Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe die es gleichfalls anstecken/ daß es mit in ei-ner Flamme aufgehen muß. Jngleichen wenn die Kohlen zu grob gewesen/ bleiben die kleinen Theilgen zurück auf der Tafel/ weil sie mit der Flamme nicht zugleich gehoben werden/ oder sind auch dem Schwefel nicht gnung incorporiret (§. 32). Jst der Salpe- ter nicht gnung geläutert/ noch alles wohl ge- stampfet und sattsam untereinander gemen- get/ so schmeltzet der Salpeter und umbwie- ckelt die Kohlen/ daß keines von beyden mit der Flamme des Schwefels auffahren kan (§. 30. 33). Derowegen bleibet sonderlich in diesem Falle viel Unrath zurücke; welches das andere war. Anmerckung. 46. Es ist zu wiessen/ daß in den oben angeführten Die 2. Erklährung. 47. Die Stücke sind Geschütze/ dar- Die
Anfangs-Gruͤnde die es gleichfalls anſtecken/ daß es mit in ei-ner Flamme aufgehen muß. Jngleichen wenn die Kohlen zu grob geweſen/ bleiben die kleinen Theilgen zuruͤck auf der Tafel/ weil ſie mit der Flamme nicht zugleich gehoben werden/ oder ſind auch dem Schwefel nicht gnung incorporiret (§. 32). Jſt der Salpe- ter nicht gnung gelaͤutert/ noch alles wohl ge- ſtampfet und ſattſam untereinander gemen- get/ ſo ſchmeltzet der Salpeter und umbwie- ckelt die Kohlen/ daß keines von beyden mit der Flamme des Schwefels auffahren kan (§. 30. 33). Derowegen bleibet ſonderlich in dieſem Falle viel Unrath zuruͤcke; welches das andere war. Anmerckung. 46. Es iſt zu wieſſen/ daß in den oben angefuͤhrten Die 2. Erklaͤhrung. 47. Die Stuͤcke ſind Geſchuͤtze/ dar- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0024" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> die es gleichfalls anſtecken/ daß es mit in ei-<lb/> ner Flamme aufgehen muß. Jngleichen<lb/> wenn die Kohlen zu grob geweſen/ bleiben die<lb/> kleinen Theilgen zuruͤck auf der Tafel/ weil<lb/> ſie mit der Flamme nicht zugleich gehoben<lb/> werden/ oder ſind auch dem Schwefel nicht<lb/> gnung incorporiret (§. 32). Jſt der Salpe-<lb/> ter nicht gnung gelaͤutert/ noch alles wohl ge-<lb/> ſtampfet und ſattſam untereinander gemen-<lb/> get/ ſo ſchmeltzet der Salpeter und umbwie-<lb/> ckelt die Kohlen/ daß keines von beyden mit<lb/> der Flamme des Schwefels auffahren kan<lb/> (§. 30. 33). Derowegen bleibet ſonderlich<lb/> in dieſem Falle viel Unrath zuruͤcke; welches<lb/> das andere war.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>46. Es iſt zu wieſſen/ daß in den oben angefuͤhrten<lb/> Erklaͤhrungen der Salpeter und Schwefel ungelaͤu-<lb/> tert geweſen/ auch die Materien nicht mit ſolchem<lb/> Fleiſſe unter einander gemenget worden/ wie es in<lb/> Zubereitung des Pulvers geſchiehet: damit durch die-<lb/> ſelben zugleich kund wuͤrde/ wie viel daran gelegen<lb/> ſey/ daß man den Salpeter und Schwefel ſorgfaͤltig<lb/> laͤutere/ und die Materien auf das genaueſte mit ein-<lb/> ander vereinige.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>47. <hi rendition="#fr">Die Stuͤcke ſind Geſchuͤtze/ dar-<lb/> aus man groſſe eiſerne/ bleyerne und<lb/> ſteinerne Kugeln in die Weite durch<lb/> die Gewalt des Pulvers treiben kan/<lb/> und zwar nach einem Orte/ der mit dem<lb/> Geſchuͤtze in einer geraden Linie lieget.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [22/0024]
Anfangs-Gruͤnde
die es gleichfalls anſtecken/ daß es mit in ei-
ner Flamme aufgehen muß. Jngleichen
wenn die Kohlen zu grob geweſen/ bleiben die
kleinen Theilgen zuruͤck auf der Tafel/ weil
ſie mit der Flamme nicht zugleich gehoben
werden/ oder ſind auch dem Schwefel nicht
gnung incorporiret (§. 32). Jſt der Salpe-
ter nicht gnung gelaͤutert/ noch alles wohl ge-
ſtampfet und ſattſam untereinander gemen-
get/ ſo ſchmeltzet der Salpeter und umbwie-
ckelt die Kohlen/ daß keines von beyden mit
der Flamme des Schwefels auffahren kan
(§. 30. 33). Derowegen bleibet ſonderlich
in dieſem Falle viel Unrath zuruͤcke; welches
das andere war.
Anmerckung.
46. Es iſt zu wieſſen/ daß in den oben angefuͤhrten
Erklaͤhrungen der Salpeter und Schwefel ungelaͤu-
tert geweſen/ auch die Materien nicht mit ſolchem
Fleiſſe unter einander gemenget worden/ wie es in
Zubereitung des Pulvers geſchiehet: damit durch die-
ſelben zugleich kund wuͤrde/ wie viel daran gelegen
ſey/ daß man den Salpeter und Schwefel ſorgfaͤltig
laͤutere/ und die Materien auf das genaueſte mit ein-
ander vereinige.
Die 2. Erklaͤhrung.
47. Die Stuͤcke ſind Geſchuͤtze/ dar-
aus man groſſe eiſerne/ bleyerne und
ſteinerne Kugeln in die Weite durch
die Gewalt des Pulvers treiben kan/
und zwar nach einem Orte/ der mit dem
Geſchuͤtze in einer geraden Linie lieget.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |