Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Fortification.
Böschung GK; so bekommet ihr das Tra-
pezium HGIK.
6. Wenn ihr nun die beyden Triangel HrG
und IKf zu dem Trapezio HGIK addiret/
so kommet der Superficial-Jnhalt der
Brustwehre Hrfi heraus.
7. Jn der Contre-scarpe suchet anfangs aus
der Höhe des Glacis WY und seiner inne-
ren Anlage VW den Triangel VyW und
denn ferner aus der Höhe yW und der An-
lage des Glacis WZ den Triangel YWZ
(§. 151. Geom.)
Endlich addiret diese
beyden Triangel/ so ist die Summe der
Superficial-Jnhalt des Glacis.
Beweiß.

Es ist in dieser Rechnung nur zu erweisen/
daß der Jnhalt eines Trapezii ACDB ge-Tab. IV.
Fig.
27.

sunden wird/ wenn seine beyden Seiten CD
und AB parallel sind/ indem man die halbe
Summe derselben durch die Höhe EC multi-
pliciret: welches allso geschiehet.

Die halbe Summe der beyden Seiten
AB und BC ist gleich der kleinen Seite CD o-
der ET, und der Helfte der beyden Linien AE
und TB als des Unterscheides derselben.
Wenn ihr demnach die halbe Summe der
beyden Seiten AB und BC mit CE multipli-
ciret/ so ist es eben soviel/ als wenn ihr ET/ 1/2
AE
und 1/2TB durch CE multipliciret hättet:

fol-
(2) O
der Fortification.
Boͤſchung GK; ſo bekommet ihr das Tra-
pezium HGIK.
6. Wenn ihr nun die beyden Triangel HrG
und IKf zu dem Trapezio HGIK addiret/
ſo kommet der Superficial-Jnhalt der
Bruſtwehre Hrfi heraus.
7. Jn der Contre-ſcarpe ſuchet anfangs aus
der Hoͤhe des Glacis WY und ſeiner inne-
ren Anlage VW den Triangel VyW und
denn ferner aus der Hoͤhe yW und der An-
lage des Glacis WZ den Triangel YWZ
(§. 151. Geom.)
Endlich addiret dieſe
beyden Triangel/ ſo iſt die Summe der
Superficial-Jnhalt des Glacis.
Beweiß.

Es iſt in dieſer Rechnung nur zu erweiſen/
daß der Jnhalt eines Trapezii ACDB ge-Tab. IV.
Fig.
27.

ſunden wird/ wenn ſeine beyden Seiten CD
und AB parallel ſind/ indem man die halbe
Summe derſelben durch die Hoͤhe EC multi-
pliciret: welches allſo geſchiehet.

Die halbe Summe der beyden Seiten
AB und BC iſt gleich der kleinen Seite CD o-
der ET, und der Helfte der beyden Linien AE
und TB als des Unterſcheides derſelben.
Wenn ihr demnach die halbe Summe der
beyden Seiten AB und BC mit CE multipli-
ciret/ ſo iſt es eben ſoviel/ als wenn ihr ET/ ½
AE
und ½TB durch CE multipliciret haͤttet:

fol-
(2) O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0228" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fortification.</hi></fw><lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;chung <hi rendition="#aq">GK;</hi> &#x017F;o bekommet ihr das <hi rendition="#aq">Tra-<lb/>
pezium HGIK.</hi></item><lb/>
                <item>6. Wenn ihr nun die beyden Triangel <hi rendition="#aq">HrG</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">IKf</hi> zu dem <hi rendition="#aq">Trapezio HGIK</hi> addiret/<lb/>
&#x017F;o kommet der Superficial-Jnhalt der<lb/>
Bru&#x017F;twehre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Hrfi</hi></hi> heraus.</item><lb/>
                <item>7. Jn der <hi rendition="#aq">Contre-&#x017F;carpe</hi> &#x017F;uchet anfangs aus<lb/>
der Ho&#x0364;he des <hi rendition="#aq">Glacis WY</hi> und &#x017F;einer inne-<lb/>
ren Anlage <hi rendition="#aq">VW</hi> den Triangel <hi rendition="#aq">VyW</hi> und<lb/>
denn ferner aus der Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">yW</hi> und der An-<lb/>
lage des <hi rendition="#aq">Glacis WZ</hi> den Triangel <hi rendition="#aq">YWZ<lb/>
(§. 151. Geom.)</hi> Endlich addiret die&#x017F;e<lb/>
beyden Triangel/ &#x017F;o i&#x017F;t die Summe der<lb/>
Superficial-Jnhalt des <hi rendition="#aq">Glacis.</hi></item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t in die&#x017F;er Rechnung nur zu erwei&#x017F;en/<lb/>
daß der Jnhalt eines <hi rendition="#aq">Trapezii ACDB</hi> ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/>
Fig.</hi> 27.</note><lb/>
&#x017F;unden wird/ wenn &#x017F;eine beyden Seiten <hi rendition="#aq">CD</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">AB</hi> parallel &#x017F;ind/ indem man die halbe<lb/>
Summe der&#x017F;elben durch die Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">EC</hi> multi-<lb/>
pliciret: welches all&#x017F;o ge&#x017F;chiehet.</p><lb/>
              <p>Die halbe Summe der beyden Seiten<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">BC</hi> i&#x017F;t gleich der kleinen Seite <hi rendition="#aq">CD</hi> o-<lb/>
der <hi rendition="#aq">ET,</hi> und der Helfte der beyden Linien <hi rendition="#aq">AE</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">TB</hi> als des Unter&#x017F;cheides der&#x017F;elben.<lb/>
Wenn ihr demnach die halbe Summe der<lb/>
beyden Seiten <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">BC</hi> mit <hi rendition="#aq">CE</hi> multipli-<lb/>
ciret/ &#x017F;o i&#x017F;t es eben &#x017F;oviel/ als wenn ihr <hi rendition="#aq">ET/ ½<lb/>
AE</hi> und ½<hi rendition="#aq">TB</hi> durch <hi rendition="#aq">CE</hi> multipliciret ha&#x0364;ttet:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(2) O</fw><fw place="bottom" type="catch">fol-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0228] der Fortification. Boͤſchung GK; ſo bekommet ihr das Tra- pezium HGIK. 6. Wenn ihr nun die beyden Triangel HrG und IKf zu dem Trapezio HGIK addiret/ ſo kommet der Superficial-Jnhalt der Bruſtwehre Hrfi heraus. 7. Jn der Contre-ſcarpe ſuchet anfangs aus der Hoͤhe des Glacis WY und ſeiner inne- ren Anlage VW den Triangel VyW und denn ferner aus der Hoͤhe yW und der An- lage des Glacis WZ den Triangel YWZ (§. 151. Geom.) Endlich addiret dieſe beyden Triangel/ ſo iſt die Summe der Superficial-Jnhalt des Glacis. Beweiß. Es iſt in dieſer Rechnung nur zu erweiſen/ daß der Jnhalt eines Trapezii ACDB ge- ſunden wird/ wenn ſeine beyden Seiten CD und AB parallel ſind/ indem man die halbe Summe derſelben durch die Hoͤhe EC multi- pliciret: welches allſo geſchiehet. Tab. IV. Fig. 27. Die halbe Summe der beyden Seiten AB und BC iſt gleich der kleinen Seite CD o- der ET, und der Helfte der beyden Linien AE und TB als des Unterſcheides derſelben. Wenn ihr demnach die halbe Summe der beyden Seiten AB und BC mit CE multipli- ciret/ ſo iſt es eben ſoviel/ als wenn ihr ET/ ½ AE und ½TB durch CE multipliciret haͤttet: fol- (2) O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/228
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/228>, abgerufen am 23.11.2024.