Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
viel als wenn ihr sie aus dem Mittelpuncte T
sehen solltet.

Anmerckung.

81. Jch habe des Sternes a bey dem Beyer
gedacht. Mercket derowegen hier einmal vor alle-
mal/ daß Johannes Bäyer eine Uranometri-
am
herausgegeben/ in welcher alle Gestirne mit ihren
zugehörigen Sternen in große Kupfer gestochen/ nach
Art der Land-Charten. Daselbst benennet er die Sterne
theils mit Griechis. theils mit Lateinischen Buchstaben.
Damit nun die Astronomi unserer Zeiten einander in
Nennung eintzeler Sterne desto leichter verstehen
können/ hat es ihnen beliebet die Bäyerischen Benen-
nungen anzunehmen. Und ist auch billig/ daß man
bey dieser Gewohnheit verbleibe/ umb alle sonst zube-
sorgende Verwirrung zu vermeiden.

Die 4. Aufgabe.

82. Die Höhe eines Sternes zu messen.

Auflösung.
1. Richtet den Qvadranten Q C N derge-
Tab. I.
Fig.
6.
stalt/ daß die Linie CN horizontal stehet.
2. Verschiebet den Qvadranten hin und her/
und erhöhet die an seinem Centro C befe-
stigte Regel DM so lange/ biß ihr durch
die an ihr befestigten Dioptern den Stern
A erblicket.

Jch sage der Bogen NM zeiget die Höhe des
Sternes.

Beweiß.

Wenn das Centrum des Qvadrantens
C im Mittelpuncte der Erde T stünde/ so
hätte der Bogen AR so viel Grade als der

Bo-

Anfangs-Gruͤnde
viel als wenn ihr ſie aus dem Mittelpuncte T
ſehen ſolltet.

Anmerckung.

81. Jch habe des Sternes α bey dem Beyer
gedacht. Mercket derowegen hier einmal vor alle-
mal/ daß Johannes Baͤyer eine Uranometri-
am
herausgegeben/ in welcher alle Geſtirne mit ihren
zugehoͤrigen Sternen in große Kupfer geſtochen/ nach
Art der Land-Charten. Daſelbſt benennet er die Sterne
theils mit Griechiſ. theils mit Lateiniſchen Buchſtaben.
Damit nun die Aſtronomi unſerer Zeiten einander in
Nennung eintzeler Sterne deſto leichter verſtehen
koͤnnen/ hat es ihnen beliebet die Baͤyeriſchen Benen-
nungen anzunehmen. Und iſt auch billig/ daß man
bey dieſer Gewohnheit verbleibe/ umb alle ſonſt zube-
ſorgende Verwirrung zu vermeiden.

Die 4. Aufgabe.

82. Die Hoͤhe eines Sternes zu meſſen.

Aufloͤſung.
1. Richtet den Qvadranten Q C N derge-
Tab. I.
Fig.
6.
ſtalt/ daß die Linie CN horizontal ſtehet.
2. Verſchiebet den Qvadranten hin und her/
und erhoͤhet die an ſeinem Centro C befe-
ſtigte Regel DM ſo lange/ biß ihr durch
die an ihr befeſtigten Dioptern den Stern
A erblicket.

Jch ſage der Bogen NM zeiget die Hoͤhe des
Sternes.

Beweiß.

Wenn das Centrum des Qvadrantens
C im Mittelpuncte der Erde T ſtuͤnde/ ſo
haͤtte der Bogen AR ſo viel Grade als der

Bo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0208" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
viel als wenn ihr &#x017F;ie aus dem Mittelpuncte <hi rendition="#aq">T</hi><lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;olltet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>81. Jch habe des Sternes &#x03B1; bey <hi rendition="#fr">dem Beyer</hi><lb/>
gedacht. Mercket derowegen hier einmal vor alle-<lb/>
mal/ daß <hi rendition="#fr">Johannes Ba&#x0364;yer</hi> eine <hi rendition="#aq">Uranometri-<lb/>
am</hi> herausgegeben/ in welcher alle Ge&#x017F;tirne mit ihren<lb/>
zugeho&#x0364;rigen Sternen in große Kupfer ge&#x017F;tochen/ nach<lb/>
Art der Land-Charten. Da&#x017F;elb&#x017F;t benennet er die Sterne<lb/>
theils mit Griechi&#x017F;. theils mit Lateini&#x017F;chen Buch&#x017F;taben.<lb/>
Damit nun die A&#x017F;tronomi un&#x017F;erer Zeiten einander in<lb/>
Nennung eintzeler Sterne de&#x017F;to leichter ver&#x017F;tehen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ hat es ihnen beliebet die Ba&#x0364;yeri&#x017F;chen Benen-<lb/>
nungen anzunehmen. Und i&#x017F;t auch billig/ daß man<lb/>
bey die&#x017F;er Gewohnheit verbleibe/ umb alle &#x017F;on&#x017F;t zube-<lb/>
&#x017F;orgende Verwirrung zu vermeiden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 4. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>82. <hi rendition="#fr">Die Ho&#x0364;he eines Sternes zu me&#x017F;&#x017F;en.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Richtet den Qvadranten <hi rendition="#aq">Q C N</hi> derge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 6.</note>&#x017F;talt/ daß die Linie <hi rendition="#aq">CN</hi> horizontal &#x017F;tehet.</item><lb/>
                <item>2. Ver&#x017F;chiebet den Qvadranten hin und her/<lb/>
und erho&#x0364;het die an &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Centro C</hi> befe-<lb/>
&#x017F;tigte Regel <hi rendition="#aq">DM</hi> &#x017F;o lange/ biß ihr durch<lb/>
die an ihr befe&#x017F;tigten Dioptern den Stern<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> erblicket.</item>
              </list><lb/>
              <p>Jch &#x017F;age der Bogen <hi rendition="#aq">NM</hi> zeiget die Ho&#x0364;he des<lb/>
Sternes.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Wenn das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> des Qvadrantens<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> im Mittelpuncte der Erde <hi rendition="#aq">T</hi> &#x017F;tu&#x0364;nde/ &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;tte der Bogen <hi rendition="#aq">AR</hi> &#x017F;o viel Grade als der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bo-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0208] Anfangs-Gruͤnde viel als wenn ihr ſie aus dem Mittelpuncte T ſehen ſolltet. Anmerckung. 81. Jch habe des Sternes α bey dem Beyer gedacht. Mercket derowegen hier einmal vor alle- mal/ daß Johannes Baͤyer eine Uranometri- am herausgegeben/ in welcher alle Geſtirne mit ihren zugehoͤrigen Sternen in große Kupfer geſtochen/ nach Art der Land-Charten. Daſelbſt benennet er die Sterne theils mit Griechiſ. theils mit Lateiniſchen Buchſtaben. Damit nun die Aſtronomi unſerer Zeiten einander in Nennung eintzeler Sterne deſto leichter verſtehen koͤnnen/ hat es ihnen beliebet die Baͤyeriſchen Benen- nungen anzunehmen. Und iſt auch billig/ daß man bey dieſer Gewohnheit verbleibe/ umb alle ſonſt zube- ſorgende Verwirrung zu vermeiden. Die 4. Aufgabe. 82. Die Hoͤhe eines Sternes zu meſſen. Aufloͤſung. 1. Richtet den Qvadranten Q C N derge- ſtalt/ daß die Linie CN horizontal ſtehet. 2. Verſchiebet den Qvadranten hin und her/ und erhoͤhet die an ſeinem Centro C befe- ſtigte Regel DM ſo lange/ biß ihr durch die an ihr befeſtigten Dioptern den Stern A erblicket. Jch ſage der Bogen NM zeiget die Hoͤhe des Sternes. Beweiß. Wenn das Centrum des Qvadrantens C im Mittelpuncte der Erde T ſtuͤnde/ ſo haͤtte der Bogen AR ſo viel Grade als der Bo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/208
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/208>, abgerufen am 23.11.2024.