Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Hydraulick. Anmerckung. 12. Es werden zwey Stiefel gemacht/ damit die Die 3. Erklährung. 13. Durch die Wasser-Kunst ver- Z. E. D d 5
der Hydraulick. Anmerckung. 12. Es werden zwey Stiefel gemacht/ damit die Die 3. Erklaͤhrung. 13. Durch die Waſſer-Kunſt ver- Z. E. D d 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0458" n="425"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hydraulick.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>12. Es werden zwey Stiefel gemacht/ damit die<lb/> Machine hurtig hinter einander das Waſſer aus-<lb/> ſprietzen kan/ indem man es ſo anordnet/ daß der<lb/> eine Stempel niedergeſtoſſen wird/ wenn man den<lb/> anderen in die Hoͤhe ziehet. Man bedienet ſich der-<lb/> ſelben zu den Feuer-Sprietzen/ ingleichen zu den<lb/> Waſſer-Kuͤnſten. Jn dem menſchlichen Coͤrper<lb/> kommet das Hertze mit ihr voͤllig uͤberein: wovon<lb/> des Herrn Hambergers/ beruͤhmten <hi rendition="#aq">Profeſſoris Ma-<lb/> thematum</hi> zu Jena/ <hi rendition="#aq">Diſſertatio de Deo ex inſpe-<lb/> ctione cordis demonſtrato, p. 2 & ſeqq Faſcic. Diſ-<lb/> ſert. Acad.</hi> nachzuleſen. Wenn der Boden aus<lb/> Meßing iſt/ ſo koͤnnet ihr eine Kugel von Meßing<lb/> an ſtat des Ventiles brauchen/ welche in den Bo-<lb/> den/ wo die Eroͤfnung iſt/ auf das ſorgfaͤltigſte ein-<lb/> geſchmergelt (oder mit Schmergel eingerieben)<lb/> worden. Andere brauchen an ſtat der Kugel einen<lb/> anderen Coͤrper/ der einem Stempel zu einem Moͤr-<lb/> ſer aͤhnlich ſiebet/ damit man ihn unten an dem<lb/> Stiele mit einem Nagel verriegeln und er allſo ſich<lb/> nicht in dem Stiefel umbkehren kan. Wenn der<lb/> Boden aus Holtz iſt/ kan man eine bleyerne Kugel<lb/> zum Ventile nehmen. Die Klappen ſind Platten<lb/> aus Kupfer/ die mit Leder uͤberzogen werden: zu<lb/> weilen werden ſie auch nur aus ſtarckem Leder ge-<lb/> macht. Jn die kuͤpferne Klappen kommet ein Ge-<lb/> winde/ damit ſie ſich aufſtoſſen laſſen und wieder nie-<lb/> derfallen koͤnnen. Daß ſie aber ſich nicht zu weit uͤ-<lb/> berwerfen und ſtehen bleiben/ wird durch eine kuͤ-<lb/> pferne Feder gehindert.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>13. <hi rendition="#fr">Durch die Waſſer-Kunſt ver-<lb/> ſtehen wir eine Machine/ dadurch das<lb/> Waſſer an alle umbliegende Oerter/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Z. E.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0458]
der Hydraulick.
Anmerckung.
12. Es werden zwey Stiefel gemacht/ damit die
Machine hurtig hinter einander das Waſſer aus-
ſprietzen kan/ indem man es ſo anordnet/ daß der
eine Stempel niedergeſtoſſen wird/ wenn man den
anderen in die Hoͤhe ziehet. Man bedienet ſich der-
ſelben zu den Feuer-Sprietzen/ ingleichen zu den
Waſſer-Kuͤnſten. Jn dem menſchlichen Coͤrper
kommet das Hertze mit ihr voͤllig uͤberein: wovon
des Herrn Hambergers/ beruͤhmten Profeſſoris Ma-
thematum zu Jena/ Diſſertatio de Deo ex inſpe-
ctione cordis demonſtrato, p. 2 & ſeqq Faſcic. Diſ-
ſert. Acad. nachzuleſen. Wenn der Boden aus
Meßing iſt/ ſo koͤnnet ihr eine Kugel von Meßing
an ſtat des Ventiles brauchen/ welche in den Bo-
den/ wo die Eroͤfnung iſt/ auf das ſorgfaͤltigſte ein-
geſchmergelt (oder mit Schmergel eingerieben)
worden. Andere brauchen an ſtat der Kugel einen
anderen Coͤrper/ der einem Stempel zu einem Moͤr-
ſer aͤhnlich ſiebet/ damit man ihn unten an dem
Stiele mit einem Nagel verriegeln und er allſo ſich
nicht in dem Stiefel umbkehren kan. Wenn der
Boden aus Holtz iſt/ kan man eine bleyerne Kugel
zum Ventile nehmen. Die Klappen ſind Platten
aus Kupfer/ die mit Leder uͤberzogen werden: zu
weilen werden ſie auch nur aus ſtarckem Leder ge-
macht. Jn die kuͤpferne Klappen kommet ein Ge-
winde/ damit ſie ſich aufſtoſſen laſſen und wieder nie-
derfallen koͤnnen. Daß ſie aber ſich nicht zu weit uͤ-
berwerfen und ſtehen bleiben/ wird durch eine kuͤ-
pferne Feder gehindert.
Die 3. Erklaͤhrung.
13. Durch die Waſſer-Kunſt ver-
ſtehen wir eine Machine/ dadurch das
Waſſer an alle umbliegende Oerter/
Z. E.
D d 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/458 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/458>, abgerufen am 16.02.2025. |