Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe cherer. Hevelius (Cometogr. lib. 7. f.424.) erzehlet von zwey Flecken/ daß sie im Anfange sehr klein und dünne gewe- sen/ innerhalb zwey Tagen aber zehen- mal so groß/ und dabey viel dichter und dunckeler als vorhin worden Die mei- sten Flecken sind mitten dichte/ umb den Kern herumb dünner/ und endlich gleichsam mit einem Nebel umbgeben. Hevel (l. c. f. 408 & seqq.) mercket an/ daß der Kern wächset und abnimmet/ auch meist beständig mitten im Flecken bleibe/ und/ wenn der Flecken bald ver- schwinden wil/ in viel Stücke zergehe: gleichwie auch unterweilen in einem Flecken viel Kerne gesehen werden/ die öfters in einen zusammen gehen. Ab- sonderlich ist mit dem, Ricciolo (Almag. Nov. lib. 3. c. 3. §. 9. f. 97.) anzumercken/ daß die Sonnen-Flecken von verschie- denen Astronomis an verschiedenen und weit entlegenen Orten in einem Orte der Sonne gesehen werden/ und dem- nach keine parallaxin gehabt. Der 1. Zusatz. 241. Weil die Sonnen-Flecken in anse- Der
Anfangs-Gruͤnde cherer. Hevelius (Cometogr. lib. 7. f.424.) erzehlet von zwey Flecken/ daß ſie im Anfange ſehr klein und duͤnne gewe- ſen/ innerhalb zwey Tagen aber zehen- mal ſo groß/ und dabey viel dichter und dunckeler als vorhin worden Die mei- ſten Flecken ſind mitten dichte/ umb den Kern herumb duͤnner/ und endlich gleichſam mit einem Nebel umbgeben. Hevel (l. c. f. 408 & ſeqq.) mercket an/ daß der Kern waͤchſet und abnimmet/ auch meiſt beſtaͤndig mitten im Flecken bleibe/ und/ wenn der Flecken bald ver- ſchwinden wil/ in viel Stuͤcke zergehe: gleichwie auch unterweilen in einem Flecken viel Kerne geſehen werden/ die oͤfters in einen zuſammen gehen. Ab- ſonderlich iſt mit dem, Ricciolo (Almag. Nov. lib. 3. c. 3. §. 9. f. 97.) anzumercken/ daß die Sonnen-Flecken von verſchie- denen Aſtronomis an verſchiedenen und weit entlegenen Orten in einem Orte der Sonne geſehen werden/ und dem- nach keine parallaxin gehabt. Der 1. Zuſatz. 241. Weil die Sonnen-Flecken in anſe- Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0300" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">cherer.</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hevelius</hi> (Cometogr. lib. 7. f.</hi><lb/> 424.) <hi rendition="#fr">erzehlet von zwey Flecken/ daß ſie<lb/> im Anfange ſehr klein und duͤnne gewe-<lb/> ſen/ innerhalb zwey Tagen aber zehen-<lb/> mal ſo groß/ und dabey viel dichter und<lb/> dunckeler als vorhin worden Die mei-<lb/> ſten Flecken ſind mitten dichte/ umb den<lb/> Kern herumb duͤnner/ und endlich<lb/> gleichſam mit einem Nebel umbgeben.<lb/> Hevel</hi> (<hi rendition="#aq">l. c. f. 408 & ſeqq.</hi>) <hi rendition="#fr">mercket an/<lb/> daß der Kern waͤchſet und abnimmet/<lb/> auch meiſt beſtaͤndig mitten im Flecken<lb/> bleibe/ und/ wenn der Flecken bald ver-<lb/> ſchwinden wil/ in viel Stuͤcke zergehe:<lb/> gleichwie auch unterweilen in einem<lb/> Flecken viel Kerne geſehen werden/ die<lb/> oͤfters in einen zuſammen gehen. Ab-<lb/> ſonderlich iſt mit dem,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ricciolo</hi> (Almag.<lb/> Nov. lib. 3. c. 3. §. 9. f.</hi> 97.) <hi rendition="#fr">anzumercken/<lb/> daß die Sonnen-Flecken von verſchie-<lb/> denen</hi> <hi rendition="#aq">Aſtronomis</hi> <hi rendition="#fr">an verſchiedenen und<lb/> weit entlegenen Orten in einem Orte<lb/> der Sonne geſehen werden/ und dem-<lb/> nach keine</hi> <hi rendition="#aq">parallaxin</hi> <hi rendition="#fr">gehabt.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>241. Weil die Sonnen-Flecken in anſe-<lb/> hung der Sonne keine <hi rendition="#aq">parallaxin</hi> haben/ ſo<lb/> muͤſſen ſie derſelben ſehr nahe/ und allſo von<lb/> unſerer Erde weit weg ſeyn (§. 206).</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0300]
Anfangs-Gruͤnde
cherer. Hevelius (Cometogr. lib. 7. f.
424.) erzehlet von zwey Flecken/ daß ſie
im Anfange ſehr klein und duͤnne gewe-
ſen/ innerhalb zwey Tagen aber zehen-
mal ſo groß/ und dabey viel dichter und
dunckeler als vorhin worden Die mei-
ſten Flecken ſind mitten dichte/ umb den
Kern herumb duͤnner/ und endlich
gleichſam mit einem Nebel umbgeben.
Hevel (l. c. f. 408 & ſeqq.) mercket an/
daß der Kern waͤchſet und abnimmet/
auch meiſt beſtaͤndig mitten im Flecken
bleibe/ und/ wenn der Flecken bald ver-
ſchwinden wil/ in viel Stuͤcke zergehe:
gleichwie auch unterweilen in einem
Flecken viel Kerne geſehen werden/ die
oͤfters in einen zuſammen gehen. Ab-
ſonderlich iſt mit dem, Ricciolo (Almag.
Nov. lib. 3. c. 3. §. 9. f. 97.) anzumercken/
daß die Sonnen-Flecken von verſchie-
denen Aſtronomis an verſchiedenen und
weit entlegenen Orten in einem Orte
der Sonne geſehen werden/ und dem-
nach keine parallaxin gehabt.
Der 1. Zuſatz.
241. Weil die Sonnen-Flecken in anſe-
hung der Sonne keine parallaxin haben/ ſo
muͤſſen ſie derſelben ſehr nahe/ und allſo von
unſerer Erde weit weg ſeyn (§. 206).
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |