Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Hydraulick. ter diesen Betrügereyen war sonderlich diejenigesehr sinnreich/ dadurch sich die verschlossenen Thüren aufthaten/ wenn das Opfer auf dem Altare ange- zündet ward: welche ich zum Beschluß in der fol- genden Aufgabe noch erklähren wil. Die 15. Aufgabe. 44. Wie zu machen/ daß die ver- Auflösung 1. Die Thüre R sey in zwey Flügel Q und und P getheilet/ welche an zwey Wellen O und N dergestalt befestiget/ daß sie sich auf thun/ wenn diese herumb gedrehet werden. 2. Umb die Wellen N und O windet einen Strieck/ an deren einem Ende M das Ge- wichte L/ an dem andern K das Gefässe I über den Rollen M und K herab hanget. Das Gefässe aber muß dem Gewichte die Wage halten. 3. Ein wenig höher als das Gefässe I setzet ein anderes Gefässe EF/ welches von allen Seiten wohl verfahret und darein aus dem hohlen Altare A B eine Röhre ge- het. 4. Endlich löthet einen Heber GH an die Seite des Gefässes EF/ dessen längster Theil in das Gefässe I gehet. Wenn
der Hydraulick. ter dieſen Betruͤgereyen war ſonderlich diejenigeſehr ſinnreich/ dadurch ſich die verſchloſſenen Thuͤren aufthaten/ wenn das Opfer auf dem Altare ange- zuͤndet ward: welche ich zum Beſchluß in der fol- genden Aufgabe noch erklaͤhren wil. Die 15. Aufgabe. 44. Wie zu machen/ daß die ver- Aufloͤſung 1. Die Thuͤre R ſey in zwey Fluͤgel Q und und P getheilet/ welche an zwey Wellen O und N dergeſtalt befeſtiget/ daß ſie ſich auf thun/ wenn dieſe herumb gedrehet werden. 2. Umb die Wellen N und O windet einen Strieck/ an deren einem Ende M das Ge- wichte L/ an dem andern K das Gefaͤſſe I uͤber den Rollen M und K herab hanget. Das Gefaͤſſe aber muß dem Gewichte die Wage halten. 3. Ein wenig hoͤher als das Gefaͤſſe I ſetzet ein anderes Gefaͤſſe EF/ welches von allen Seiten wohl verfahret und darein aus dem hohlen Altare A B eine Roͤhre ge- het. 4. Endlich loͤthet einen Heber GH an die Seite des Gefaͤſſes EF/ deſſen laͤngſter Theil in das Gefaͤſſe I gehet. Wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0479" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Hydraulick.</hi></fw><lb/> ter dieſen Betruͤgereyen war ſonderlich diejenige<lb/> ſehr ſinnreich/ dadurch ſich die verſchloſſenen Thuͤren<lb/> aufthaten/ wenn das Opfer auf dem Altare ange-<lb/> zuͤndet ward: welche ich zum Beſchluß in der fol-<lb/> genden Aufgabe noch erklaͤhren wil.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 15. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>44. <hi rendition="#fr">Wie zu machen/ daß die ver-<lb/> ſchloſſenen Thuͤren ſich aufthun/ wenn</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 19.</note><lb/><hi rendition="#fr">das Opfer auf dem Altare verbrennet<lb/> wird.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Die Thuͤre <hi rendition="#aq">R</hi> ſey in zwey Fluͤgel <hi rendition="#aq">Q</hi> und<lb/> und <hi rendition="#aq">P</hi> getheilet/ welche an zwey Wellen<lb/><hi rendition="#aq">O</hi> und <hi rendition="#aq">N</hi> dergeſtalt befeſtiget/ daß ſie ſich<lb/> auf thun/ wenn dieſe herumb gedrehet<lb/> werden.</item><lb/> <item>2. Umb die Wellen <hi rendition="#aq">N</hi> und <hi rendition="#aq">O</hi> windet einen<lb/> Strieck/ an deren einem Ende <hi rendition="#aq">M</hi> das Ge-<lb/> wichte <hi rendition="#aq">L/</hi> an dem andern <hi rendition="#aq">K</hi> das Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">I</hi><lb/> uͤber den Rollen <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">K</hi> herab hanget.<lb/> Das Gefaͤſſe aber muß dem Gewichte die<lb/> Wage halten.</item><lb/> <item>3. Ein wenig hoͤher als das Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">I</hi> ſetzet<lb/> ein anderes Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">EF/</hi> welches von allen<lb/> Seiten wohl verfahret und darein aus<lb/> dem hohlen Altare <hi rendition="#aq">A B</hi> eine Roͤhre ge-<lb/> het.</item><lb/> <item>4. Endlich loͤthet einen Heber <hi rendition="#aq">GH</hi> an die<lb/> Seite des Gefaͤſſes <hi rendition="#aq">EF/</hi> deſſen laͤngſter<lb/> Theil in das Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">I</hi> gehet.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0479]
der Hydraulick.
ter dieſen Betruͤgereyen war ſonderlich diejenige
ſehr ſinnreich/ dadurch ſich die verſchloſſenen Thuͤren
aufthaten/ wenn das Opfer auf dem Altare ange-
zuͤndet ward: welche ich zum Beſchluß in der fol-
genden Aufgabe noch erklaͤhren wil.
Die 15. Aufgabe.
44. Wie zu machen/ daß die ver-
ſchloſſenen Thuͤren ſich aufthun/ wenn
das Opfer auf dem Altare verbrennet
wird.
Tab. II.
Fig. 19.
Aufloͤſung
1. Die Thuͤre R ſey in zwey Fluͤgel Q und
und P getheilet/ welche an zwey Wellen
O und N dergeſtalt befeſtiget/ daß ſie ſich
auf thun/ wenn dieſe herumb gedrehet
werden.
2. Umb die Wellen N und O windet einen
Strieck/ an deren einem Ende M das Ge-
wichte L/ an dem andern K das Gefaͤſſe I
uͤber den Rollen M und K herab hanget.
Das Gefaͤſſe aber muß dem Gewichte die
Wage halten.
3. Ein wenig hoͤher als das Gefaͤſſe I ſetzet
ein anderes Gefaͤſſe EF/ welches von allen
Seiten wohl verfahret und darein aus
dem hohlen Altare A B eine Roͤhre ge-
het.
4. Endlich loͤthet einen Heber GH an die
Seite des Gefaͤſſes EF/ deſſen laͤngſter
Theil in das Gefaͤſſe I gehet.
Wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |