Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe che der berühmte Vauban bey vielen Be-lägerungen selbst gehabt/ ist endlich folgendes für gut befunden worden. Es werden nemlich in einer Mine erfor- dert für iede Cubic-Ruthe Frantzösisch/ das ist 216 Cubic-Schuh
Anmerckung. 180. Diese Erfahrung des Vauban führet Cheva-
Man kan aber leicht erachten/ daß das Erdreich und 1. Weil
Anfangs-Gruͤnde che der beruͤhmte Vauban bey vielen Be-laͤgerungen ſelbſt gehabt/ iſt endlich folgendes fuͤr gut befunden worden. Es werden nemlich in einer Mine erfor- dert fuͤr iede Cubic-Ruthe Frantzoͤſiſch/ das iſt 216 Cubic-Schuh
Anmerckung. 180. Dieſe Erfahrung des Vauban fuͤhret Cheva-
Man kan aber leicht erachten/ daß das Erdreich und 1. Weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0082" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">che der beruͤhmte</hi><hi rendition="#aq">Vauban</hi><hi rendition="#fr">bey vielen</hi> B<hi rendition="#fr">e-<lb/> laͤgerungen ſelbſt gehabt/ iſt endlich<lb/> folgendes fuͤr gut befunden worden.<lb/> Es werden nemlich in einer Mine erfor-<lb/> dert fuͤr iede Cubic-Ruthe Frantzoͤſiſch/<lb/> das iſt 216 Cubic-Schuh</hi></p><lb/> <table><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#fr">Lockere Erde</hi> </cell> <cell>9 bis 10</cell> <cell rendition="#rightBraced" rows="5">Pf. Pul-<lb/> ver.</cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#fr">Feſte und ſandichte<lb/> Erde</hi> </cell> <cell>11 bis 12</cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#fr">Thon</hi> </cell> <cell>15 bis 16</cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#fr">Neues Mauer-<lb/> Werck</hi> </cell> <cell>15 bis 20</cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#fr">Altes Mauer-<lb/> Werck.</hi> </cell> <cell>25 bis 30</cell> </row><lb/> </table> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>180. Dieſe Erfahrung des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vauban</hi></hi> fuͤhret <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cheva-<lb/> lier</hi></hi> in dem vorher angezogenen Orte <hi rendition="#aq">p.</hi> 708. an. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sa-<lb/> rirey de Saint Remy</hi> part. 3. p.</hi> 156. berichtet/ daß durch<lb/> beſondere zu dem Ende angeſtellte Erfahrungen man<lb/> befunden/ es ſprenge eine Untze Pulver einen Cubi<supplied>c-</supplied><lb/> Schuh Erde/ das iſt/ bis 100 Pfund. Er giebt da-<lb/> bey an/ daß man rechnen koͤnne fuͤr einen Cubie<supplied>c-</supplied><lb/> Schuh</p><lb/> <table><lb/> <row> <cell>Lockere Erde</cell> <cell>90</cell> <cell rendition="#rightBraced" rows="8">Pfund.</cell> </row><lb/> <row> <cell>Sand</cell> <cell>150</cell> </row><lb/> <row> <cell>Thon</cell> <cell>100</cell> </row><lb/> <row> <cell>Fette Erde</cell> <cell>115</cell> </row><lb/> <row> <cell>Mauerwerck von</cell> <cell/> </row> <row> <cell>Steinen 120 bis 125</cell> <cell/> </row> <row> <cell>Mauerwerck von<lb/> Ziegeln.</cell> <cell>90</cell> </row><lb/> </table> <p>Man kan aber leicht erachten/ daß das Erdreich und<lb/> Mauerwerck nicht uͤberall von einerley Schweere ſey.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">1. Weil</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [74/0082]
Anfangs-Gruͤnde
che der beruͤhmte Vauban bey vielen Be-
laͤgerungen ſelbſt gehabt/ iſt endlich
folgendes fuͤr gut befunden worden.
Es werden nemlich in einer Mine erfor-
dert fuͤr iede Cubic-Ruthe Frantzoͤſiſch/
das iſt 216 Cubic-Schuh
Lockere Erde 9 bis 10 Pf. Pul-
ver.
Feſte und ſandichte
Erde 11 bis 12
Thon 15 bis 16
Neues Mauer-
Werck 15 bis 20
Altes Mauer-
Werck. 25 bis 30
Anmerckung.
180. Dieſe Erfahrung des Vauban fuͤhret Cheva-
lier in dem vorher angezogenen Orte p. 708. an. Sa-
rirey de Saint Remy part. 3. p. 156. berichtet/ daß durch
beſondere zu dem Ende angeſtellte Erfahrungen man
befunden/ es ſprenge eine Untze Pulver einen Cubic-
Schuh Erde/ das iſt/ bis 100 Pfund. Er giebt da-
bey an/ daß man rechnen koͤnne fuͤr einen Cubiec-
Schuh
Lockere Erde 90 Pfund.
Sand 150
Thon 100
Fette Erde 115
Mauerwerck von
Steinen 120 bis 125
Mauerwerck von
Ziegeln. 90
Man kan aber leicht erachten/ daß das Erdreich und
Mauerwerck nicht uͤberall von einerley Schweere ſey.
1. Weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/82 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/82>, abgerufen am 16.02.2025. |