Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. terste Flanqve umb KL = 2° biß 21/2 zu-rücke und ziehet KL, und LM mit HO parallel (§. 86. Geom.) 9. Traget für jede Brustwehre der reterir-Tab. V. Fig. 13. ten Flanqven auf HO 18'/ für jeden Wall- gang 2° 4' und macht die hinteren Flan- qven etwas länger als die niedrigste/ nem- lich die mittlere 8°4' die hinterste 90'. So könnet ihr das Bollwerck auf gewöhnli- che Weise ausziehen. 10. Endlich beschreibet ebenfalls wie oben mit der Breite von 9°6' den Graben mit den Facen parallel und hinter den Aus- senwercken mit der Breite von 2° 4' den bedeckten Weg und mit der breite von 7° 2' die Anlage des Glacis. Die 19. Aufgabe. 242. Das Ravelin vor der CortineTab. V. Auflösung. 1. Schneidet vor die Kehlen PV und QV 18° ab. 2. Macht aus P und Q mit PR und QR = 30° einen Durchschnitt in R. 3. Ziehet die Linien PR und QR. So habet ihr den Umb-Rieß des grossen Ra- velins. 4. Theilet ferner die Kehlen PV und QV in zwey gleiche Theile in S und T (§. 113. Geom.) 5. Zie- (2) L
der Fortification. terſte Flanqve umb KL = 2° biß 2½ zu-ruͤcke und ziehet KL, und LM mit HO parallel (§. 86. Geom.) 9. Traget fuͤr jede Bruſtwehre der reterir-Tab. V. Fig. 13. ten Flanqven auf HO 18′/ fuͤr jeden Wall- gang 2° 4′ und macht die hinteren Flan- qven etwas laͤnger als die niedrigſte/ nem- lich die mittlere 8°4′ die hinterſte 90′. So koͤnnet ihr das Bollwerck auf gewoͤhnli- che Weiſe ausziehen. 10. Endlich beſchreibet ebenfalls wie oben mit der Breite von 9°6′ den Graben mit den Facen parallel und hinter den Auſ- ſenwercken mit der Breite von 2° 4′ den bedeckten Weg und mit der breite von 7° 2′ die Anlage des Glacis. Die 19. Aufgabe. 242. Das Ravelin vor der CortineTab. V. Aufloͤſung. 1. Schneidet vor die Kehlen PV und QV 18° ab. 2. Macht aus P und Q mit PR und QR = 30° einen Durchſchnitt in R. 3. Ziehet die Linien PR und QR. So habet ihr den Umb-Rieß des groſſen Ra- velins. 4. Theilet ferner die Kehlen PV und QV in zwey gleiche Theile in S und T (§. 113. Geom.) 5. Zie- (2) L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0175" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fortification.</hi></fw><lb/> terſte Flanqve umb <hi rendition="#aq">KL</hi> = 2° biß 2½ zu-<lb/> ruͤcke und ziehet <hi rendition="#aq">KL,</hi> und <hi rendition="#aq">LM</hi> mit <hi rendition="#aq">HO</hi><lb/> parallel (§. 86. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>)</item><lb/> <item>9. Traget fuͤr jede Bruſtwehre der reterir-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/> Fig.</hi> 13.</note><lb/> ten Flanqven auf <hi rendition="#aq">HO</hi> 18′/ fuͤr jeden Wall-<lb/> gang 2° 4′ und macht die hinteren Flan-<lb/> qven etwas laͤnger als die niedrigſte/ nem-<lb/> lich die mittlere 8°4′ die hinterſte 90′. So<lb/> koͤnnet ihr das Bollwerck auf gewoͤhnli-<lb/> che Weiſe ausziehen.</item><lb/> <item>10. Endlich beſchreibet ebenfalls wie oben<lb/> mit der Breite von 9°6′ den Graben mit<lb/> den <hi rendition="#aq">Fac</hi>en parallel und hinter den Auſ-<lb/> ſenwercken mit der Breite von 2° 4′ den<lb/> bedeckten Weg und mit der breite von 7°<lb/> 2′ die Anlage des <hi rendition="#aq">Glacis.</hi></item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 19. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>242. <hi rendition="#fr">Das Ravelin vor der Cortine</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/> Fig.</hi> 13.</note><lb/><hi rendition="#fr">zu zeichnen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Schneidet vor die Kehlen <hi rendition="#aq">PV</hi> und <hi rendition="#aq">QV</hi><lb/> 18° ab.</item><lb/> <item>2. Macht aus <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">Q</hi> mit <hi rendition="#aq">PR</hi> und <hi rendition="#aq">QR</hi> = 30°<lb/> einen Durchſchnitt in <hi rendition="#aq">R.</hi></item><lb/> <item>3. Ziehet die Linien <hi rendition="#aq">PR</hi> und <hi rendition="#aq">QR.</hi></item><lb/> <item>So habet ihr den Umb-Rieß des groſſen Ra-<lb/> velins.</item><lb/> <item>4. Theilet ferner die Kehlen <hi rendition="#aq">PV</hi> und <hi rendition="#aq">QV</hi> in<lb/> zwey gleiche Theile in <hi rendition="#aq">S</hi> und <hi rendition="#aq">T (§. 113.<lb/> Geom.)</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">(2) L</fw> <fw place="bottom" type="catch">5. Zie-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0175]
der Fortification.
terſte Flanqve umb KL = 2° biß 2½ zu-
ruͤcke und ziehet KL, und LM mit HO
parallel (§. 86. Geom.)
9. Traget fuͤr jede Bruſtwehre der reterir-
ten Flanqven auf HO 18′/ fuͤr jeden Wall-
gang 2° 4′ und macht die hinteren Flan-
qven etwas laͤnger als die niedrigſte/ nem-
lich die mittlere 8°4′ die hinterſte 90′. So
koͤnnet ihr das Bollwerck auf gewoͤhnli-
che Weiſe ausziehen.
10. Endlich beſchreibet ebenfalls wie oben
mit der Breite von 9°6′ den Graben mit
den Facen parallel und hinter den Auſ-
ſenwercken mit der Breite von 2° 4′ den
bedeckten Weg und mit der breite von 7°
2′ die Anlage des Glacis.
Die 19. Aufgabe.
242. Das Ravelin vor der Cortine
zu zeichnen.
Tab. V.
Fig. 13.
Aufloͤſung.
1. Schneidet vor die Kehlen PV und QV
18° ab.
2. Macht aus P und Q mit PR und QR = 30°
einen Durchſchnitt in R.
3. Ziehet die Linien PR und QR.
So habet ihr den Umb-Rieß des groſſen Ra-
velins.
4. Theilet ferner die Kehlen PV und QV in
zwey gleiche Theile in S und T (§. 113.
Geom.)
5. Zie-
(2) L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/175 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/175>, abgerufen am 18.02.2025. |