Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Optick. get/ daß er mit demselben einen rechtenWinckel GCD machet; so prallet er in sich selbst zu rücke. Hingegen wenn ihr den Spiegel BD so haltet/ daß der ein- fallende Strahl FC mit ihm einen schie- fen Winckel FCD machet/ so prallet er auf der anderen Seite zurücke und ma- chet der zurücke prallende Strahl EC eben so einen grossen Winckel ECB mit dem Spiegel als der einfallende. Anmerckung. 11. Es ist anmuthig zu sehen/ wenn ihr durch die Die 3. Erklährung 12 Dieses Zurücke prallen der Strah-Tab. I. Zusatz. 13. Daher ist in einem Spiegel der Re- flexions- A 3
der Optick. get/ daß er mit demſelben einen rechtenWinckel GCD machet; ſo prallet er in ſich ſelbſt zu ruͤcke. Hingegen wenn ihr den Spiegel BD ſo haltet/ daß der ein- fallende Strahl FC mit ihm einen ſchie- fen Winckel FCD machet/ ſo prallet er auf der anderen Seite zuruͤcke und ma- chet der zuruͤcke prallende Strahl EC eben ſo einen groſſen Winckel ECB mit dem Spiegel als der einfallende. Anmerckung. 11. Es iſt anmuthig zu ſehen/ wenn ihr durch die Die 3. Erklaͤhrung 12 Dieſes Zuruͤcke prallen der Strah-Tab. I. Zuſatz. 13. Daher iſt in einem Spiegel der Re- flexions- A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0013" n="5"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Optick.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">get/ daß er mit demſelben einen rechten<lb/> Winckel</hi> <hi rendition="#aq">GCD</hi> <hi rendition="#fr">machet; ſo prallet er in<lb/> ſich ſelbſt zu ruͤcke. Hingegen wenn ihr<lb/> den Spiegel</hi> <hi rendition="#aq">BD</hi> <hi rendition="#fr">ſo haltet/ daß der ein-<lb/> fallende Strahl</hi> <hi rendition="#aq">FC</hi> <hi rendition="#fr">mit ihm einen ſchie-<lb/> fen Winckel</hi> <hi rendition="#aq">FCD</hi> <hi rendition="#fr">machet/ ſo prallet er<lb/> auf der anderen Seite zuruͤcke und ma-<lb/> chet der zuruͤcke prallende Strahl</hi> <hi rendition="#aq">EC</hi><lb/> <hi rendition="#fr">eben ſo einen groſſen Winckel</hi> <hi rendition="#aq">ECB</hi> <hi rendition="#fr">mit<lb/> dem Spiegel als der einfallende.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>11. Es iſt anmuthig zu ſehen/ wenn ihr durch die<lb/> bloſſe Wendung des Spiegels den zu ruͤcke prallen-<lb/> den Strahl <hi rendition="#aq">EC</hi> nicht allein umb den Einfalls-Punct<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> in dem Kreiſe herumb beweget/ ſondern ihn auch<lb/> bald zu dem einfallenden Strahle <hi rendition="#aq">FC</hi> nahe bringet/<lb/> bald ihn weiter davon wegziehet. Abſonderlich<lb/> wird euch gefallen/ daß die Strahlen ſich ſo praͤſen-<lb/> tiren wie ſie durch Linien gemahlet werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Erklaͤhrung</hi> </head><lb/> <p>12 <hi rendition="#fr">Dieſes Zuruͤcke prallen der Strah-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">len wird die Reflexion genennet. Der<lb/> Winckel</hi> <hi rendition="#aq">F C D/</hi> <hi rendition="#fr">den der einfallende<lb/> Strahl</hi> <hi rendition="#aq">FC</hi> <hi rendition="#fr">mit dem Spiegel</hi> <hi rendition="#aq">BCD</hi> <hi rendition="#fr">ma-<lb/> chet/ heiſſet der Einfalls-Winckel. Der<lb/> Winckel</hi> <hi rendition="#aq">ECB</hi> <hi rendition="#fr">aber/ den der reflectirte<lb/> Strahl</hi> <hi rendition="#aq">EC</hi> <hi rendition="#fr">mit dem Spiegel machet/<lb/> der Reflexions-Winckel.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>13. Daher iſt in einem Spiegel der Re-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">flexions-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0013]
der Optick.
get/ daß er mit demſelben einen rechten
Winckel GCD machet; ſo prallet er in
ſich ſelbſt zu ruͤcke. Hingegen wenn ihr
den Spiegel BD ſo haltet/ daß der ein-
fallende Strahl FC mit ihm einen ſchie-
fen Winckel FCD machet/ ſo prallet er
auf der anderen Seite zuruͤcke und ma-
chet der zuruͤcke prallende Strahl EC
eben ſo einen groſſen Winckel ECB mit
dem Spiegel als der einfallende.
Anmerckung.
11. Es iſt anmuthig zu ſehen/ wenn ihr durch die
bloſſe Wendung des Spiegels den zu ruͤcke prallen-
den Strahl EC nicht allein umb den Einfalls-Punct
C in dem Kreiſe herumb beweget/ ſondern ihn auch
bald zu dem einfallenden Strahle FC nahe bringet/
bald ihn weiter davon wegziehet. Abſonderlich
wird euch gefallen/ daß die Strahlen ſich ſo praͤſen-
tiren wie ſie durch Linien gemahlet werden.
Die 3. Erklaͤhrung
12 Dieſes Zuruͤcke prallen der Strah-
len wird die Reflexion genennet. Der
Winckel F C D/ den der einfallende
Strahl FC mit dem Spiegel BCD ma-
chet/ heiſſet der Einfalls-Winckel. Der
Winckel ECB aber/ den der reflectirte
Strahl EC mit dem Spiegel machet/
der Reflexions-Winckel.
Tab. I.
Fig. 2.
Zuſatz.
13. Daher iſt in einem Spiegel der Re-
flexions-
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |