Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Aerometrie.
ni etwas Luft heraus gehe/ und oben in die Röhre tre-
te. Wenn es allso wärmer wird/ dehnet sich dieselbi-
ge Luft mehr und mehr aus/ und hindert den Spiritum,
daß er nicht gnung herauf steigen kan. Da nun aber
Mariotte (Essay de la Nature de l' Air p. 97. & seqq.)
erwiesen/ daß ein gewießer Theil Luft sich in den flüßi-
gen Materien solvire; so wird die Luft/ welche durch
die Kälte ausgetrieben worden/ bey mehr und mehr
zunehmender Wärme allerdings sich wieder mit dem
Spiritu vermieschen. Ehe allso dieses geschiehet/
muß er immer etwas niedrieger stehen als sonst/ da die
Luft noch nicht ausgetrieben war. Wenn ihr das er-
fahren wollet/ was ich von dem Mariotte annehme; so
setzet Spiritum Vini unter die Glocke/ und pomppet
die Luft heraus/ so wird auch die Luft häufig aus dem
Spiritu gehen. Füllet mit diesem Spiritu ein Glaß
mit einem engen Halse/ und laßet oben eine Blase in
der Größe einer Haselnuß. Setzet den Mund des
Glases in Spiritum vini, den ihr in ein anderes Gefäs-
se gefüllet. Nach 24. Stunden wird die Blase ver-
schwinden/ und das Glaß voll seyn. Wenn ihr von
neuem eine Blase hinein laßet/ so wird dieselbige
längsamer verschwinden. Laßet ihr aber zuviel Luft
hinein; so wird sie endlich beständig oben verblei-
ben.

Die 3. Anmerckung.

62. Jnsgemein theilet man zweyerley Grade ab:
deren einige das Steigen der Wärme/ die ande-
re das Fallen der Wärme oder Zunehmen der Kälte
zeigen. Man träget aber das Wetterglaß in einenn
Keller/ lässet es über Nacht darinnen stehen/ und mer-
cket/ wo der Spiritus stehet. Von dem Puncte an/
als dem Grade der gemäßigten Wärme/ zehlet man
aufwarts die Grade der Wärme/ niederwarts aber
die Grade der Kälte.

Die
C c 4

der Aerometrie.
ni etwas Luft heraus gehe/ und oben in die Roͤhre tre-
te. Wenn es allſo waͤrmer wird/ dehnet ſich dieſelbi-
ge Luft mehr und mehr aus/ und hindert den Spiritum,
daß er nicht gnung herauf ſteigen kan. Da nun aber
Mariotte (Eſſay de la Nature de l’ Air p. 97. & ſeqq.)
erwieſen/ daß ein gewießer Theil Luft ſich in den fluͤßi-
gen Materien ſolvire; ſo wird die Luft/ welche durch
die Kaͤlte ausgetrieben worden/ bey mehr und mehr
zunehmender Waͤrme allerdings ſich wieder mit dem
Spiritu vermieſchen. Ehe allſo dieſes geſchiehet/
muß er immer etwas niedrieger ſtehen als ſonſt/ da die
Luft noch nicht ausgetrieben war. Wenn ihr das er-
fahren wollet/ was ich von dem Mariotte annehme; ſo
ſetzet Spiritum Vini unter die Glocke/ und pomppet
die Luft heraus/ ſo wird auch die Luft haͤufig aus dem
Spiritu gehen. Fuͤllet mit dieſem Spiritu ein Glaß
mit einem engen Halſe/ und laßet oben eine Blaſe in
der Groͤße einer Haſelnuß. Setzet den Mund des
Glaſes in Spiritum vini, den ihr in ein anderes Gefaͤſ-
ſe gefuͤllet. Nach 24. Stunden wird die Blaſe ver-
ſchwinden/ und das Glaß voll ſeyn. Wenn ihr von
neuem eine Blaſe hinein laßet/ ſo wird dieſelbige
laͤngſamer verſchwinden. Laßet ihr aber zuviel Luft
hinein; ſo wird ſie endlich beſtaͤndig oben verblei-
ben.

Die 3. Anmerckung.

62. Jnsgemein theilet man zweyerley Grade ab:
deren einige das Steigen der Waͤrme/ die ande-
re das Fallen der Waͤrme oder Zunehmen der Kaͤlte
zeigen. Man traͤget aber das Wetterglaß in eineñ
Keller/ laͤſſet es uͤber Nacht darinnen ſtehen/ und mer-
cket/ wo der Spiritus ſtehet. Von dem Puncte an/
als dem Grade der gemaͤßigten Waͤrme/ zehlet man
aufwarts die Grade der Waͤrme/ niederwarts aber
die Grade der Kaͤlte.

