Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Hydraulick. Horizontal bis an die Oerter geleget wer-den/ wo man das Wasser hinleiten sol. 5. Endlich an den Oertern/ wo das Wasser hingeleitet wird/ richtet andere Röhren/ so weit als ihr wollet/ wiederumb Vertical auf/ darein die Eröfnungen der anderen ge- hen. So wird das Wasser in diesen vertical- Anmerckung. 15. Es ist wohl gethan/ wenn man die Röhre in Der 1. Zusatz. 16. Weil die Erfahrung lehret/ daß das Höhe
der Hydraulick. Horizontal bis an die Oerter geleget wer-den/ wo man das Waſſer hinleiten ſol. 5. Endlich an den Oertern/ wo das Waſſer hingeleitet wird/ richtet andere Roͤhren/ ſo weit als ihr wollet/ wiederumb Vertical auf/ darein die Eroͤfnungen der anderen ge- hen. So wird das Waſſer in dieſen vertical- Anmerckung. 15. Es iſt wohl gethan/ wenn man die Roͤhre in Der 1. Zuſatz. 16. Weil die Erfahrung lehret/ daß das Hoͤhe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0460" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Hydraulick.</hi></fw><lb/> Horizontal bis an die Oerter geleget wer-<lb/> den/ wo man das Waſſer hinleiten ſol.</item><lb/> <item>5. Endlich an den Oertern/ wo das Waſſer<lb/> hingeleitet wird/ richtet andere Roͤhren/ ſo<lb/> weit als ihr wollet/ wiederumb <hi rendition="#aq">Vertical</hi><lb/> auf/ darein die Eroͤfnungen der anderen ge-<lb/> hen.</item> </list><lb/> <p>So wird das Waſſer in dieſen <hi rendition="#aq">vertical-</hi><lb/> Roͤhren in die Hoͤhe ſteigen (§. 17. <hi rendition="#aq">Hydroſt.</hi>)<lb/> und demnach iſt die Waſſer-Kunſt gebauet<lb/> (§. 13). W. Z. T. W.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>15. Es iſt wohl gethan/ wenn man die Roͤhre in<lb/> den Haͤuſern fein weit als wie einen Bronnen macht/<lb/> und unten die Horizontal-Roͤhren mit einem Hahne<lb/> verſiehet den man durch Huͤlfe einer langen eiſernen<lb/> Stange nach Gefallen auf- und zuſchlieſſen kan. Denn<lb/> ſo darf man nicht/ wie hier bey uns geſchiehet/ das<lb/> Waſſer beſtaͤndig laufen laſſen/ und kan im Winter<lb/> die Roͤhre mit Mieſt und Stroh verbinden/ daß<lb/> das Waſſer nicht gefrieret. Damit nun aber/ wenn<lb/> wenig Waſſer verthan wird/ der Keßel in der Waſ-<lb/> ſer-Kunſt nicht uͤberlaufs/ muͤſſet ihr eine Roͤhre da-<lb/> rein machen/ dadurch es wieder zuruͤcke in den Fluß<lb/> laufen kan/ wenn es zu voll wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>16. Weil die Erfahrung lehret/ daß das<lb/> Waſſer beynahe wieder ſo hoch ſteiget als es<lb/> gefallen iſt/ welches auch den Hydroſtatiſchen<lb/> Gruͤnden (§. 17. <hi rendition="#aq">Hydroſt.</hi>) gemaͤß iſt; ſo koͤn-<lb/> net ihr Spring-Bronnen machen/ wenn ihr<lb/> durch eine Waſſer-Kunſt das Waſſer in die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hoͤhe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0460]
der Hydraulick.
Horizontal bis an die Oerter geleget wer-
den/ wo man das Waſſer hinleiten ſol.
5. Endlich an den Oertern/ wo das Waſſer
hingeleitet wird/ richtet andere Roͤhren/ ſo
weit als ihr wollet/ wiederumb Vertical
auf/ darein die Eroͤfnungen der anderen ge-
hen.
So wird das Waſſer in dieſen vertical-
Roͤhren in die Hoͤhe ſteigen (§. 17. Hydroſt.)
und demnach iſt die Waſſer-Kunſt gebauet
(§. 13). W. Z. T. W.
Anmerckung.
15. Es iſt wohl gethan/ wenn man die Roͤhre in
den Haͤuſern fein weit als wie einen Bronnen macht/
und unten die Horizontal-Roͤhren mit einem Hahne
verſiehet den man durch Huͤlfe einer langen eiſernen
Stange nach Gefallen auf- und zuſchlieſſen kan. Denn
ſo darf man nicht/ wie hier bey uns geſchiehet/ das
Waſſer beſtaͤndig laufen laſſen/ und kan im Winter
die Roͤhre mit Mieſt und Stroh verbinden/ daß
das Waſſer nicht gefrieret. Damit nun aber/ wenn
wenig Waſſer verthan wird/ der Keßel in der Waſ-
ſer-Kunſt nicht uͤberlaufs/ muͤſſet ihr eine Roͤhre da-
rein machen/ dadurch es wieder zuruͤcke in den Fluß
laufen kan/ wenn es zu voll wird.
Der 1. Zuſatz.
16. Weil die Erfahrung lehret/ daß das
Waſſer beynahe wieder ſo hoch ſteiget als es
gefallen iſt/ welches auch den Hydroſtatiſchen
Gruͤnden (§. 17. Hydroſt.) gemaͤß iſt; ſo koͤn-
net ihr Spring-Bronnen machen/ wenn ihr
durch eine Waſſer-Kunſt das Waſſer in die
Hoͤhe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/460 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/460>, abgerufen am 16.02.2025. |