Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe gerade Ascension des Fixsternes. Wennmehr als 360° heraus kommen/ müsset ihr nur den Uberschuß über 360° behalten. Anders. 1. Observiret durch ein Fern-Glaß die Ster- ne/ welche mit der Sonne des Tages durch den Meridianum gehen und messet zugleich die Mittags-Höhe der Sonne. 2. Suchet wie vorhin die gerade Ascension der Sonne: so habet ihr auch die gerade Ascension des Sternes/ der mit ihr durch den Meridianum gehet (§. 104.) Die 1. Anmerckung. 132 Es erfordert die erste Methode eine überaus Die 2. Anmerckung. 133 Die andere Methode hat de la Hire zu erst Der
Anfangs-Gruͤnde gerade Aſcenſion des Fixſternes. Wennmehr als 360° heraus kommen/ muͤſſet ihr nur den Uberſchuß uͤber 360° behalten. Anders. 1. Obſerviret durch ein Fern-Glaß die Ster- ne/ welche mit der Sonne des Tages durch den Meridianum gehen und meſſet zugleich die Mittags-Hoͤhe der Sonne. 2. Suchet wie vorhin die gerade Aſcenſion der Sonne: ſo habet ihr auch die gerade Aſcenſion des Sternes/ der mit ihr durch den Meridianum gehet (§. 104.) Die 1. Anmerckung. 132 Es erfordert die erſte Methode eine uͤberaus Die 2. Anmerckung. 133 Die andere Methode hat de la Hire zu erſt Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0240" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> gerade Aſcenſion des Fixſternes. Wenn<lb/> mehr als 360° heraus kommen/ muͤſſet ihr<lb/> nur den Uberſchuß uͤber 360° behalten.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Obſerviret durch ein Fern-Glaß die Ster-<lb/> ne/ welche mit der Sonne des Tages<lb/> durch den <hi rendition="#aq">Meridianum</hi> gehen und meſſet<lb/> zugleich die Mittags-Hoͤhe der Sonne.</item><lb/> <item>2. Suchet wie vorhin die gerade Aſcenſion<lb/> der Sonne: ſo habet ihr auch die gerade<lb/> Aſcenſion des Sternes/ der mit ihr durch<lb/> den <hi rendition="#aq">Meridianum</hi> gehet (§. 104.)</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>132 Es erfordert die erſte Methode eine uͤberaus<lb/> gnaue Bemerckung der Zeit: Denn ein Fehler von<lb/> 4 Secunden in der Zeit bringet einen Fehler von 1<lb/> Minute in der geraden Aſcenſion.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>133 Die andere Methode hat <hi rendition="#aq">de la Hire</hi> zu erſt<lb/> bewerckſtelliget/ wie er es erinnert in den <hi rendition="#aq">Memoires<lb/> de l’ Academie Royale des Sciences A: 1700. p. m.</hi><lb/> 376. 377. Und iſt nicht noͤthig/ daß der Stern e-<lb/> ben mit der Sonne in den Mittag kommet. Denn<lb/> wenn ihr ihn auch vorher/ oder hernach in demſel-<lb/> ben obſerviret; ſo kan euch die Zeit/ welche verflieſ-<lb/> ſet biß die Sonne nach den Sterne oder der Stern<lb/> nach der Sonne in Mittag kommet/ den Unterſcheid<lb/> zwiſchen der geraden Aſcenſion der Sonne und des<lb/> Sternes zeigen/ wenn ihr ſie in Grade und Minu-<lb/> ten des <hi rendition="#aq">Æquatoris</hi> verwandelt. Man kan dieſe<lb/> Methode ſonderlich heute zu Tage gebrauchen/ das<lb/> jenige vollkommenerer zuerkennen/ was durch ande-<lb/> re nicht ſo gnau hat koͤnnen erkandt werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0240]
Anfangs-Gruͤnde
gerade Aſcenſion des Fixſternes. Wenn
mehr als 360° heraus kommen/ muͤſſet ihr
nur den Uberſchuß uͤber 360° behalten.
Anders.
1. Obſerviret durch ein Fern-Glaß die Ster-
ne/ welche mit der Sonne des Tages
durch den Meridianum gehen und meſſet
zugleich die Mittags-Hoͤhe der Sonne.
2. Suchet wie vorhin die gerade Aſcenſion
der Sonne: ſo habet ihr auch die gerade
Aſcenſion des Sternes/ der mit ihr durch
den Meridianum gehet (§. 104.)
Die 1. Anmerckung.
132 Es erfordert die erſte Methode eine uͤberaus
gnaue Bemerckung der Zeit: Denn ein Fehler von
4 Secunden in der Zeit bringet einen Fehler von 1
Minute in der geraden Aſcenſion.
Die 2. Anmerckung.
133 Die andere Methode hat de la Hire zu erſt
bewerckſtelliget/ wie er es erinnert in den Memoires
de l’ Academie Royale des Sciences A: 1700. p. m.
376. 377. Und iſt nicht noͤthig/ daß der Stern e-
ben mit der Sonne in den Mittag kommet. Denn
wenn ihr ihn auch vorher/ oder hernach in demſel-
ben obſerviret; ſo kan euch die Zeit/ welche verflieſ-
ſet biß die Sonne nach den Sterne oder der Stern
nach der Sonne in Mittag kommet/ den Unterſcheid
zwiſchen der geraden Aſcenſion der Sonne und des
Sternes zeigen/ wenn ihr ſie in Grade und Minu-
ten des Æquatoris verwandelt. Man kan dieſe
Methode ſonderlich heute zu Tage gebrauchen/ das
jenige vollkommenerer zuerkennen/ was durch ande-
re nicht ſo gnau hat koͤnnen erkandt werden.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/240 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/240>, abgerufen am 17.02.2025. |