Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Artillerie.
Die 2. Anmerckung.

64. Wenn eine eiserne Kugel etwas zu groß ist/
leget man sie ein oder etliche mal in ein starckes
Feuer/ daß sie durch und durch glüend wird/ und läst
sie hernach wieder kalt werden. So gehet iedes
mal etwas von ihrer Grösse ab.

Die 7. Aufgabe.

65. Aus dem gegebenen Caliber denTab. II.
Fig.
[4].

Diametrum der Kugel zu finden.

Auflösung.
1. Beschreibet mit dem halben Caliber AC.
einen Circul.
2. Richtet in A eine perpendicular-Linie AD
auf (§. 90. Geom).
3. Beschreibet aus A mit AC den Bogen E
CD.

So ist seine Sehne ED der Diameter der
Kugel.

Die 8. Aufgabe.

66. Einen Caliber-Stab zu verferti-
gen.

Auflösung.
1. Bildet euch ein/ es sey der Diameter einer
pfündigen Kugel in 100 gleiche Theile ge-
theilet/ so ist der Cubus 1000000.
2. Dupliret denselben/ und ziehet aus
2000000 die Cubic-Wurtzel heraus (§.
96. Arithm). Diese ist der Diameter ei-
ner zweypfündigen Kugel in eben solchen
Theilgen.
3. Wenn
der Artillerie.
Die 2. Anmerckung.

64. Wenn eine eiſerne Kugel etwas zu groß iſt/
leget man ſie ein oder etliche mal in ein ſtarckes
Feuer/ daß ſie durch und durch gluͤend wird/ und laͤſt
ſie hernach wieder kalt werden. So gehet iedes
mal etwas von ihrer Groͤſſe ab.

Die 7. Aufgabe.

65. Aus dem gegebenen Caliber denTab. II.
Fig.
[4].

Diametrum der Kugel zu finden.

Aufloͤſung.
1. Beſchreibet mit dem halben Caliber AC.
einen Circul.
2. Richtet in A eine perpendicular-Linie AD
auf (§. 90. Geom).
3. Beſchreibet aus A mit AC den Bogen E
CD.

So iſt ſeine Sehne ED der Diameter der
Kugel.

Die 8. Aufgabe.

66. Einen Caliber-Stab zu verferti-
gen.

Aufloͤſung.
1. Bildet euch ein/ es ſey der Diameter einer
pfuͤndigen Kugel in 100 gleiche Theile ge-
theilet/ ſo iſt der Cubus 1000000.
2. Dupliret denſelben/ und ziehet aus
2000000 die Cubic-Wurtzel heraus (§.
96. Arithm). Dieſe iſt der Diameter ei-
ner zweypfuͤndigen Kugel in eben ſolchen
Theilgen.
3. Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0029" n="27"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Artillerie.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>64. Wenn eine ei&#x017F;erne Kugel etwas zu groß i&#x017F;t/<lb/>
leget man &#x017F;ie ein oder etliche mal in ein &#x017F;tarckes<lb/>
Feuer/ daß &#x017F;ie durch und durch glu&#x0364;end wird/ und la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie hernach wieder kalt werden. So gehet iedes<lb/>
mal etwas von ihrer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ab.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 7. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
          <p>65. <hi rendition="#fr">Aus dem gegebenen Caliber den</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/>
Fig.</hi><supplied>4</supplied>.</note><lb/><hi rendition="#aq">Diametrum</hi> <hi rendition="#fr">der Kugel zu finden.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1. Be&#x017F;chreibet mit dem halben Caliber <hi rendition="#aq">AC.</hi><lb/>
einen Circul.</item><lb/>
              <item>2. Richtet in <hi rendition="#aq">A</hi> eine perpendicular-Linie <hi rendition="#aq">AD</hi><lb/>
auf (§. 90. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom</hi></hi>).</item><lb/>
              <item>3. Be&#x017F;chreibet aus <hi rendition="#aq">A</hi> mit <hi rendition="#aq">AC</hi> den Bogen <hi rendition="#aq">E<lb/>
CD.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>So i&#x017F;t &#x017F;eine Sehne <hi rendition="#aq">ED</hi> der Diameter der<lb/>
Kugel.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 8. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
          <p>66. <hi rendition="#fr">Einen Caliber-</hi>S<hi rendition="#fr">tab zu verferti-<lb/>
gen.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1. Bildet euch ein/ es &#x017F;ey der Diameter einer<lb/>
pfu&#x0364;ndigen Kugel in 100 gleiche Theile ge-<lb/>
theilet/ &#x017F;o i&#x017F;t der Cubus 1000000.</item><lb/>
              <item>2. Dupliret den&#x017F;elben/ und ziehet aus<lb/>
2000000 die Cubic-Wurtzel heraus (§.<lb/>
96. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arithm</hi></hi>). Die&#x017F;e i&#x017F;t der Diameter ei-<lb/>
ner zweypfu&#x0364;ndigen Kugel in eben &#x017F;olchen<lb/>
Theilgen.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">3. Wenn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0029] der Artillerie. Die 2. Anmerckung. 64. Wenn eine eiſerne Kugel etwas zu groß iſt/ leget man ſie ein oder etliche mal in ein ſtarckes Feuer/ daß ſie durch und durch gluͤend wird/ und laͤſt ſie hernach wieder kalt werden. So gehet iedes mal etwas von ihrer Groͤſſe ab. Die 7. Aufgabe. 65. Aus dem gegebenen Caliber den Diametrum der Kugel zu finden. Tab. II. Fig. 4. Aufloͤſung. 1. Beſchreibet mit dem halben Caliber AC. einen Circul. 2. Richtet in A eine perpendicular-Linie AD auf (§. 90. Geom). 3. Beſchreibet aus A mit AC den Bogen E CD. So iſt ſeine Sehne ED der Diameter der Kugel. Die 8. Aufgabe. 66. Einen Caliber-Stab zu verferti- gen. Aufloͤſung. 1. Bildet euch ein/ es ſey der Diameter einer pfuͤndigen Kugel in 100 gleiche Theile ge- theilet/ ſo iſt der Cubus 1000000. 2. Dupliret denſelben/ und ziehet aus 2000000 die Cubic-Wurtzel heraus (§. 96. Arithm). Dieſe iſt der Diameter ei- ner zweypfuͤndigen Kugel in eben ſolchen Theilgen. 3. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/29
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/29>, abgerufen am 21.11.2024.