Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. 1. Er theilet die Festungen in zweyerley Ar-Tab. I Fig. 1[verlorenes Material - 2 Zeichen fehlen] ten ein/ nemlich in Groß-Royal und in Klein-Royal. Jn der ersten Art ist die äussere Polygon 100 zwölf füßige Ruthen[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt] in der andern 85°. 2. Den kleinen Winckel E A H findet er/ wenn er von 45° den dritten Theil des Cen- tri Winckels abziehet. Z. E. der Centri- Winckel im VI Ecke ist 60° (§. 209. 210); der dritte Theil davon 20. Ziehet 20 von 45 ab/ so bleiben 25° für den kleinen Win- ckel EAF übrieg. 3. Die beyden Seiten der Tenaille A F B theilet er jederzeit in 2 gleiche Theile in D und C/ und nimmt 1/2 AD = 1/2 AF/ in- gleichen BC = 1/2 BF zu den Facen. 4. Die Defens-Linie ist allzeit von der äusseren Polygon/ allso im Groß-Royal 70" zwölf füßige Ruthen; im Klein-Ro- yal 59°1/2. 5. Das Orillon läst er wie der Graf Pa-Tab. VI[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt] Fig. 14. gan viereckicht/ macht es aber viel kleiner/ nemlich überall 5° und ziehet die Flanqven nach der Defens-Linie und einer anderen Linie zurücke/ die aus der entgegen gesetzten Bollwercks-Pünte durch das Ende des Orillons gezogen wird/ biß 10°. 6. Er leget drey Flanqven von verschiedener Höhe hinter einander und an stat des re- terirten Bollwercks leget er einen Ca- valier oder eine Katze zwieschen die [Abbildung]
TAB: V. Flan- L 2
der Fortification. 1. Er theilet die Feſtungen in zweyerley Ar-Tab. I Fig. 1[verlorenes Material – 2 Zeichen fehlen] ten ein/ nemlich in Groß-Royal und in Klein-Royal. Jn der erſten Art iſt die aͤuſſere Polygon 100 zwoͤlf fuͤßige Ruthen[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt] in der andern 85°. 2. Den kleinen Winckel E A H findet er/ wenn er von 45° den dritten Theil des Cen- tri Winckels abziehet. Z. E. der Centri- Winckel im VI Ecke iſt 60° (§. 209. 210); der dritte Theil davon 20. Ziehet 20 von 45 ab/ ſo bleiben 25° fuͤr den kleinen Win- ckel EAF uͤbrieg. 3. Die beyden Seiten der Tenaille A F B theilet er jederzeit in 2 gleiche Theile in D und C/ und nimmt ½ AD = ½ AF/ in- gleichen BC = ½ BF zu den Facen. 4. Die Defens-Linie iſt allzeit von der aͤuſſeren Polygon/ allſo im Groß-Royal 70″ zwoͤlf fuͤßige Ruthen; im Klein-Ro- yal 59°½. 5. Das Orillon laͤſt er wie der Graf Pa-Tab. VI[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt] Fig. 14. gan viereckicht/ macht es aber viel kleiner/ nemlich uͤberall 5° und ziehet die Flanqven nach der Defens-Linie und einer anderen Linie zuruͤcke/ die aus der entgegen geſetzten Bollwercks-Puͤnte durch das Ende des Orillons gezogen wird/ biß 10°. 6. Er leget drey Flanqven von verſchiedener Hoͤhe hinter einander und an ſtat des re- terirten Bollwercks leget er einen Ca- valier oder eine Katze zwieſchen die [Abbildung]
