Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
diesen Wall hin und wieder andere Wercke
heraus geleget werden. W. Z. E.

Die 10. Erklährung.

76. Die Wercke/ welche über den
Wall/ der nach den Seiten des Platzes
aufgeworfen worden/ weiter herausge-
leget werden/ heissen Bollwercke oder

Basteyen (Bastions).

Anmerckung.

77. Ehe das Pulver erfunden ward/ bauete man
an stat des Walles eine hohe und diecke Mauer: an
stat der Bollwercke aber worden viereckichte Thürme
aufgeführet/ die einen Armbrust-Schuß voneinander
lagen.

Tab. I.Fig. 2.
Der 15. Lehrsatz.

78. Die Bollwercke müssen spietzig zu
lauffen.

Beweis

Man lasse es nicht spietzig zulaufen/ son-
dern gebe ihm die Gestalt eines viereckichten
Thurmes/ als ABDC. Ziehet von beyden Sei-
ten die äusersten Defens-Linien FE und GE/
so bleibet an dem Bollwercke ein Triangel C
ED/
der von den Secundirenden Linien nicht
kan bestriechen werden/ und dahin sich der
Minierer/ so das Bollwerck sprengen will/ si-
cher hin logiren kan. Da nun dieses unge-
reimt ist (§. 22); so muß die Festung fpietzig
zulaufen/ wie CED. W. Z. E.

Die

Anfangs-Gruͤnde
dieſen Wall hin und wieder andere Wercke
heraus geleget werden. W. Z. E.

Die 10. Erklaͤhrung.

76. Die Wercke/ welcheber den
Wall/ der nach den Seiten des Platzes
aufgeworfen worden/ weiter herausge-
leget werden/ heiſſen Bollwercke oder

Baſteyen (Baſtions).

Anmerckung.

77. Ehe das Pulver erfunden ward/ bauete man
an ſtat des Walles eine hohe und diecke Mauer: an
ſtat der Bollwercke aber worden viereckichte Thuͤrme
aufgefuͤhret/ die einen Armbruſt-Schuß voneinander
lagen.

Tab. I.Fig. 2.
Der 15. Lehrſatz.

78. Die Bollwercke muͤſſen ſpietzig zu
lauffen.

Beweis

Man laſſe es nicht ſpietzig zulaufen/ ſon-
dern gebe ihm die Geſtalt eines viereckichten
Thurmes/ als ABDC. Ziehet von beydẽ Sei-
ten die aͤuſerſten Defens-Linien FE und GE/
ſo bleibet an dem Bollwercke ein Triangel C
ED/
der von den Secundirenden Linien nicht
kan beſtriechen werden/ und dahin ſich der
Minierer/ ſo das Bollwerck ſprengen will/ ſi-
cher hin logiren kan. Da nun dieſes unge-
reimt iſt (§. 22); ſo muß die Feſtung fpietzig
zulaufen/ wie CED. W. Z. E.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0116" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
die&#x017F;en Wall hin und wieder andere Wercke<lb/>
heraus geleget werden. W. Z. E.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 10. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>76. <hi rendition="#fr">Die Wercke/ welche</hi> u&#x0364;<hi rendition="#fr">ber den<lb/>
Wall/ der nach den Seiten des Platzes<lb/>
aufgeworfen worden/ weiter herausge-<lb/>
leget werden/ hei&#x017F;&#x017F;en Bollwercke oder</hi><lb/>
Ba&#x017F;teyen (<hi rendition="#aq">Ba&#x017F;tions</hi>).</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>77. Ehe das Pulver erfunden ward/ bauete man<lb/>
an &#x017F;tat des Walles eine hohe und diecke Mauer: an<lb/>
&#x017F;tat der Bollwercke aber worden viereckichte Thu&#x0364;rme<lb/>
aufgefu&#x0364;hret/ die einen Armbru&#x017F;t-Schuß voneinander<lb/>
lagen.</p><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.Fig.</hi> 2.</note>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 15. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>78. <hi rendition="#fr">Die Bollwercke mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pietzig zu<lb/>
lauffen.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweis</hi> </head><lb/>
              <p>Man la&#x017F;&#x017F;e es nicht &#x017F;pietzig zulaufen/ &#x017F;on-<lb/>
dern gebe ihm die Ge&#x017F;talt eines viereckichten<lb/>
Thurmes/ als <hi rendition="#aq">ABDC.</hi> Ziehet von beyde&#x0303; Sei-<lb/>
ten die a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;ten Defens-Linien <hi rendition="#aq">FE</hi> und <hi rendition="#aq">GE/</hi><lb/>
&#x017F;o bleibet an dem Bollwercke ein Triangel <hi rendition="#aq">C<lb/>
ED/</hi> der von den Secundirenden Linien nicht<lb/>
kan be&#x017F;triechen werden/ und dahin &#x017F;ich der<lb/>
Minierer/ &#x017F;o das Bollwerck &#x017F;prengen will/ &#x017F;i-<lb/>
cher hin <hi rendition="#aq">logir</hi>en kan. Da nun die&#x017F;es unge-<lb/>
reimt i&#x017F;t (§. 22); &#x017F;o muß die Fe&#x017F;tung fpietzig<lb/>
zulaufen/ wie <hi rendition="#aq">CED.</hi> W. Z. E.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0116] Anfangs-Gruͤnde dieſen Wall hin und wieder andere Wercke heraus geleget werden. W. Z. E. Die 10. Erklaͤhrung. 76. Die Wercke/ welche uͤber den Wall/ der nach den Seiten des Platzes aufgeworfen worden/ weiter herausge- leget werden/ heiſſen Bollwercke oder Baſteyen (Baſtions). Anmerckung. 77. Ehe das Pulver erfunden ward/ bauete man an ſtat des Walles eine hohe und diecke Mauer: an ſtat der Bollwercke aber worden viereckichte Thuͤrme aufgefuͤhret/ die einen Armbruſt-Schuß voneinander lagen. Der 15. Lehrſatz. 78. Die Bollwercke muͤſſen ſpietzig zu lauffen. Beweis Man laſſe es nicht ſpietzig zulaufen/ ſon- dern gebe ihm die Geſtalt eines viereckichten Thurmes/ als ABDC. Ziehet von beydẽ Sei- ten die aͤuſerſten Defens-Linien FE und GE/ ſo bleibet an dem Bollwercke ein Triangel C ED/ der von den Secundirenden Linien nicht kan beſtriechen werden/ und dahin ſich der Minierer/ ſo das Bollwerck ſprengen will/ ſi- cher hin logiren kan. Da nun dieſes unge- reimt iſt (§. 22); ſo muß die Feſtung fpietzig zulaufen/ wie CED. W. Z. E. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/116
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/116>, abgerufen am 24.11.2024.