Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe grösser angesetzt/ als sie die Neuern Astronomi ge-funden. Hipparchus giebt sie A. 140 vor Christi Geburt und Ptolemaeus A. 140 nach Christi Geburt 23° 51' 20" an: Albategnius aber A. C. 880 nur 23° 35': De la Hire in seinen Astronomischen Ta- bellen (Tab. VI. p. 7.) gar nur 23° 29'. Hieraus haben einige/ als Purbachius, Reinholdus, Regio mon- tanus, Copernicus, Tycho, Longomontanus, Lansber- gius, Bulliaeldus, Wendelinus &c. schliessen wollen/ als wenn die Schiefe der Ecliptick veränderlich wäre. Vid. Ricciolus Almag. Nov. part. 1. lib. 3. c. 27 f. 163. 164. Allein es hat nicht nur Hevelius in sei- nem Prodromo Astronomiae wohl erinnert/ daß man den Observationen der Alten wegen der Unvollkom- menheit ihrer Jnstrumente in Kleinigkeiten nicht trauen dörfe; sondern es erzehlet auch Gassendus in des Peirescii leben/ daß er A. 1635 zu Maßili- en im Eintritt der Sonne in Krebs am Mittage mit dem Petrescio eben die Proportion zwischen der Länge des Schattens und der Höhe des Zeigers ob- serviret/ welche bey nahe 314 Jahr vor Christi Ge- burt zu des Grossen Alexanders Zeiten Pytheas daselbst angemercket/ nemlich wie 313 1/8 zu 600. Noch andere Beweisthümer führet Ricciolus in dem an- geführten Orte an. Conf. Jeremias Horoccius in Astronomia Kepleriana defensa & promota disput. 3 c. 1 & seqq. p. 70 & seqq. Operum posthum. Die 9. Aufgabe. Tab. II.Fig. 8. 99. Aus der gegebenen Schiefe der Auflösung. Der Qvadrant PE/ welcher aus dem Po- auf
Anfangs-Gruͤnde groͤſſer angeſetzt/ als ſie die Neuern Aſtronomi ge-funden. Hipparchus giebt ſie A. 140 vor Chriſti Geburt und Ptolemæus A. 140 nach Chriſti Geburt 23° 51′ 20″ an: Albategnius aber A. C. 880 nur 23° 35′: De la Hire in ſeinen Aſtronomiſchen Ta- bellen (Tab. VI. p. 7.) gar nur 23° 29′. Hieraus haben einige/ als Purbachius, Reinholdus, Regio mon- tanus, Copernicus, Tycho, Longomontanus, Lansber- gius, Bulliældus, Wendelinus &c. ſchlieſſen wollen/ als wenn die Schiefe der Ecliptick veraͤnderlich waͤre. Vid. Ricciolus Almag. Nov. part. 1. lib. 3. c. 27 f. 163. 164. Allein es hat nicht nur Hevelius in ſei- nem Prodromo Aſtronomiæ wohl erinnert/ daß man den Obſervationen der Alten wegen der Unvollkom- menheit ihrer Jnſtrumente in Kleinigkeiten nicht trauen doͤrfe; ſondern es erzehlet auch Gaſſendus in des Peireſcii leben/ daß er A. 1635 zu Maßili- en im Eintritt der Sonne in Krebs am Mittage mit dem Petreſcio eben die Proportion zwiſchen der Laͤnge des Schattens und der Hoͤhe des Zeigers ob- ſerviret/ welche bey nahe 314 Jahr vor Chriſti Ge- burt zu des Groſſen Alexanders Zeiten Pytheas daſelbſt angemercket/ nemlich wie 313⅛ zu 600. Noch andere Beweisthuͤmer fuͤhret Ricciolus in dem an- gefuͤhrten Orte an. Conf. Jeremias Horoccius in Aſtronomia Kepleriana defenſa & promota diſput. 3 c. 1 & ſeqq. p. 70 & ſeqq. Operum poſthum. Die 9. Aufgabe. Tab. II.Fig. 8. 99. Aus der gegebenen Schiefe der Aufloͤſung. Der Qvadrant PE/ welcher aus dem Po- auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0216" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> groͤſſer angeſetzt/ als ſie die Neuern <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> ge-<lb/> funden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hipparchus</hi></hi> giebt ſie <hi rendition="#aq">A.</hi> 140 vor Chriſti<lb/> Geburt und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ptolemæus</hi> A.</hi> 140 nach Chriſti Geburt<lb/> 23° 51′ 20″ an: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Albategnius</hi></hi> aber <hi rendition="#aq">A. C.</hi> 880 nur<lb/> 23° 35′: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">De la Hire</hi></hi> in ſeinen Aſtronomiſchen Ta-<lb/> bellen (<hi rendition="#aq">Tab. VI. p.</hi> 7.) gar nur 23° 29′. Hieraus<lb/> haben einige/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Purbachius, Reinholdus, Regio mon-<lb/> tanus, Copernicus, Tycho, Longomontanus, Lansber-<lb/> gius, Bulliældus, Wendelinus</hi> &c.</hi> ſchlieſſen wollen/ als<lb/> wenn die Schiefe der Ecliptick veraͤnderlich waͤre.<lb/><hi rendition="#aq">Vid. <hi rendition="#i">Ricciolus</hi> Almag. Nov. part. 1. lib. 3. c. 27 f.</hi><lb/> 163. 164. Allein es hat nicht nur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hevelius</hi></hi> in ſei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Prodromo Aſtronomiæ</hi> wohl erinnert/ daß man<lb/> den Obſervationen der Alten wegen der Unvollkom-<lb/> menheit ihrer Jnſtrumente in Kleinigkeiten nicht<lb/> trauen doͤrfe; ſondern es erzehlet auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gaſſendus</hi></hi><lb/> in des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Peireſcii</hi></hi> leben/ daß er <hi rendition="#aq">A.</hi> 1635 zu Maßili-<lb/> en im Eintritt der Sonne in Krebs am Mittage mit<lb/> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petreſcio</hi></hi> eben die Proportion zwiſchen der<lb/> Laͤnge des Schattens und der Hoͤhe des Zeigers ob-<lb/> ſerviret/ welche bey nahe 314 Jahr vor Chriſti Ge-<lb/> burt zu des Groſſen <hi rendition="#fr">Alexanders</hi> Zeiten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pytheas</hi></hi><lb/> daſelbſt angemercket/ nemlich wie 313⅛ zu 600. Noch<lb/> andere Beweisthuͤmer fuͤhret <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ricciolus</hi></hi> in dem an-<lb/> gefuͤhrten Orte an. <hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#i">Jeremias Horoccius</hi></hi> in<lb/><hi rendition="#aq">Aſtronomia Kepleriana defenſa & promota diſput.<lb/> 3 c. 1 & ſeqq. p. 70 & ſeqq. Operum poſthum.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 9. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 8.</note> <p>99. A<hi rendition="#fr">us der gegebenen Schiefe der<lb/> Ecliptick</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">eines jeden Punctes</hi> <hi rendition="#aq">F</hi> <hi rendition="#fr">De-<lb/> clination</hi> <hi rendition="#aq">EF</hi> <hi rendition="#fr">zu finden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Der Qvadrant <hi rendition="#aq">PE/</hi> welcher aus dem Po-<lb/> le <hi rendition="#aq">P</hi> des <hi rendition="#aq">Æquatoris AQ</hi> beſchrieben/ ſtehet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0216]
Anfangs-Gruͤnde
groͤſſer angeſetzt/ als ſie die Neuern Aſtronomi ge-
funden. Hipparchus giebt ſie A. 140 vor Chriſti
Geburt und Ptolemæus A. 140 nach Chriſti Geburt
23° 51′ 20″ an: Albategnius aber A. C. 880 nur
23° 35′: De la Hire in ſeinen Aſtronomiſchen Ta-
bellen (Tab. VI. p. 7.) gar nur 23° 29′. Hieraus
haben einige/ als Purbachius, Reinholdus, Regio mon-
tanus, Copernicus, Tycho, Longomontanus, Lansber-
gius, Bulliældus, Wendelinus &c. ſchlieſſen wollen/ als
wenn die Schiefe der Ecliptick veraͤnderlich waͤre.
Vid. Ricciolus Almag. Nov. part. 1. lib. 3. c. 27 f.
163. 164. Allein es hat nicht nur Hevelius in ſei-
nem Prodromo Aſtronomiæ wohl erinnert/ daß man
den Obſervationen der Alten wegen der Unvollkom-
menheit ihrer Jnſtrumente in Kleinigkeiten nicht
trauen doͤrfe; ſondern es erzehlet auch Gaſſendus
in des Peireſcii leben/ daß er A. 1635 zu Maßili-
en im Eintritt der Sonne in Krebs am Mittage mit
dem Petreſcio eben die Proportion zwiſchen der
Laͤnge des Schattens und der Hoͤhe des Zeigers ob-
ſerviret/ welche bey nahe 314 Jahr vor Chriſti Ge-
burt zu des Groſſen Alexanders Zeiten Pytheas
daſelbſt angemercket/ nemlich wie 313⅛ zu 600. Noch
andere Beweisthuͤmer fuͤhret Ricciolus in dem an-
gefuͤhrten Orte an. Conf. Jeremias Horoccius in
Aſtronomia Kepleriana defenſa & promota diſput.
3 c. 1 & ſeqq. p. 70 & ſeqq. Operum poſthum.
Die 9. Aufgabe.
99. Aus der gegebenen Schiefe der
Ecliptick C eines jeden Punctes F De-
clination EF zu finden.
Aufloͤſung.
Der Qvadrant PE/ welcher aus dem Po-
le P des Æquatoris AQ beſchrieben/ ſtehet
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |