Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe weit/ 31/2 hoch sind/ mit Holtz/ daß sie nichteinfallen. 7. Jn die Minen-Kammer leget eine Wurst mit einem Leit-Feuer/ und führet sie durch die Minen-Gänge bis an den Graben. 8. Uber dieselbe leget ein Dächlein von Bre- tern/ damit es ihr nicht schaden kan/ wenn etwas im Minen-Gange einfallen sollte. 9. Endlich leget an die Wurst angezündeten Lunden aber umbgekehret. So ist geschehen/ was man verlangete. Zusatz. 185. Wenn die Mine auf einmal spielen Anmerckung. 186. Wer genauere Nachricht verlanget/ kan des Ende der Artilleri[e]. Anfangs-Gruͤnde weit/ 3½ hoch ſind/ mit Holtz/ daß ſie nichteinfallen. 7. Jn die Minen-Kammer leget eine Wurſt mit einem Leit-Feuer/ und fuͤhret ſie durch die Minen-Gaͤnge bis an den Graben. 8. Uber dieſelbe leget ein Daͤchlein von Bre- tern/ damit es ihr nicht ſchaden kan/ wenn etwas im Minen-Gange einfallen ſollte. 9. Endlich leget an die Wurſt angezuͤndeten Lunden aber umbgekehret. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Zuſatz. 185. Wenn die Mine auf einmal ſpielen Anmerckung. 186. Wer genauere Nachricht verlanget/ kan des Ende der Artilleri[e]. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0088" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> weit/ 3½ hoch ſind/ mit Holtz/ daß ſie nicht<lb/> einfallen.</item><lb/> <item>7. Jn die Minen-Kammer leget eine Wurſt<lb/> mit einem Leit-Feuer/ und fuͤhret ſie durch<lb/> die Minen-Gaͤnge bis an den Graben.</item><lb/> <item>8. Uber dieſelbe leget ein Daͤchlein von Bre-<lb/> tern/ damit es ihr nicht ſchaden kan/ wenn<lb/> etwas im Minen-Gange einfallen ſollte.</item><lb/> <item>9. Endlich leget an die Wurſt angezuͤndeten<lb/> Lunden aber umbgekehret.</item> </list><lb/> <p>So iſt geſchehen/ was man verlangete.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#et">185. Wenn die Mine auf einmal ſpielen<lb/> ſol/ ſo muͤſſen die Gaͤnge <hi rendition="#aq">DB/ BE</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">BC</hi> von einer Laͤnge ſeyn.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>186. Wer genauere Nachricht verlanget/ kan des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Surirey à Saint Remy</hi> Memoires d’ Artillerie. Tom. 1.<lb/> Tit. 15. p. 154 & ſeqq.</hi> und des Herrn Baron <hi rendition="#fr">von<lb/> Borgsdorf</hi> neu entdeckte Minier-Kunſt nachle-<lb/> ſen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ende der Artilleri<supplied>e</supplied>.</hi> </hi> </p> </div> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [78/0088]
Anfangs-Gruͤnde
weit/ 3½ hoch ſind/ mit Holtz/ daß ſie nicht
einfallen.
7. Jn die Minen-Kammer leget eine Wurſt
mit einem Leit-Feuer/ und fuͤhret ſie durch
die Minen-Gaͤnge bis an den Graben.
8. Uber dieſelbe leget ein Daͤchlein von Bre-
tern/ damit es ihr nicht ſchaden kan/ wenn
etwas im Minen-Gange einfallen ſollte.
9. Endlich leget an die Wurſt angezuͤndeten
Lunden aber umbgekehret.
So iſt geſchehen/ was man verlangete.
Zuſatz.
185. Wenn die Mine auf einmal ſpielen
ſol/ ſo muͤſſen die Gaͤnge DB/ BE und
BC von einer Laͤnge ſeyn.
Anmerckung.
186. Wer genauere Nachricht verlanget/ kan des
Surirey à Saint Remy Memoires d’ Artillerie. Tom. 1.
Tit. 15. p. 154 & ſeqq. und des Herrn Baron von
Borgsdorf neu entdeckte Minier-Kunſt nachle-
ſen.
Ende der Artillerie.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/88 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/88>, abgerufen am 16.02.2025. |