Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe iedem Grade der Erhöhung über diehorizontal. Linie zu richten. Auflösung. 1. Befestiget an einen langen Stab AB einen halben Circul/ der in seine 180. Grad ac- curat eingetheilet worden. Hänget in dem centro C einen Bleywurf CE an/ und giesset hinten in den Stab Bley/ damit er schweerer wird als derhalbe Circul. 2. Steckt den Stab in die Seele des Stü- ckes durch die Mündung F und lasset es so lange auf und nieder/ biß der Bleywurf auf den 90 Grad D fället/ wenn das Stü- cke horizontal gerichtet wird/ oder den sonst verlangten Winckel abschneidet. So ist geschehen/ was man verlangete. Beweiß. Es sey HI die Horizontal-Linie/ das ist die Hin-
Anfangs-Gruͤnde iedem Grade der Erhoͤhung uͤber diehorizontal. Linie zu richten. Aufloͤſung. 1. Befeſtiget an einen langen Stab AB einen halben Circul/ der in ſeine 180. Grad ac- curat eingetheilet worden. Haͤnget in dem centro C einen Bleywurf CE an/ und gieſſet hinten in den Stab Bley/ damit er ſchweerer wird als derhalbe Circul. 2. Steckt den Stab in die Seele des Stuͤ- ckes durch die Muͤndung F und laſſet es ſo lange auf und nieder/ biß der Bleywurf auf den 90 Grad D faͤllet/ wenn das Stuͤ- cke horizontal gerichtet wird/ oder den ſonſt verlangten Winckel abſchneidet. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Beweiß. Es ſey HI die Horizontal-Linie/ das iſt die Hin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0055" n="50"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">iedem Grade der Erhoͤhung uͤber die<lb/> horizontal. Linie zu richten.</hi> </p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Befeſtiget an einen langen Stab <hi rendition="#aq">AB</hi> einen<lb/> halben Circul/ der in ſeine 180. Grad ac-<lb/> curat eingetheilet worden. Haͤnget in<lb/> dem <hi rendition="#aq">centro C</hi> einen Bleywurf <hi rendition="#aq">CE</hi> an/ und<lb/> gieſſet hinten in den Stab Bley/ damit er<lb/> ſchweerer wird als derhalbe Circul.</item><lb/> <item>2. Steckt den Stab in die Seele des Stuͤ-<lb/> ckes durch die Muͤndung <hi rendition="#aq">F</hi> und laſſet es ſo<lb/> lange auf und nieder/ biß der Bleywurf<lb/> auf den 90 Grad <hi rendition="#aq">D</hi> faͤllet/ wenn das Stuͤ-<lb/> cke horizontal gerichtet wird/ oder den ſonſt<lb/> verlangten Winckel abſchneidet.</item> </list><lb/> <p>So iſt geſchehen/ was man verlangete.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey <hi rendition="#aq">HI</hi> die Horizontal-Linie/ das iſt die<lb/> Linie/ welche in allen ihren Puncten von dem<lb/><hi rendition="#aq">centro</hi> der Erde gleich weit weg iſt. Wenn<lb/> ihr nun das Stuͤcke beuget/ biß es in dieſe Li-<lb/> nie kommet/ ſo iſt der Diameter des halben<lb/> Circuls <hi rendition="#aq">GB</hi> zugleich mit in der Horizontal-<lb/> Linie/ folgends da alle ſchweere Coͤrper/ ver-<lb/> moͤge der Erfahrung/ auf dieſelbe perpendi-<lb/> cular fallen/ ſo muß der Bleywurf aus dem<lb/><hi rendition="#aq">centro</hi> des halben Circuls <hi rendition="#aq">C</hi> von dem <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> metro GB</hi> perpendicular herabhangen/ und<lb/> demnach den 90 Grad <hi rendition="#aq">D</hi> abſchneiden (§. 18.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>): welches das erſte war.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hin-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0055]
Anfangs-Gruͤnde
iedem Grade der Erhoͤhung uͤber die
horizontal. Linie zu richten.
Aufloͤſung.
1. Befeſtiget an einen langen Stab AB einen
halben Circul/ der in ſeine 180. Grad ac-
curat eingetheilet worden. Haͤnget in
dem centro C einen Bleywurf CE an/ und
gieſſet hinten in den Stab Bley/ damit er
ſchweerer wird als derhalbe Circul.
2. Steckt den Stab in die Seele des Stuͤ-
ckes durch die Muͤndung F und laſſet es ſo
lange auf und nieder/ biß der Bleywurf
auf den 90 Grad D faͤllet/ wenn das Stuͤ-
cke horizontal gerichtet wird/ oder den ſonſt
verlangten Winckel abſchneidet.
So iſt geſchehen/ was man verlangete.
Beweiß.
Es ſey HI die Horizontal-Linie/ das iſt die
Linie/ welche in allen ihren Puncten von dem
centro der Erde gleich weit weg iſt. Wenn
ihr nun das Stuͤcke beuget/ biß es in dieſe Li-
nie kommet/ ſo iſt der Diameter des halben
Circuls GB zugleich mit in der Horizontal-
Linie/ folgends da alle ſchweere Coͤrper/ ver-
moͤge der Erfahrung/ auf dieſelbe perpendi-
cular fallen/ ſo muß der Bleywurf aus dem
centro des halben Circuls C von dem Dia-
metro GB perpendicular herabhangen/ und
demnach den 90 Grad D abſchneiden (§. 18.
Geom.): welches das erſte war.
Hin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/55 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/55>, abgerufen am 16.02.2025. |