Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. logum aufgesetzet Ulugh Beigh, des großen Tamer-lans Enckel/ den D. Thomas Hyde ins Lateinische ü- bersetzet. Der dritte/ welcher diese Arbeit-vorge- nommen/ ist Tycho de Brahe, zu welcher Zeit auch der Landgraf zu Heßen Wilhelm mit seinen Mathe- maticis dem Rothmann und Byrge über 30 Jahr mit Observirung der Fixsterne zu Caßel zuge- bracht. Tycho hat seinen Catalogum über 777 Sterne auf das Jahr Christi 1600 in Astron. Inst. Progymn. 1610 zuerst publiciret/ und Kepler aus andern Observationen des Tychonis in seinen Tabulis Rudolphinis A. 1627 ihn bis auf 1000 Sterne erwei- tert. Der Landgr. von Hessen hat zwar nur 400 Sterne in Ordnung gebracht; allein Hevelius hält ihn in sei- nen Observationen viel besser als den Tychonem. Ric- ciolus hat einen neuen Catalogum auf das Jahr Chri- sti 1700 in seiner Astronomia Reformata gegeben: allein er hat nur 101 Stern selbst observiret/ in den ü- brigen den Tychonischen etvas verändert. Ed- mundus Halley hat A. 1677 in der Jnsul St Helena 350 Südliche Sterne observiret/ die wir in unserem Horizont nicht sehen können/ und sie in Ordnung ge- bracht. Endlich hat Johann Hevel einen neuen Catalogum über 1888 Fixsterne in seinem Prodro- mo Astronomiae herausgegeben/ darinnen er einig und allein auf seine Observationen gesehen. Jhr findet in demselben 950 Sterne/ die den Alten bekant gewesen; 603/ die er zuerst in Ordnung gebracht/ und 335 Hallejanische/ die zu Dantzig nicht können ge- sehen werden. Und könnet ihr nicht allein die Län- gen und Breiten/ sondern auch die Declinationen und geraden Ascensionen der Fixsterne in selbigem finden: und zugleich die Catalogos des Tychonis, des Land- grafens von Heßen/ des Riccioli, des Ulugh Beigh und des Ptolemaei untereinander und mit dem
der Aſtronomie. logum aufgeſetzet Ulugh Beigh, des großen Tamer-lans Enckel/ den D. Thomas Hyde ins Lateiniſche uͤ- berſetzet. Der dritte/ welcher dieſe Arbeit-vorge- nommen/ iſt Tycho de Brahe, zu welcher Zeit auch der Landgraf zu Heßen Wilhelm mit ſeinen Mathe- maticis dem Rothmann und Byrge uͤber 30 Jahr mit Obſervirung der Fixſterne zu Caßel zuge- bracht. Tycho hat ſeinen Catalogum uͤber 777 Sterne auf das Jahr Chriſti 1600 in Aſtron. Inſt. Progymn. 1610 zuerſt publiciret/ und Kepler aus andern Obſervationen des Tychonis in ſeinen Tabulis Rudolphinis A. 1627 ihn bis auf 1000 Sterne erwei- tert. Der Landgr. von Heſſen hat zwar nur 400 Sterne in Ordnung gebracht; allein Hevelius haͤlt ihn in ſei- nen Obſervationen viel beſſer als den Tychonem. Ric- ciolus hat einen neuen Catalogum auf das Jahr Chri- ſti 1700 in ſeiner Aſtronomia Reformata gegeben: allein er hat nur 101 Stern ſelbſt obſerviret/ in den uͤ- brigen den Tychoniſchen etvas veraͤndert. Ed- mundus Halley hat A. 1677 in der Jnſul St Helena 350 Suͤdliche Sterne obſerviret/ die wir in unſerem Horizont nicht ſehen koͤnnen/ und ſie in Ordnung ge- bracht. Endlich hat Johann Hevel einen neuen Catalogum uͤber 1888 Fixſterne in ſeinem Prodro- mo Aſtronomiæ herausgegeben/ darinnen er einig und allein auf ſeine Obſervationen geſehen. Jhr findet in demſelben 950 Sterne/ die den Alten bekant geweſen; 603/ die er zuerſt in Ordnung gebracht/ und 335 Hallejaniſche/ die zu Dantzig nicht koͤnnen ge- ſehen werden. Und koͤnnet ihr nicht allein die Laͤn- gen und Breiten/ ſondern auch die Declinationen und geraden Aſcenſionen der Fixſterne in ſelbigem finden: und zugleich die Catalogos des Tychonis, des Land- grafens von Heßen/ des Riccioli, des Ulugh Beigh und des Ptolemæi untereinander und mit dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0247" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">logum</hi> aufgeſetzet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ulugh Beigh,</hi></hi> des großen <hi rendition="#fr">Tamer-<lb/> lans</hi> Enckel/ den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Thomas Hyde</hi></hi> ins Lateiniſche uͤ-<lb/> berſetzet. Der dritte/ welcher dieſe Arbeit-vorge-<lb/> nommen/ iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tycho de Brahe,</hi></hi> zu welcher Zeit auch der<lb/> Landgraf zu Heßen <hi rendition="#fr">Wilhelm</hi> mit ſeinen <hi rendition="#aq">Mathe-<lb/> maticis</hi> dem <hi rendition="#fr">Rothmann</hi> und <hi rendition="#fr">Byrge</hi> uͤber 30<lb/> Jahr mit Obſervirung der Fixſterne zu Caßel zuge-<lb/> bracht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tycho</hi></hi> hat ſeinen <hi rendition="#aq">Catalogum</hi> uͤber 777<lb/> Sterne auf das Jahr Chriſti 1600 <hi rendition="#aq">in Aſtron. Inſt.<lb/> Progymn.</hi> 1610 zuerſt <hi rendition="#aq">publicir</hi>et/ und <hi rendition="#fr">Kepler</hi> aus<lb/> andern Obſervationen des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tychonis</hi></hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Tabulis<lb/> Rudolphinis</hi> A. 1627 ihn bis auf 1000 Sterne erwei-<lb/> tert. Der Landgr. von Heſſen hat zwar nur 400 Sterne<lb/> in Ordnung gebracht; allein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hevelius</hi></hi> haͤlt ihn in ſei-<lb/> nen Obſervationen viel beſſer als den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tychonem. Ric-<lb/> ciolus</hi></hi> hat einen neuen <hi rendition="#aq">Catalogum</hi> auf das Jahr Chri-<lb/> ſti 1700 in ſeiner <hi rendition="#aq">Aſtronomia Reformata</hi> gegeben:<lb/> allein er hat nur 101 Stern ſelbſt obſerviret/ in den uͤ-<lb/> brigen den <hi rendition="#fr">Tychoniſchen</hi> etvas veraͤndert. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ed-<lb/> mundus Halley</hi></hi> hat A. 1677 in der Jnſul St Helena<lb/> 350 <hi rendition="#fr">S</hi>uͤdliche Sterne obſerviret/ die wir in unſerem<lb/> Horizont nicht ſehen koͤnnen/ und ſie in Ordnung ge-<lb/> bracht. Endlich hat <hi rendition="#fr">Johann Hevel</hi> einen neuen<lb/><hi rendition="#aq">Catalogum</hi> uͤber 1888 Fixſterne in ſeinem <hi rendition="#aq">Prodro-<lb/> mo Aſtronomiæ</hi> herausgegeben/ darinnen er einig<lb/> und allein auf ſeine Obſervationen geſehen. Jhr<lb/> findet in demſelben 950 Sterne/ die den Alten bekant<lb/> geweſen; 603/ die er zuerſt in Ordnung gebracht/ und<lb/> 335 <hi rendition="#fr">Hallejaniſche/</hi> die zu Dantzig nicht koͤnnen ge-<lb/> ſehen werden. Und koͤnnet ihr nicht allein die Laͤn-<lb/> gen und Breiten/ ſondern auch die Declinationen und<lb/> geraden Aſcenſionen der Fixſterne in ſelbigem finden:<lb/> und zugleich die <hi rendition="#aq">Catalogos</hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tychonis,</hi></hi> <hi rendition="#fr">des Land-<lb/> grafens von Heßen/ des</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Riccioli,</hi></hi> <hi rendition="#fr">des</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ulugh<lb/> Beigh</hi></hi> und <hi rendition="#fr">des</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ptolemæi</hi></hi> untereinander und mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0247]
der Aſtronomie.
logum aufgeſetzet Ulugh Beigh, des großen Tamer-
lans Enckel/ den D. Thomas Hyde ins Lateiniſche uͤ-
berſetzet. Der dritte/ welcher dieſe Arbeit-vorge-
nommen/ iſt Tycho de Brahe, zu welcher Zeit auch der
Landgraf zu Heßen Wilhelm mit ſeinen Mathe-
maticis dem Rothmann und Byrge uͤber 30
Jahr mit Obſervirung der Fixſterne zu Caßel zuge-
bracht. Tycho hat ſeinen Catalogum uͤber 777
Sterne auf das Jahr Chriſti 1600 in Aſtron. Inſt.
Progymn. 1610 zuerſt publiciret/ und Kepler aus
andern Obſervationen des Tychonis in ſeinen Tabulis
Rudolphinis A. 1627 ihn bis auf 1000 Sterne erwei-
tert. Der Landgr. von Heſſen hat zwar nur 400 Sterne
in Ordnung gebracht; allein Hevelius haͤlt ihn in ſei-
nen Obſervationen viel beſſer als den Tychonem. Ric-
ciolus hat einen neuen Catalogum auf das Jahr Chri-
ſti 1700 in ſeiner Aſtronomia Reformata gegeben:
allein er hat nur 101 Stern ſelbſt obſerviret/ in den uͤ-
brigen den Tychoniſchen etvas veraͤndert. Ed-
mundus Halley hat A. 1677 in der Jnſul St Helena
350 Suͤdliche Sterne obſerviret/ die wir in unſerem
Horizont nicht ſehen koͤnnen/ und ſie in Ordnung ge-
bracht. Endlich hat Johann Hevel einen neuen
Catalogum uͤber 1888 Fixſterne in ſeinem Prodro-
mo Aſtronomiæ herausgegeben/ darinnen er einig
und allein auf ſeine Obſervationen geſehen. Jhr
findet in demſelben 950 Sterne/ die den Alten bekant
geweſen; 603/ die er zuerſt in Ordnung gebracht/ und
335 Hallejaniſche/ die zu Dantzig nicht koͤnnen ge-
ſehen werden. Und koͤnnet ihr nicht allein die Laͤn-
gen und Breiten/ ſondern auch die Declinationen und
geraden Aſcenſionen der Fixſterne in ſelbigem finden:
und zugleich die Catalogos des Tychonis, des Land-
grafens von Heßen/ des Riccioli, des Ulugh
Beigh und des Ptolemæi untereinander und mit
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |