Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe am besten rasiren. Da nun ein breiter undnicht allzu tiefer Graben den Belagerten Vortheile bringet/ dem Feinde aber nachthei- lig ist; so sol der Graben umb eine jede Fe- stung lieber breit als tief gemachet werden (§. 1). W. Z. E. Der 1. Zusatz. 142. Damit der Graben von der Flan- Der 2. Zusatz. 143. Und wenn die Flanqve auf der De- Der 3. Zusatz. 144. Damit aber der Graben vor der Der 4. Zusatz. 145. Umb der Festigkeit willen giebet man Die
Anfangs-Gruͤnde am beſten raſiren. Da nun ein breiter undnicht allzu tiefer Graben den Belagerten Vortheile bringet/ dem Feinde aber nachthei- lig iſt; ſo ſol der Graben umb eine jede Fe- ſtung lieber breit als tief gemachet werden (§. 1). W. Z. E. Der 1. Zuſatz. 142. Damit der Graben von der Flan- Der 2. Zuſatz. 143. Und wenn die Flanqve auf der De- Der 3. Zuſatz. 144. Damit aber der Graben vor der Der 4. Zuſatz. 145. Umb der Feſtigkeit willen giebet man Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0134" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> am beſten raſiren. Da nun ein breiter und<lb/> nicht allzu tiefer Graben den Belagerten<lb/> Vortheile bringet/ dem Feinde aber nachthei-<lb/> lig iſt; ſo ſol der Graben umb eine jede Fe-<lb/> ſtung lieber breit als tief gemachet werden (§.<lb/> 1). W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>142. Damit der Graben von der Flan-<lb/> qve gantz beſtriechen werden kan; machet<lb/> man ihn bey nahe der Flanqve gleich.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>143. Und wenn die Flanqve auf der De-<lb/> fens-Linie perpendicular ſtehet/ ziehet man<lb/> ihn mit der <hi rendition="#aq">Face</hi> parallel. Jn anderen Faͤl-<lb/> len laͤſſet/ man ihn gegen die Schulter-Win-<lb/> ckel zu laufen/ daß er gegen die Flanqven et-<lb/> was breiter wird/ als gegen die Puͤnte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>144. Damit aber der Graben vor der<lb/> Bollwercks-Puͤnte weder zu ſchmal/ noch zu<lb/> ſchwach wird; ſo machet man ihn vor derſel-<lb/> ben rund.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>145. Umb der Feſtigkeit willen giebet man<lb/> dem Graben beyderſeits eine Boͤſchung wie<lb/> dem Walle/ daß allſo die Unterbreite des<lb/> Grabens kleiner wird als die obere. Und<lb/> muß ſich die Anlage der Boͤſchung nach der<lb/> Tiefe richten (§. 63).</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0134]
Anfangs-Gruͤnde
am beſten raſiren. Da nun ein breiter und
nicht allzu tiefer Graben den Belagerten
Vortheile bringet/ dem Feinde aber nachthei-
lig iſt; ſo ſol der Graben umb eine jede Fe-
ſtung lieber breit als tief gemachet werden (§.
1). W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
142. Damit der Graben von der Flan-
qve gantz beſtriechen werden kan; machet
man ihn bey nahe der Flanqve gleich.
Der 2. Zuſatz.
143. Und wenn die Flanqve auf der De-
fens-Linie perpendicular ſtehet/ ziehet man
ihn mit der Face parallel. Jn anderen Faͤl-
len laͤſſet/ man ihn gegen die Schulter-Win-
ckel zu laufen/ daß er gegen die Flanqven et-
was breiter wird/ als gegen die Puͤnte.
Der 3. Zuſatz.
144. Damit aber der Graben vor der
Bollwercks-Puͤnte weder zu ſchmal/ noch zu
ſchwach wird; ſo machet man ihn vor derſel-
ben rund.
Der 4. Zuſatz.
145. Umb der Feſtigkeit willen giebet man
dem Graben beyderſeits eine Boͤſchung wie
dem Walle/ daß allſo die Unterbreite des
Grabens kleiner wird als die obere. Und
muß ſich die Anlage der Boͤſchung nach der
Tiefe richten (§. 63).
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/134 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/134>, abgerufen am 16.02.2025. |