nicht halb ſo
breit als lang iſt/ ſo reimet ſich am beſten fuͤr
die Breite zur Laͤnge der Thuͤre die Propor-
tion wie 1 zu 2 (§. 21. 25).

Anmerckung.

313. Es laͤſſet ſich fuͤr die Thuͤren uͤber-
haupt keine determinirte Breite vorſchreiben/
weil die Groͤße des Baues die Beſchaffenheit des Bau-
Herrns und die Dinge/ welche man ein und aus zu
tragen hat/ viele Veraͤnderungen geben. Doch pfleget
man die Hauptthuͤren in kleinen Gebaͤuden wenig-
ſtens 4′ bis 4½; in mittelmaͤßigen 5′ bis 6′; in gar

groſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0538" n="406"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>309. Das Ge&#x017F;im&#x017F;e des <hi rendition="#aq">Balcon-</hi>Fen&#x017F;ters kan von<lb/>
Pila&#x017F;tern getragen werden/ weil es nach Proportion<lb/>
des Fen&#x017F;ters gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als die Ge&#x017F;im&#x017F;e der u&#x0364;briegen.<lb/>
Jn das Giebel-Feld/ oder wenn man kein <hi rendition="#aq">Fronton</hi><lb/>
hat/ auf das Ge&#x017F;im&#x017F;e pfleget man das Wappen/ inglei-<lb/>
chen Statuen zu &#x017F;etzen. Auch kan das Fen&#x017F;ter/ weil<lb/>
es breit i&#x017F;t/ oben mit einem Bogen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden.<lb/>
(§. 291).</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 5. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
              <p>310. <hi rendition="#fr">Die Thu&#x0364;re i&#x017F;t eine Ero&#x0364;fnung<lb/>
in der Maure/ dadurch man in das Ge-<lb/>
ba&#x0364;ude oder in de&#x017F;&#x017F;en Zimmer und Ge-<lb/>
ma&#x0364;cher gehen kan.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>311. Derowegen muß keine Thu&#x0364;re unter<lb/>
der Ho&#x0364;he eines rechten Mannes/ und all&#x017F;o<lb/>
nicht unter 6&#x2032; &#x017F;eyn.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>312. Weil aber der Men&#x017F;ch nicht halb &#x017F;o<lb/>
breit als lang i&#x017F;t/ &#x017F;o reimet &#x017F;ich am be&#x017F;ten fu&#x0364;r<lb/>
die Breite zur La&#x0364;nge der Thu&#x0364;re die Propor-<lb/>
tion wie 1 zu 2 (§. 21. 25).</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>313. Es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich fu&#x0364;r die Thu&#x0364;ren u&#x0364;ber-<lb/>
haupt keine determinirte Breite vor&#x017F;chreiben/<lb/>
weil die Gro&#x0364;ße des Baues die Be&#x017F;chaffenheit des Bau-<lb/>
Herrns und die Dinge/ welche man ein und aus zu<lb/>
tragen hat/ viele Vera&#x0364;nderungen geben. Doch pfleget<lb/>
man die Hauptthu&#x0364;ren in kleinen Geba&#x0364;uden wenig-<lb/>
&#x017F;tens 4&#x2032; bis 4½; in mittelma&#x0364;ßigen 5&#x2032; bis 6&#x2032;; in gar<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0538] Anfangs-Gruͤnde Anmerckung. 309. Das Geſimſe des Balcon-Fenſters kan von Pilaſtern getragen werden/ weil es nach Proportion des Fenſters groͤſſer iſt als die Geſimſe der uͤbriegen. Jn das Giebel-Feld/ oder wenn man kein Fronton hat/ auf das Geſimſe pfleget man das Wappen/ inglei- chen Statuen zu ſetzen. Auch kan das Fenſter/ weil es breit iſt/ oben mit einem Bogen geſchloſſen werden. (§. 291). Die 5. Erklaͤhrung. 310. Die Thuͤre iſt eine Eroͤfnung in der Maure/ dadurch man in das Ge- baͤude oder in deſſen Zimmer und Ge- maͤcher gehen kan. Der 1. Zuſatz. 311. Derowegen muß keine Thuͤre unter der Hoͤhe eines rechten Mannes/ und allſo nicht unter 6′ ſeyn. Der 2. Zuſatz. 312. Weil aber der Menſch nicht halb ſo breit als lang iſt/ ſo reimet ſich am beſten fuͤr die Breite zur Laͤnge der Thuͤre die Propor- tion wie 1 zu 2 (§. 21. 25). Anmerckung. 313. Es laͤſſet ſich fuͤr die Thuͤren uͤber- haupt keine determinirte Breite vorſchreiben/ weil die Groͤße des Baues die Beſchaffenheit des Bau- Herrns und die Dinge/ welche man ein und aus zu tragen hat/ viele Veraͤnderungen geben. Doch pfleget man die Hauptthuͤren in kleinen Gebaͤuden wenig- ſtens 4′ bis 4½; in mittelmaͤßigen 5′ bis 6′; in gar groſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/538
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/538>, abgerufen am 22.12.2024.