2. Traget aus B in D und C den Radium BA, damit ihr den Bogen befchrieben.
3. Theilet die innere Polygon DB in 6 glei- che Theile (§. 185 Geom.)
4. Machet die Kehlen DE, F B, BC, HC, ingleichen die Flanqven EO, FN, GL, HI = 1/6 DB.
5. Ziehet aus dem Centro A durch die Kehl- Winckel D/ B/ C die Capitalen DP/ BM, CK.
6. Endlich leget das Lineal auf E und N/ G und I/ H und L/ F und O/ und ziehet die Facen NM, IK, LM, OP.
So ist geschehen/ was man verlangete.
Anmerckung.
230. Man kan es auch noch besser machen/ wenn man aus der angenommenen inneren Polygon DB die Kehle/ Flanqve und Capital/ wie zu der Seite des Sechs-Eckes in der oben gegebenen Tabelle (§. 219) proportioniret.
Die 3. Erklährung.
231. Das Profil oder der Durch- schnitt ist ein Rieß/ darinnen man die Breiten und Höhen/ Diecken und Tiefen der Theile an einer Festung andeutet.
Tab. IV.Fig. 11.
Die 15. Aufgabe.
232. Ein Profil zu einer Festung zu zeichnen.
Auflösung.
1. Ziehet eine Blinde Linie BZ.
2. Tra-
Anfangs-Gruͤnde
2. Traget aus B in D und C den Radium BA, damit ihr den Bogen befchrieben.
3. Theilet die innere Polygon DB in 6 glei- che Theile (§. 185 Geom.)
4. Machet die Kehlen DE, F B, BC, HC, ingleichen die Flanqven EO, FN, GL, HI = ⅙ DB.
5. Ziehet aus dem Centro A durch die Kehl- Winckel D/ B/ C die Capitalen DP/ BM, CK.
6. Endlich leget das Lineal auf E und N/ G und I/ H und L/ F und O/ und ziehet die Facen NM, IK, LM, OP.
So iſt geſchehen/ was man verlangete.
Anmerckung.
230. Man kan es auch noch beſſer machen/ wenn man aus der angenommenen inneren Polygon DB die Kehle/ Flanqve und Capital/ wie zu der Seite des Sechs-Eckes in der oben gegebenen Tabelle (§. 219) proportioniret.
Die 3. Erklaͤhrung.
231. Das Profil oder der Durch- ſchnitt iſt ein Rieß/ darinnen man die Breiten und Hoͤhen/ Diecken und Tiefen der Theile an einer Feſtung andeutet.
Tab. IV.Fig. 11.
Die 15. Aufgabe.
232. Ein Profil zu einer Feſtung zu zeichnen.
Aufloͤſung.
1. Ziehet eine Blinde Linie BZ.
2. Tra-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0167"n="154"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><list><item>2. Traget aus <hirendition="#aq">B</hi> in <hirendition="#aq">D</hi> und <hirendition="#aq">C</hi> den <hirendition="#aq">Radium BA,</hi><lb/>
damit ihr den Bogen befchrieben.</item><lb/><item>3. Theilet die innere Polygon <hirendition="#aq">DB</hi> in 6 glei-<lb/>
che Theile (§. 185 <hirendition="#aq">Geom.</hi>)</item><lb/><item>4. Machet die Kehlen <hirendition="#aq">DE, F B, BC, HC,</hi><lb/>
ingleichen die Flanqven <hirendition="#aq">EO, FN, GL,<lb/>
HI = ⅙ DB.</hi></item><lb/><item>5. Ziehet aus dem <hirendition="#aq">Centro A</hi> durch die Kehl-<lb/>
Winckel <hirendition="#aq">D/ B/ C</hi> die Capitalen <hirendition="#aq">DP/ BM,<lb/>
CK.</hi></item><lb/><item>6. Endlich leget das Lineal auf <hirendition="#aq">E</hi> und <hirendition="#aq">N/ G</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">I/ H</hi> und <hirendition="#aq">L/ F</hi> und <hirendition="#aq">O/</hi> und ziehet die<lb/><hirendition="#aq">Fac</hi>en <hirendition="#aq">NM, IK, LM, OP.</hi></item></list><lb/><p>So iſt geſchehen/ was man verlangete.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Anmerckung.</hi></head><lb/><p>230. Man kan es auch noch beſſer machen/ wenn<lb/>
man aus der angenommenen inneren Polygon <hirendition="#aq">DB</hi><lb/>
die Kehle/ Flanqve und Capital/ wie zu der Seite<lb/>
des Sechs-Eckes in der oben gegebenen Tabelle (§.<lb/>
219) proportioniret.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Die 3. Erklaͤhrung.</hi></head><lb/><p>231. Das Profil <hirendition="#fr">oder</hi> der Durch-<lb/>ſchnitt <hirendition="#fr">iſt ein Rieß/ darinnen man die<lb/>
Breiten und Hoͤhen/ Diecken und Tiefen<lb/>
der Theile an einer Feſtung andeutet.</hi></p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Tab. IV.Fig.</hi> 11.</note></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Die 15. Aufgabe.</hi></head><lb/><p>232. <hirendition="#fr">Ein Profil zu einer Feſtung zu<lb/>
zeichnen.</hi></p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Aufloͤſung.</hi></head><lb/><list><item>1. Ziehet eine Blinde Linie <hirendition="#aq">BZ.</hi></item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">2. Tra-</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[154/0167]
Anfangs-Gruͤnde
2. Traget aus B in D und C den Radium BA,
damit ihr den Bogen befchrieben.
3. Theilet die innere Polygon DB in 6 glei-
che Theile (§. 185 Geom.)
4. Machet die Kehlen DE, F B, BC, HC,
ingleichen die Flanqven EO, FN, GL,
HI = ⅙ DB.
5. Ziehet aus dem Centro A durch die Kehl-
Winckel D/ B/ C die Capitalen DP/ BM,
CK.
6. Endlich leget das Lineal auf E und N/ G
und I/ H und L/ F und O/ und ziehet die
Facen NM, IK, LM, OP.
So iſt geſchehen/ was man verlangete.
Anmerckung.
230. Man kan es auch noch beſſer machen/ wenn
man aus der angenommenen inneren Polygon DB
die Kehle/ Flanqve und Capital/ wie zu der Seite
des Sechs-Eckes in der oben gegebenen Tabelle (§.
219) proportioniret.
Die 3. Erklaͤhrung.
231. Das Profil oder der Durch-
ſchnitt iſt ein Rieß/ darinnen man die
Breiten und Hoͤhen/ Diecken und Tiefen
der Theile an einer Feſtung andeutet.
Die 15. Aufgabe.
232. Ein Profil zu einer Feſtung zu
zeichnen.
Aufloͤſung.
1. Ziehet eine Blinde Linie BZ.
2. Tra-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/167>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.