TAB: V. Flan- L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0178" n="163"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/> <list> <item>1. Er theilet die Feſtungen in zweyerley Ar-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I<lb/> Fig.</hi> 1<gap reason="lost" unit="chars" quantity="2"/></note><lb/> ten ein/ nemlich in Groß-Royal und in<lb/> Klein-Royal. Jn der erſten Art iſt die<lb/> aͤuſſere Polygon 100 zwoͤlf fuͤßige Ruthen<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/><lb/> in der andern 85°.</item><lb/> <item>2. Den kleinen Winckel <hi rendition="#aq">E A H</hi> findet er/<lb/> wenn er von 45° den dritten Theil des <hi rendition="#aq">Cen-<lb/> tri</hi> Winckels abziehet. Z. E. der <hi rendition="#aq">Centri-</hi><lb/> Winckel im <hi rendition="#aq">VI</hi> Ecke iſt 60° (§. 209. 210);<lb/> der dritte Theil davon 20. Ziehet 20 von<lb/> 45 ab/ ſo bleiben 25° fuͤr den kleinen Win-<lb/> ckel <hi rendition="#aq">EAF</hi> uͤbrieg.</item><lb/> <item>3. Die beyden Seiten der <hi rendition="#aq">Tenaille A F B</hi><lb/> theilet er jederzeit in 2 gleiche Theile in <hi rendition="#aq">D</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">C/</hi> und nimmt ½ <hi rendition="#aq">AD = ½ AF/</hi> in-<lb/> gleichen <hi rendition="#aq">BC = ½ BF</hi> zu den <hi rendition="#aq">Fac</hi>en.</item><lb/> <item>4. Die Defens-Linie iſt allzeit <formula notation="TeX">frac{7}{10}</formula> von der<lb/> aͤuſſeren Polygon/ allſo im Groß-Royal<lb/> 70″ zwoͤlf fuͤßige Ruthen; im Klein-Ro-<lb/> yal 59°½.</item><lb/> <item>5. Das <hi rendition="#aq">Orillon</hi> laͤſt er wie der Graf P<hi rendition="#fr">a-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. VI<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/><lb/> Fig.</hi> 14.</note><lb/><hi rendition="#fr">gan</hi> viereckicht/ macht es aber viel kleiner/<lb/> nemlich uͤberall 5° und ziehet die Flanqven<lb/> nach der Defens-Linie und einer anderen<lb/> Linie zuruͤcke/ die aus der entgegen geſetzten<lb/> Bollwercks-Puͤnte durch das Ende des<lb/><hi rendition="#aq">Orillons</hi> gezogen wird/ biß 10°.</item><lb/> <item>6. Er leget drey Flanqven von verſchiedener<lb/> Hoͤhe hinter einander und an ſtat des re-<lb/> terirten Bollwercks leget er <hi rendition="#fr">einen Ca-<lb/> valier</hi> oder <hi rendition="#fr">eine Katze</hi> zwieſchen die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Flan-</fw><lb/><figure><head><hi rendition="#aq">TAB: V.</hi></head></figure><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0178]
der Fortification.
1. Er theilet die Feſtungen in zweyerley Ar-
ten ein/ nemlich in Groß-Royal und in
Klein-Royal. Jn der erſten Art iſt die
aͤuſſere Polygon 100 zwoͤlf fuͤßige Ruthen_
in der andern 85°.
2. Den kleinen Winckel E A H findet er/
wenn er von 45° den dritten Theil des Cen-
tri Winckels abziehet. Z. E. der Centri-
Winckel im VI Ecke iſt 60° (§. 209. 210);
der dritte Theil davon 20. Ziehet 20 von
45 ab/ ſo bleiben 25° fuͤr den kleinen Win-
ckel EAF uͤbrieg.
3. Die beyden Seiten der Tenaille A F B
theilet er jederzeit in 2 gleiche Theile in D
und C/ und nimmt ½ AD = ½ AF/ in-
gleichen BC = ½ BF zu den Facen.
4. Die Defens-Linie iſt allzeit [FORMEL] von der
aͤuſſeren Polygon/ allſo im Groß-Royal
70″ zwoͤlf fuͤßige Ruthen; im Klein-Ro-
yal 59°½.
5. Das Orillon laͤſt er wie der Graf Pa-
gan viereckicht/ macht es aber viel kleiner/
nemlich uͤberall 5° und ziehet die Flanqven
nach der Defens-Linie und einer anderen
Linie zuruͤcke/ die aus der entgegen geſetzten
Bollwercks-Puͤnte durch das Ende des
Orillons gezogen wird/ biß 10°.
6. Er leget drey Flanqven von verſchiedener
Hoͤhe hinter einander und an ſtat des re-
terirten Bollwercks leget er einen Ca-
valier oder eine Katze zwieſchen die
Flan-
[Abbildung TAB: V.]
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |