Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Mechanick. 2. Die andere Reihen Pfähle werden im- mer niedrieger gestossen/ bis endlich die letz- te Reihe bis an die Fläche des Wassers gehet/ und allso der Unterscheid der Höhe in der letzten Reihe von der Höhe in der sten dem Gefälle gleich ist. 3. Fanget aber die Pfähle ausserhalb dem U- ser an zustossen/ damit die Gewalt des Wassers dem Wehre umb so viel weniger schaden kan. 4. Den Raum zwieschen den Pfählen füllet mit Sand und Kieß aus/ und 5. Oben beschlaget es entweder mit Bretern/ oder mauret es aus. 6. Endlich damit sich das Wasser nicht sa- cket/ schüttet den Grund des Baches 6' bis 7' vor dem Wehre horizontal aus/ und da- mit es den Mühlgraben nicht einreissen kan/ führet denselben durch einen rundten Bogen von dem wilden Wasser an dem Fachbaume des Wehres/ der auf die erste Reihe Pfähle geleget wird/ ab Anmerckung. 190. Weil nicht allein dem Ober-Müller/ sondernn Der X 4
der Mechanick. 2. Die andere Reihen Pfaͤhle werden im- mer niedrieger geſtoſſen/ bis endlich die letz- te Reihe bis an die Flaͤche des Waſſers gehet/ und allſo der Unterſcheid der Hoͤhe in der letzten Reihe von der Hoͤhe in der ſten dem Gefaͤlle gleich iſt. 3. Fanget aber die Pfaͤhle auſſerhalb dem U- ſer an zuſtoſſen/ damit die Gewalt des Waſſers dem Wehre umb ſo viel weniger ſchaden kan. 4. Den Raum zwieſchen den Pfaͤhlen fuͤllet mit Sand und Kieß aus/ und 5. Oben beſchlaget es entweder mit Bretern/ oder mauret es aus. 6. Endlich damit ſich das Waſſer nicht ſa- cket/ ſchuͤttet den Grund des Baches 6′ bis 7′ vor dem Wehre horizontal aus/ und da- mit es den Muͤhlgraben nicht einreiſſen kan/ fuͤhret denſelben durch einen rundten Bogen von dem wilden Waſſer an dem Fachbaume des Wehres/ der auf die erſte Reihe Pfaͤhle geleget wird/ ab Anmerckung. 190. Weil nicht allein dem Ober-Muͤller/ ſonderñ Der X 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0353" n="327"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Mechanick.</hi> </fw><lb/> <list> <item>2. Die andere Reihen Pfaͤhle werden im-<lb/> mer niedrieger geſtoſſen/ bis endlich die letz-<lb/> te Reihe bis an die Flaͤche des Waſſers<lb/> gehet/ und allſo der Unterſcheid der Hoͤhe<lb/> in der letzten Reihe von der Hoͤhe in der<lb/> ſten dem Gefaͤlle gleich iſt.</item><lb/> <item>3. Fanget aber die Pfaͤhle auſſerhalb dem U-<lb/> ſer an zuſtoſſen/ damit die Gewalt des<lb/> Waſſers dem Wehre umb ſo viel weniger<lb/> ſchaden kan.</item><lb/> <item>4. Den Raum zwieſchen den Pfaͤhlen fuͤllet<lb/> mit Sand und Kieß aus/ und</item><lb/> <item>5. Oben beſchlaget es entweder mit Bretern/<lb/> oder mauret es aus.</item><lb/> <item>6. Endlich damit ſich das Waſſer nicht ſa-<lb/> cket/ ſchuͤttet den Grund des Baches 6′ bis<lb/> 7′ vor dem Wehre horizontal aus/ und da-<lb/> mit es den Muͤhlgraben nicht einreiſſen<lb/> kan/ fuͤhret denſelben durch einen rundten<lb/> Bogen von dem wilden Waſſer an dem<lb/> Fachbaume des Wehres/ der auf die erſte<lb/> Reihe Pfaͤhle geleget wird/ ab</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>190. Weil nicht allein dem Ober-Muͤller/ ſonderñ<lb/> auch den umbliegenden Feldern und Wieſen Schaden<lb/> geſchehen kan/ wenn der Fachbaum des Wehres zu<lb/> hoch geleget/ und allſo das Waſſer zu ſehr aufgehalten<lb/> wird; ſo wird durch Geſchworene ein Pfahl einge-<lb/> ſchlagen/ der da anzeiget/ wie hoch der Fachbaum im<lb/> Wehre geleget werden koͤnne. Dieſen nennet man<lb/><hi rendition="#fr">den Siecher-Pfahl.</hi></p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [327/0353]
der Mechanick.
2. Die andere Reihen Pfaͤhle werden im-
mer niedrieger geſtoſſen/ bis endlich die letz-
te Reihe bis an die Flaͤche des Waſſers
gehet/ und allſo der Unterſcheid der Hoͤhe
in der letzten Reihe von der Hoͤhe in der
ſten dem Gefaͤlle gleich iſt.
3. Fanget aber die Pfaͤhle auſſerhalb dem U-
ſer an zuſtoſſen/ damit die Gewalt des
Waſſers dem Wehre umb ſo viel weniger
ſchaden kan.
4. Den Raum zwieſchen den Pfaͤhlen fuͤllet
mit Sand und Kieß aus/ und
5. Oben beſchlaget es entweder mit Bretern/
oder mauret es aus.
6. Endlich damit ſich das Waſſer nicht ſa-
cket/ ſchuͤttet den Grund des Baches 6′ bis
7′ vor dem Wehre horizontal aus/ und da-
mit es den Muͤhlgraben nicht einreiſſen
kan/ fuͤhret denſelben durch einen rundten
Bogen von dem wilden Waſſer an dem
Fachbaume des Wehres/ der auf die erſte
Reihe Pfaͤhle geleget wird/ ab
Anmerckung.
190. Weil nicht allein dem Ober-Muͤller/ ſonderñ
auch den umbliegenden Feldern und Wieſen Schaden
geſchehen kan/ wenn der Fachbaum des Wehres zu
hoch geleget/ und allſo das Waſſer zu ſehr aufgehalten
wird; ſo wird durch Geſchworene ein Pfahl einge-
ſchlagen/ der da anzeiget/ wie hoch der Fachbaum im
Wehre geleget werden koͤnne. Dieſen nennet man
den Siecher-Pfahl.
Der
X 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |