Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Mechanick.
[Formel 1] Weite der Gänge
Peripherie der Spindel.
314 -- 100 -- 25'
100
2500

[Formel 2] Diameter der

Zusatz.

122. Wenn ihr demnach die gefundeneTab. III.
Fig.
25.

Peripherie der Spindel 248" auf die Linie
BC traget/ und in B ein Perpendicul aufrich-
tet (§. 90 Geom.) darauf die Weite der
Gänge AB aus B gegen A so vielmal traget
als Gänge werden sollen und das Rectan-
gulum ADBC construir
et (§. 132. Geom.)
so könnet ihr die Gänge BI/ 1. 2/ 2. 3/ 3. 4 u. s.
w. ziehen. Wenn ihr nun diesen Nieß umb
die Spindel kleibet; so ist die Eintheilung
der Schraube richtig.

Anmerckung.

123. Man beweget öfters die Schrauben durch
einen Zieh-Pengel/ welcher mit der Spindel ein Rad
an einer Axe formiret (§. 17) und dannenhero die
Kraft noch über das Vermögen der Schraube ver-
mehret (§. 86).

Die

der Mechanick.
[Formel 1] Weite der Gaͤnge
Peripherie der Spindel.
314 — 100 — 25′
100
2500

[Formel 2] Diameter der

Zuſatz.

122. Wenn ihr demnach die gefundeneTab. III.
Fig.
25.

Peripherie der Spindel 248″ auf die Linie
BC traget/ und in B ein Perpendicul aufrich-
tet (§. 90 Geom.) darauf die Weite der
Gaͤnge AB aus B gegen A ſo vielmal traget
als Gaͤnge werden ſollen und das Rectan-
gulum ADBC conſtruir
et (§. 132. Geom.)
ſo koͤnnet ihr die Gaͤnge BI/ 1. 2/ 2. 3/ 3. 4 u. ſ.
w. ziehen. Wenn ihr nun dieſen Nieß umb
die Spindel kleibet; ſo iſt die Eintheilung
der Schraube richtig.

Anmerckung.

123. Man beweget oͤfters die Schrauben durch
einen Zieh-Pengel/ welcher mit der Spindel ein Rad
an einer Axe formiret (§. 17) und dannenhero die
Kraft noch uͤber das Vermoͤgen der Schraube ver-
mehret (§. 86).

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0323" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Mechanick.</hi></fw><lb/><formula/><hi rendition="#u">Weite der Ga&#x0364;nge</hi><lb/><hi rendition="#et">Peripherie der Spindel.</hi><lb/>
314 &#x2014; 100 &#x2014; 25&#x2032;<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#u">100</hi><lb/>
2500</hi></p><lb/>
            <p><formula/> Diameter der</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>122. Wenn ihr demnach die gefundene<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/>
Fig.</hi> 25.</note><lb/>
Peripherie der Spindel 248&#x2033; auf die Linie<lb/><hi rendition="#aq">BC</hi> traget/ und in <hi rendition="#aq">B</hi> ein Perpendicul aufrich-<lb/>
tet (§. 90 <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) darauf die Weite der<lb/>
Ga&#x0364;nge <hi rendition="#aq">AB</hi> aus <hi rendition="#aq">B</hi> gegen <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;o vielmal traget<lb/>
als Ga&#x0364;nge werden &#x017F;ollen und das <hi rendition="#aq">Rectan-<lb/>
gulum ADBC con&#x017F;truir</hi>et (§. 132. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>)<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr die Ga&#x0364;nge <hi rendition="#aq">BI/</hi> 1. 2/ 2. 3/ 3. 4 u. &#x017F;.<lb/>
w. ziehen. Wenn ihr nun die&#x017F;en Nieß umb<lb/>
die Spindel kleibet; &#x017F;o i&#x017F;t die Eintheilung<lb/>
der Schraube richtig.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>123. Man beweget o&#x0364;fters die Schrauben durch<lb/>
einen Zieh-Pengel/ welcher mit der Spindel ein Rad<lb/>
an einer Axe formiret (§. 17) und dannenhero die<lb/>
Kraft noch u&#x0364;ber das Vermo&#x0364;gen der Schraube ver-<lb/>
mehret (§. 86).</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0323] der Mechanick. [FORMEL] Weite der Gaͤnge Peripherie der Spindel. 314 — 100 — 25′ 100 2500 [FORMEL] Diameter der Zuſatz. 122. Wenn ihr demnach die gefundene Peripherie der Spindel 248″ auf die Linie BC traget/ und in B ein Perpendicul aufrich- tet (§. 90 Geom.) darauf die Weite der Gaͤnge AB aus B gegen A ſo vielmal traget als Gaͤnge werden ſollen und das Rectan- gulum ADBC conſtruiret (§. 132. Geom.) ſo koͤnnet ihr die Gaͤnge BI/ 1. 2/ 2. 3/ 3. 4 u. ſ. w. ziehen. Wenn ihr nun dieſen Nieß umb die Spindel kleibet; ſo iſt die Eintheilung der Schraube richtig. Tab. III. Fig. 25. Anmerckung. 123. Man beweget oͤfters die Schrauben durch einen Zieh-Pengel/ welcher mit der Spindel ein Rad an einer Axe formiret (§. 17) und dannenhero die Kraft noch uͤber das Vermoͤgen der Schraube ver- mehret (§. 86). Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/323
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/323>, abgerufen am 24.11.2024.