Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. ich kan sie nicht zu meiner Defension brau-chen/ wenn ich sie nöthig habe. Da nun dieses der Haupt-Absicht der Fortification zu wieder ist (§. 1); so muß man ihm alle Wercke so lange aus den Augen rücken/ als man sie wieder ihn zugebrauchen noch nicht nöthig hat: welches das andere war. Der 1. Zusatz. 13. Es muß dannenhero kein Ort umb die Der 2. Zusatz. 14. Kan man dieses nicht verhindern/ so Der 3. Zusatz. 15. Daher schiecket sich kein Ort zu einer Der 3. Lehrsatz. 16. Die Festung sol so angeleget wer- Be- F 4
der Fortification. ich kan ſie nicht zu meiner Defenſion brau-chen/ wenn ich ſie noͤthig habe. Da nun dieſes der Haupt-Abſicht der Fortification zu wieder iſt (§. 1); ſo muß man ihm alle Wercke ſo lange aus den Augen ruͤcken/ als man ſie wieder ihn zugebrauchen noch nicht noͤthig hat: welches das andere war. Der 1. Zuſatz. 13. Es muß dannenhero kein Ort umb die Der 2. Zuſatz. 14. Kan man dieſes nicht verhindern/ ſo Der 3. Zuſatz. 15. Daher ſchiecket ſich kein Ort zu einer Der 3. Lehrſatz. 16. Die Feſtung ſol ſo angeleget wer- Be- F 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0097" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fortification.</hi></fw><lb/> ich kan ſie nicht zu meiner Defenſion brau-<lb/> chen/ wenn ich ſie noͤthig habe. Da nun<lb/> dieſes der Haupt-Abſicht der Fortification<lb/> zu wieder iſt (§. 1); ſo muß man ihm alle<lb/> Wercke ſo lange aus den Augen ruͤcken/ als<lb/> man ſie wieder ihn zugebrauchen noch nicht<lb/> noͤthig hat: welches das andere war.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>13. Es muß dannenhero kein Ort umb die<lb/> Feſtung geduldet werden/ der hoͤher als ſie<lb/> und ihr ſo nahe liegt/ daß der Feind durch<lb/> ſein Geſchuͤtze davon die Feſtung erreichen/<lb/> oder auch zu ſeinem Vortheile gnau beſehen<lb/> kan.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>14. Kan man dieſes nicht verhindern/ ſo<lb/> muß die Hoͤhe ſelbſt befeſtiget werden/ daß<lb/> man ſich derſelben zu ſeinem Vortheile wie-<lb/> der den Feind bedienen kan.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>15. Daher ſchiecket ſich kein Ort zu einer<lb/> Feſtung/ der in einem Thale zwieſchen Ber-<lb/> gen und Huͤgeln lieget.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>16. <hi rendition="#fr">Die Feſtung ſol ſo angeleget wer-<lb/> den/ daß ſie ſo wenig Beſatzung erfor-<lb/> dert/ als moͤglich iſt.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Be-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0097]
der Fortification.
ich kan ſie nicht zu meiner Defenſion brau-
chen/ wenn ich ſie noͤthig habe. Da nun
dieſes der Haupt-Abſicht der Fortification
zu wieder iſt (§. 1); ſo muß man ihm alle
Wercke ſo lange aus den Augen ruͤcken/ als
man ſie wieder ihn zugebrauchen noch nicht
noͤthig hat: welches das andere war.
Der 1. Zuſatz.
13. Es muß dannenhero kein Ort umb die
Feſtung geduldet werden/ der hoͤher als ſie
und ihr ſo nahe liegt/ daß der Feind durch
ſein Geſchuͤtze davon die Feſtung erreichen/
oder auch zu ſeinem Vortheile gnau beſehen
kan.
Der 2. Zuſatz.
14. Kan man dieſes nicht verhindern/ ſo
muß die Hoͤhe ſelbſt befeſtiget werden/ daß
man ſich derſelben zu ſeinem Vortheile wie-
der den Feind bedienen kan.
Der 3. Zuſatz.
15. Daher ſchiecket ſich kein Ort zu einer
Feſtung/ der in einem Thale zwieſchen Ber-
gen und Huͤgeln lieget.
Der 3. Lehrſatz.
16. Die Feſtung ſol ſo angeleget wer-
den/ daß ſie ſo wenig Beſatzung erfor-
dert/ als moͤglich iſt.
Be-
F 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/97 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/97>, abgerufen am 16.02.2025. |