Die
C c 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0439" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aerometrie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ni</hi> etwas Luft heraus gehe/ und oben in die Ro&#x0364;hre tre-<lb/>
te. Wenn es all&#x017F;o wa&#x0364;rmer wird/ dehnet &#x017F;ich die&#x017F;elbi-<lb/>
ge Luft mehr und mehr aus/ und hindert den <hi rendition="#aq">Spiritum,</hi><lb/>
daß er nicht gnung herauf &#x017F;teigen kan. Da nun aber<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mariotte</hi> (E&#x017F;&#x017F;ay de la Nature de l&#x2019; Air p. 97. &amp; &#x017F;eqq.)</hi><lb/>
erwie&#x017F;en/ daß ein gewießer Theil Luft &#x017F;ich in den flu&#x0364;ßi-<lb/>
gen Materien &#x017F;olvire; &#x017F;o wird die Luft/ welche durch<lb/>
die Ka&#x0364;lte ausgetrieben worden/ bey mehr und mehr<lb/>
zunehmender Wa&#x0364;rme allerdings &#x017F;ich wieder mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Spiritu</hi> vermie&#x017F;chen. Ehe all&#x017F;o die&#x017F;es ge&#x017F;chiehet/<lb/>
muß er immer etwas niedrieger &#x017F;tehen als &#x017F;on&#x017F;t/ da die<lb/>
Luft noch nicht ausgetrieben war. Wenn ihr das er-<lb/>
fahren wollet/ was ich von dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mariotte</hi></hi> annehme; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;etzet <hi rendition="#aq">Spiritum Vini</hi> unter die Glocke/ und pomppet<lb/>
die Luft heraus/ &#x017F;o wird auch die Luft ha&#x0364;ufig aus dem<lb/><hi rendition="#aq">Spiritu</hi> gehen. Fu&#x0364;llet mit die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> ein Glaß<lb/>
mit einem engen Hal&#x017F;e/ und laßet oben eine Bla&#x017F;e in<lb/>
der Gro&#x0364;ße einer Ha&#x017F;elnuß. Setzet den Mund des<lb/>
Gla&#x017F;es in <hi rendition="#aq">Spiritum vini,</hi> den ihr in ein anderes Gefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e gefu&#x0364;llet. Nach 24. Stunden wird die Bla&#x017F;e ver-<lb/>
&#x017F;chwinden/ und das Glaß voll &#x017F;eyn. Wenn ihr von<lb/>
neuem eine Bla&#x017F;e hinein laßet/ &#x017F;o wird die&#x017F;elbige<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;amer ver&#x017F;chwinden. Laßet ihr aber zuviel Luft<lb/>
hinein; &#x017F;o wird &#x017F;ie endlich be&#x017F;ta&#x0364;ndig oben verblei-<lb/>
ben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>62. Jnsgemein theilet man zweyerley Grade ab:<lb/>
deren einige das Steigen der Wa&#x0364;rme/ die ande-<lb/>
re das Fallen der Wa&#x0364;rme oder Zunehmen der Ka&#x0364;lte<lb/>
zeigen. Man tra&#x0364;get aber das Wetterglaß in einen&#x0303;<lb/>
Keller/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es u&#x0364;ber Nacht darinnen &#x017F;tehen/ und mer-<lb/>
cket/ wo der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> &#x017F;tehet. Von dem Puncte an/<lb/>
als dem Grade der gema&#x0364;ßigten Wa&#x0364;rme/ zehlet man<lb/>
aufwarts die Grade der Wa&#x0364;rme/ niederwarts aber<lb/>
die Grade der Ka&#x0364;lte.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C c 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0439] der Aerometrie. ni etwas Luft heraus gehe/ und oben in die Roͤhre tre- te. Wenn es allſo waͤrmer wird/ dehnet ſich dieſelbi- ge Luft mehr und mehr aus/ und hindert den Spiritum, daß er nicht gnung herauf ſteigen kan. Da nun aber Mariotte (Eſſay de la Nature de l’ Air p. 97. & ſeqq.) erwieſen/ daß ein gewießer Theil Luft ſich in den fluͤßi- gen Materien ſolvire; ſo wird die Luft/ welche durch die Kaͤlte ausgetrieben worden/ bey mehr und mehr zunehmender Waͤrme allerdings ſich wieder mit dem Spiritu vermieſchen. Ehe allſo dieſes geſchiehet/ muß er immer etwas niedrieger ſtehen als ſonſt/ da die Luft noch nicht ausgetrieben war. Wenn ihr das er- fahren wollet/ was ich von dem Mariotte annehme; ſo ſetzet Spiritum Vini unter die Glocke/ und pomppet die Luft heraus/ ſo wird auch die Luft haͤufig aus dem Spiritu gehen. Fuͤllet mit dieſem Spiritu ein Glaß mit einem engen Halſe/ und laßet oben eine Blaſe in der Groͤße einer Haſelnuß. Setzet den Mund des Glaſes in Spiritum vini, den ihr in ein anderes Gefaͤſ- ſe gefuͤllet. Nach 24. Stunden wird die Blaſe ver- ſchwinden/ und das Glaß voll ſeyn. Wenn ihr von neuem eine Blaſe hinein laßet/ ſo wird dieſelbige laͤngſamer verſchwinden. Laßet ihr aber zuviel Luft hinein; ſo wird ſie endlich beſtaͤndig oben verblei- ben. Die 3. Anmerckung. 62. Jnsgemein theilet man zweyerley Grade ab: deren einige das Steigen der Waͤrme/ die ande- re das Fallen der Waͤrme oder Zunehmen der Kaͤlte zeigen. Man traͤget aber das Wetterglaß in eineñ Keller/ laͤſſet es uͤber Nacht darinnen ſtehen/ und mer- cket/ wo der Spiritus ſtehet. Von dem Puncte an/ als dem Grade der gemaͤßigten Waͤrme/ zehlet man aufwarts die Grade der Waͤrme/ niederwarts aber die Grade der Kaͤlte. Die C c 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/439
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/439>, abgerufen am 22.11.2024.