Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Dioptrick.
sen anfangs hämmern/ und hernach vollkom-
men ausdrehen lassen/ nach dem Lehrbogen/
den ihr auf eine küpferne Platte mit dem ge-
hörigen Diameter beschrieben.

Anmerckung.Tab. I.
Fig.
11.

201. Wenn der Lehrbogen einen sehr großen Dia-
meter/ als von 37 und mehr Schuhen hat/ so recom-
mendir
et Hugenius (l. c. p. 267. 268) folgende Me-
thode ihn zu beschreiben. Es sey BC die halbe Brei-
te/ BA die Tiefe eurer Schüßel. Setzet AD berühre
den Bogen AC in A und jeder Theil dieser Linie AE/
EE
u. s. w. sey ein Zoll. Suchet zu dem Diameter
und AE die dritte Proportional-Zahl (§. 107 Arithm.)
so habet ihr EF. Wenn ihr dieses mit 4 multipliciret/
so habet ihr das andere EF; multipliciret ihr es mit 9/
das dritte; multipliciret ihr es mit 16/ das vierdte/
u. s. w. ziehet die Linien EF von AD ab/ so bleiben die
Linien GF übrieg. Wenn ihr nun auf die Linie BC
die Linien FG nach einem Maaßstabe auftraget/ auf
welchem der Zoll in so kleine Theilgen als möglich ge-
theilet worden/ so könnet ihr durch die Puncte E den
Bogen AC beschreiben.

Die 15. Aufgabe.

202. Gläser zu schleiffen und zu po-
lieren.

Auflösung.
1. Thut in die Schüßel etwas gleichkörnigen
Sand/ feuchtet ihn an mit Wasser/ und
reibet darinnen das Glaß/ welches ihr auf
ein Holtz geküttet/ daß ihr es beqvem hal-
ten könnet.
2. Wenn es die Figur der Schüßel angenom-
nommen/ so waschet sie reine aus/ damit
nichts
H 5

der Dioptrick.
ſen anfangs haͤmmern/ und hernach vollkom-
men ausdrehen laſſen/ nach dem Lehrbogen/
den ihr auf eine kuͤpferne Platte mit dem ge-
hoͤrigen Diameter beſchrieben.

Anmerckung.Tab. I.
Fig.
11.

201. Wenn der Lehrbogen einen ſehr großen Dia-
meter/ als von 37 und mehr Schuhen hat/ ſo recom-
mendir
et Hugenius (l. c. p. 267. 268) folgende Me-
thode ihn zu beſchreiben. Es ſey BC die halbe Brei-
te/ BA die Tiefe eurer Schuͤßel. Setzet AD beruͤhre
den Bogen AC in A und jeder Theil dieſer Linie AE/
EE
u. ſ. w. ſey ein Zoll. Suchet zu dem Diameter
und AE die dritte Proportional-Zahl (§. 107 Arithm.)
ſo habet ihr EF. Wenn ihr dieſes mit 4 multipliciret/
ſo habet ihr das andere EF; multipliciret ihr es mit 9/
das dritte; multipliciret ihr es mit 16/ das vierdte/
u. ſ. w. ziehet die Linien EF von AD ab/ ſo bleiben die
Linien GF uͤbrieg. Wenn ihr nun auf die Linie BC
die Linien FG nach einem Maaßſtabe auftraget/ auf
welchem der Zoll in ſo kleine Theilgen als moͤglich ge-
theilet worden/ ſo koͤnnet ihr durch die Puncte E den
Bogen AC beſchreiben.

Die 15. Aufgabe.

202. Glaͤſer zu ſchleiffen und zu po-
lieren.

Aufloͤſung.
1. Thut in die Schuͤßel etwas gleichkoͤrnigen
Sand/ feuchtet ihn an mit Waſſer/ und
reibet darinnen das Glaß/ welches ihr auf
ein Holtz gekuͤttet/ daß ihr es beqvem hal-
ten koͤnnet.
2. Wenn es die Figur der Schuͤßel angenom-
nommen/ ſo waſchet ſie reine aus/ damit
nichts
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0125" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Dioptrick.</hi></fw><lb/>
&#x017F;en anfangs ha&#x0364;mmern/ und hernach vollkom-<lb/>
men ausdrehen la&#x017F;&#x017F;en/ nach dem Lehrbogen/<lb/>
den ihr auf eine ku&#x0364;pferne Platte mit dem ge-<lb/>
ho&#x0364;rigen Diameter be&#x017F;chrieben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head>
              <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 11.</note><lb/>
              <p>201. Wenn der Lehrbogen einen &#x017F;ehr großen Dia-<lb/>
meter/ als von 37 und mehr Schuhen hat/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">recom-<lb/>
mendir</hi>et <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi> (l. c. p. 267. 268)</hi> folgende Me-<lb/>
thode ihn zu be&#x017F;chreiben. Es &#x017F;ey <hi rendition="#aq">BC</hi> die halbe Brei-<lb/>
te/ <hi rendition="#aq">BA</hi> die Tiefe eurer Schu&#x0364;ßel. Setzet <hi rendition="#aq">AD</hi> beru&#x0364;hre<lb/>
den Bogen <hi rendition="#aq">AC</hi> in <hi rendition="#aq">A</hi> und jeder Theil die&#x017F;er Linie <hi rendition="#aq">AE/<lb/>
EE</hi> u. &#x017F;. w. &#x017F;ey ein Zoll. Suchet zu dem Diameter<lb/>
und <hi rendition="#aq">AE</hi> die dritte Proportional-Zahl (§. 107 <hi rendition="#aq">Arithm.</hi>)<lb/>
&#x017F;o habet ihr <hi rendition="#aq">EF.</hi> Wenn ihr die&#x017F;es mit 4 multipliciret/<lb/>
&#x017F;o habet ihr das andere <hi rendition="#aq">EF;</hi> multipliciret ihr es mit 9/<lb/>
das dritte; multipliciret ihr es mit 16/ das vierdte/<lb/>
u. &#x017F;. w. ziehet die Linien <hi rendition="#aq">EF</hi> von <hi rendition="#aq">AD</hi> ab/ &#x017F;o bleiben die<lb/>
Linien <hi rendition="#aq">GF</hi> u&#x0364;brieg. Wenn ihr nun auf die Linie <hi rendition="#aq">BC</hi><lb/>
die Linien <hi rendition="#aq">FG</hi> nach einem Maaß&#x017F;tabe auftraget/ auf<lb/>
welchem der Zoll in &#x017F;o kleine Theilgen als mo&#x0364;glich ge-<lb/>
theilet worden/ &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr durch die Puncte <hi rendition="#aq">E</hi> den<lb/>
Bogen <hi rendition="#aq">AC</hi> be&#x017F;chreiben.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 15. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">202. Gla&#x0364;&#x017F;er zu &#x017F;chleiffen und zu po-<lb/>
lieren.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Thut in die Schu&#x0364;ßel etwas gleichko&#x0364;rnigen<lb/>
Sand/ feuchtet ihn an mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
reibet darinnen das Glaß/ welches ihr auf<lb/>
ein Holtz geku&#x0364;ttet/ daß ihr es beqvem hal-<lb/>
ten ko&#x0364;nnet.</item><lb/>
                <item>2. Wenn es die Figur der Schu&#x0364;ßel angenom-<lb/>
nommen/ &#x017F;o wa&#x017F;chet &#x017F;ie reine aus/ damit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0125] der Dioptrick. ſen anfangs haͤmmern/ und hernach vollkom- men ausdrehen laſſen/ nach dem Lehrbogen/ den ihr auf eine kuͤpferne Platte mit dem ge- hoͤrigen Diameter beſchrieben. Anmerckung. 201. Wenn der Lehrbogen einen ſehr großen Dia- meter/ als von 37 und mehr Schuhen hat/ ſo recom- mendiret Hugenius (l. c. p. 267. 268) folgende Me- thode ihn zu beſchreiben. Es ſey BC die halbe Brei- te/ BA die Tiefe eurer Schuͤßel. Setzet AD beruͤhre den Bogen AC in A und jeder Theil dieſer Linie AE/ EE u. ſ. w. ſey ein Zoll. Suchet zu dem Diameter und AE die dritte Proportional-Zahl (§. 107 Arithm.) ſo habet ihr EF. Wenn ihr dieſes mit 4 multipliciret/ ſo habet ihr das andere EF; multipliciret ihr es mit 9/ das dritte; multipliciret ihr es mit 16/ das vierdte/ u. ſ. w. ziehet die Linien EF von AD ab/ ſo bleiben die Linien GF uͤbrieg. Wenn ihr nun auf die Linie BC die Linien FG nach einem Maaßſtabe auftraget/ auf welchem der Zoll in ſo kleine Theilgen als moͤglich ge- theilet worden/ ſo koͤnnet ihr durch die Puncte E den Bogen AC beſchreiben. Die 15. Aufgabe. 202. Glaͤſer zu ſchleiffen und zu po- lieren. Aufloͤſung. 1. Thut in die Schuͤßel etwas gleichkoͤrnigen Sand/ feuchtet ihn an mit Waſſer/ und reibet darinnen das Glaß/ welches ihr auf ein Holtz gekuͤttet/ daß ihr es beqvem hal- ten koͤnnet. 2. Wenn es die Figur der Schuͤßel angenom- nommen/ ſo waſchet ſie reine aus/ damit nichts H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/125
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/125>, abgerufen am 25.11.2024.