Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Hydraulick. die oben an der Schraube in E weit/ hin-gegen unten in F enge und bey nahe zwey mal so lang als D B ist. 3. An den Boden des Gefässes IK ist eine Röhre GH angelöthet/ damit kein Was- ser aus demselben in das untere Gefässe LM lauffen kan. 4. Füllet biß an G das Gefässe IK mit Was- ser/ ingleichen ohngefehr den dritten Theil der Kugel A. Wenn ihr die Röhre EF in die Röhre G F Beweiß. Der Beweiß ist wie in dem vorhergehen- Anmerckung. 36. Das Gefässe LM muß an dem oberen Boden Die 12. Aufgabe. 37. Durch die zu sammen gedruckteTab. II. Auflösung. 1. Machet ein Cylindrisches Gefässe aus starckem Kupfer AB/ oben und unten mit einem diecken Boden von Meßing. 2. Jn den unteren Boden EB machet ein Loch mit einer Schraube/ dadurch ihr das Ge- fässe mit Wasser füllen könnet. 3.
der Hydraulick. die oben an der Schraube in E weit/ hin-gegen unten in F enge und bey nahe zwey mal ſo lang als D B iſt. 3. An den Boden des Gefaͤſſes IK iſt eine Roͤhre GH angeloͤthet/ damit kein Waſ- ſer aus demſelben in das untere Gefaͤſſe LM lauffen kan. 4. Fuͤllet biß an G das Gefaͤſſe IK mit Waſ- ſer/ ingleichen ohngefehr den dritten Theil der Kugel A. Wenn ihr die Roͤhre EF in die Roͤhre G F Beweiß. Der Beweiß iſt wie in dem vorhergehen- Anmerckung. 36. Das Gefaͤſſe LM muß an dem oberen Boden Die 12. Aufgabe. 37. Durch die zu ſammen gedruckteTab. II. Aufloͤſung. 1. Machet ein Cylindriſches Gefaͤſſe aus ſtarckem Kupfer AB/ oben und unten mit einem diecken Boden von Meßing. 2. Jn den unteren Boden EB machet ein Loch mit einer Schraube/ dadurch ihr das Ge- faͤſſe mit Waſſer fuͤllen koͤnnet. 3.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0473" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Hydraulick.</hi></fw><lb/> die oben an der Schraube in <hi rendition="#aq">E</hi> weit/ hin-<lb/> gegen unten in <hi rendition="#aq">F</hi> enge und bey nahe zwey<lb/> mal ſo lang als <hi rendition="#aq">D B</hi> iſt.</item><lb/> <item>3. An den Boden des Gefaͤſſes <hi rendition="#aq">IK</hi> iſt eine<lb/> Roͤhre <hi rendition="#aq">GH</hi> angeloͤthet/ damit kein Waſ-<lb/> ſer aus demſelben in das untere Gefaͤſſe<lb/><hi rendition="#aq">LM</hi> lauffen kan.</item><lb/> <item>4. Fuͤllet biß an <hi rendition="#aq">G</hi> das Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">IK</hi> mit Waſ-<lb/> ſer/ ingleichen ohngefehr den dritten Theil<lb/> der Kugel <hi rendition="#aq">A.</hi></item> </list><lb/> <p>Wenn ihr die Roͤhre <hi rendition="#aq">EF</hi> in die Roͤhre <hi rendition="#aq">G F</hi><lb/> ſtecket/ daß die Roͤhre <hi rendition="#aq">BD</hi> in dem Waſſer<lb/> ſtehet; ſo wird das Waſſer aus der Kugel<lb/> durch die Roͤhre <hi rendition="#aq">EF</hi> herunter fallen und aus<lb/> dem Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">IK</hi> durch die Roͤhre <hi rendition="#aq">DC</hi> in die<lb/> Kugel ſpringen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Der Beweiß iſt wie in dem vorhergehen-<lb/> den Lehrſatze.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>36. Das Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">LM</hi> muß an dem oberen Boden<lb/> einige Loͤcher haben/ damit die Luft heraus kan/ oder<lb/> auch gar offen ſeyn.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 12. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>37. <hi rendition="#fr">Durch die zu ſammen gedruckte</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 15.</note><lb/><hi rendition="#fr">Luft das Waſſer ſpringend zu machen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Machet ein Cylindriſches Gefaͤſſe aus<lb/> ſtarckem Kupfer <hi rendition="#aq">AB/</hi> oben und unten mit<lb/> einem diecken Boden von Meßing.</item><lb/> <item>2. Jn den unteren Boden <hi rendition="#aq">EB</hi> machet ein Loch<lb/> mit einer Schraube/ dadurch ihr das Ge-<lb/> faͤſſe mit Waſſer fuͤllen koͤnnet.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0473]
der Hydraulick.
die oben an der Schraube in E weit/ hin-
gegen unten in F enge und bey nahe zwey
mal ſo lang als D B iſt.
3. An den Boden des Gefaͤſſes IK iſt eine
Roͤhre GH angeloͤthet/ damit kein Waſ-
ſer aus demſelben in das untere Gefaͤſſe
LM lauffen kan.
4. Fuͤllet biß an G das Gefaͤſſe IK mit Waſ-
ſer/ ingleichen ohngefehr den dritten Theil
der Kugel A.
Wenn ihr die Roͤhre EF in die Roͤhre G F
ſtecket/ daß die Roͤhre BD in dem Waſſer
ſtehet; ſo wird das Waſſer aus der Kugel
durch die Roͤhre EF herunter fallen und aus
dem Gefaͤſſe IK durch die Roͤhre DC in die
Kugel ſpringen.
Beweiß.
Der Beweiß iſt wie in dem vorhergehen-
den Lehrſatze.
Anmerckung.
36. Das Gefaͤſſe LM muß an dem oberen Boden
einige Loͤcher haben/ damit die Luft heraus kan/ oder
auch gar offen ſeyn.
Die 12. Aufgabe.
37. Durch die zu ſammen gedruckte
Luft das Waſſer ſpringend zu machen.
Tab. II.
Fig. 15.
Aufloͤſung.
1. Machet ein Cylindriſches Gefaͤſſe aus
ſtarckem Kupfer AB/ oben und unten mit
einem diecken Boden von Meßing.
2. Jn den unteren Boden EB machet ein Loch
mit einer Schraube/ dadurch ihr das Ge-
faͤſſe mit Waſſer fuͤllen koͤnnet.
3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/473 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/473>, abgerufen am 16.02.2025. |