Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Anmerckung.

308. Weil die Höhe des Fensters und der Brust-
Lehne meistens ihre abgemessene Grösse haben; so
muß man bey Erwehlung der Höhe und Diecke des
Bogens nicht allein auf die Stärcke der Wiederlage/
die man zwieschen zwey Fenstern haben kan/ sondern
auch absonderlich mit darauf sehen/ daß die Höhe
des Fensters und der Thüre zu der Höhe des Ge-
maches eine geschieckte Proportion erhalte. Sca-
mozzi
recommendi
ret nicht ohne Grund (§. 25) die
Proportion für die Höhe des Fensters zu der Höhe des
Gemaches wie 4 zu 7/ und für die Höhe der Thüre
zur Höhe des Gemaches wie 2 zu 3.

Der 13. Lehrsatz.

309. Die Figur der Zimmer muß ein
recht wincklichtes Vier-Ecke seyn.

Beweiß.

Man hat in den Zimmern oder Gemächern
Tische/ Bäncke/ Bette/ Schrancken und
andere dergleichen Dinge zu setzen. Da-
mit nun dieses füglich geschehen könne/ muß
ihre Figur ein rechtwincklichtes Vier Ecke
seyn.

Anmerckung.

310. Es kommet noch eine andere raison dazu/
weil nemlich der Platz des Gebäudes ein rechtwinck-
lichtes Vier-Ecke ist/ indem sonst die Gebäude nicht
wohl nebeneinander aufgeführet/ noch auch beqvem
eingetheilet werden können/ daß nicht hin und wieder
allerhand zum theil finstere Winckel überbleiben soll-
ten: ein solcher Platz aber sich am füglichsten wieder-
umb in rechtwincklichte Vier-Ecke eintheilen läst.

Zusatz.

311. Damit die Länge des Gemaches zu der

Brei-
Anfangs-Gruͤnde
Anmerckung.

308. Weil die Hoͤhe des Fenſters und der Bruſt-
Lehne meiſtens ihre abgemeſſene Groͤſſe haben; ſo
muß man bey Erwehlung der Hoͤhe und Diecke des
Bogens nicht allein auf die Staͤrcke der Wiederlage/
die man zwieſchen zwey Fenſtern haben kan/ ſondern
auch abſonderlich mit darauf ſehen/ daß die Hoͤhe
des Fenſters und der Thuͤre zu der Hoͤhe des Ge-
maches eine geſchieckte Proportion erhalte. Sca-
mozzi
recommendi
ret nicht ohne Grund (§. 25) die
Proportion fuͤr die Hoͤhe des Fenſters zu der Hoͤhe des
Gemaches wie 4 zu 7/ und fuͤr die Hoͤhe der Thuͤre
zur Hoͤhe des Gemaches wie 2 zu 3.

Der 13. Lehrſatz.

309. Die Figur der Zimmer muß ein
recht wincklichtes Vier-Ecke ſeyn.

Beweiß.

Man hat in den Zimmern oder Gemaͤchern
Tiſche/ Baͤncke/ Bette/ Schrancken und
andere dergleichen Dinge zu ſetzen. Da-
mit nun dieſes fuͤglich geſchehen koͤnne/ muß
ihre Figur ein rechtwincklichtes Vier Ecke
ſeyn.

Anmerckung.

310. Es kommet noch eine andere raiſon dazu/
weil nemlich der Platz des Gebaͤudes ein rechtwinck-
lichtes Vier-Ecke iſt/ indem ſonſt die Gebaͤude nicht
wohl nebeneinander aufgefuͤhret/ noch auch beqvem
eingetheilet werden koͤnnen/ daß nicht hin und wieder
allerhand zum theil finſtere Winckel uͤberbleiben ſoll-
ten: ein ſolcher Platz aber ſich am fuͤglichſten wieder-
umb in rechtwincklichte Vier-Ecke eintheilen laͤſt.

Zuſatz.

311. Damit die Laͤnge des Gemaches zu der

Brei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0546" n="414"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>308. Weil die Ho&#x0364;he des Fen&#x017F;ters und der Bru&#x017F;t-<lb/>
Lehne mei&#x017F;tens ihre abgeme&#x017F;&#x017F;ene Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben; &#x017F;o<lb/>
muß man bey Erwehlung der Ho&#x0364;he und Diecke des<lb/>
Bogens nicht allein auf die Sta&#x0364;rcke der Wiederlage/<lb/>
die man zwie&#x017F;chen zwey Fen&#x017F;tern haben kan/ &#x017F;ondern<lb/>
auch ab&#x017F;onderlich mit darauf &#x017F;ehen/ daß die Ho&#x0364;he<lb/>
des Fen&#x017F;ters und der Thu&#x0364;re zu der Ho&#x0364;he des Ge-<lb/>
maches eine ge&#x017F;chieckte Proportion erhalte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sca-<lb/>
mozzi</hi> recommendi</hi>ret nicht ohne Grund (§. 25) die<lb/>
Proportion fu&#x0364;r die Ho&#x0364;he des Fen&#x017F;ters zu der Ho&#x0364;he des<lb/>
Gemaches wie 4 zu 7/ und fu&#x0364;r die Ho&#x0364;he der Thu&#x0364;re<lb/>
zur Ho&#x0364;he des Gemaches wie 2 zu 3.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 13. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>309. <hi rendition="#fr">Die Figur</hi> d<hi rendition="#fr">er Zimmer muß ein<lb/>
recht wincklichtes Vier-Ecke &#x017F;eyn.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Man hat in den Zimmern oder Gema&#x0364;chern<lb/>
Ti&#x017F;che/ Ba&#x0364;ncke/ Bette/ Schrancken und<lb/>
andere dergleichen Dinge zu &#x017F;etzen. Da-<lb/>
mit nun die&#x017F;es fu&#x0364;glich ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne/ muß<lb/>
ihre Figur ein rechtwincklichtes Vier Ecke<lb/>
&#x017F;eyn.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>310. Es kommet noch eine andere <hi rendition="#aq">rai&#x017F;on</hi> dazu/<lb/>
weil nemlich der Platz des Geba&#x0364;udes ein rechtwinck-<lb/>
lichtes Vier-Ecke i&#x017F;t/ indem &#x017F;on&#x017F;t die Geba&#x0364;ude nicht<lb/>
wohl nebeneinander aufgefu&#x0364;hret/ noch auch beqvem<lb/>
eingetheilet werden ko&#x0364;nnen/ daß nicht hin und wieder<lb/>
allerhand zum theil fin&#x017F;tere Winckel u&#x0364;berbleiben &#x017F;oll-<lb/>
ten: ein &#x017F;olcher Platz aber &#x017F;ich am fu&#x0364;glich&#x017F;ten wieder-<lb/>
umb in rechtwincklichte Vier-Ecke eintheilen la&#x0364;&#x017F;t.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>311. Damit die La&#x0364;nge des Gemaches zu der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Brei-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0546] Anfangs-Gruͤnde Anmerckung. 308. Weil die Hoͤhe des Fenſters und der Bruſt- Lehne meiſtens ihre abgemeſſene Groͤſſe haben; ſo muß man bey Erwehlung der Hoͤhe und Diecke des Bogens nicht allein auf die Staͤrcke der Wiederlage/ die man zwieſchen zwey Fenſtern haben kan/ ſondern auch abſonderlich mit darauf ſehen/ daß die Hoͤhe des Fenſters und der Thuͤre zu der Hoͤhe des Ge- maches eine geſchieckte Proportion erhalte. Sca- mozzi recommendiret nicht ohne Grund (§. 25) die Proportion fuͤr die Hoͤhe des Fenſters zu der Hoͤhe des Gemaches wie 4 zu 7/ und fuͤr die Hoͤhe der Thuͤre zur Hoͤhe des Gemaches wie 2 zu 3. Der 13. Lehrſatz. 309. Die Figur der Zimmer muß ein recht wincklichtes Vier-Ecke ſeyn. Beweiß. Man hat in den Zimmern oder Gemaͤchern Tiſche/ Baͤncke/ Bette/ Schrancken und andere dergleichen Dinge zu ſetzen. Da- mit nun dieſes fuͤglich geſchehen koͤnne/ muß ihre Figur ein rechtwincklichtes Vier Ecke ſeyn. Anmerckung. 310. Es kommet noch eine andere raiſon dazu/ weil nemlich der Platz des Gebaͤudes ein rechtwinck- lichtes Vier-Ecke iſt/ indem ſonſt die Gebaͤude nicht wohl nebeneinander aufgefuͤhret/ noch auch beqvem eingetheilet werden koͤnnen/ daß nicht hin und wieder allerhand zum theil finſtere Winckel uͤberbleiben ſoll- ten: ein ſolcher Platz aber ſich am fuͤglichſten wieder- umb in rechtwincklichte Vier-Ecke eintheilen laͤſt. Zuſatz. 311. Damit die Laͤnge des Gemaches zu der Brei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/546
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/546>, abgerufen am 22.12.2024.