Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe.
Flecken: wie aus des Hevels Observa-
tionen
(in Appendice Selenograph. f.
505 -- 509) zu ersehen.

Zusatz.

251. Weil die Flecken in Fackeln/ auch zu-
weilen die Fackeln in Flecken verwandelt
werden/ die Flecken aber aus den Ausdün-
stungen der Sonne entstehen (§. 242). so müs-
sen auch die Fackeln daher ihren Ursprung
nehmen.

Anmerckung.

252. Da die Fackeln viel Tage/ ja länger als die
Flecken dauren; so ist nicht glaublich/ daß sie würcklich
entzündet sind/ sondern es scheinet vielmehr der
Wahrheit ähnlich/ daß sie das Sonnenlicht durch sich
häufig durchdringen lassen/ und die Strahlen durch
die Refraction mehr zusammen zwingen.

Die 1. Aufgabe.

258. Die Sonnen-Flecken zu observi-
ren.

Auflösung.

Nehmet zwey gefärbete Gläser und le-
get sie auf einander/ darzwischen aber ein
weisses Papier/ darein ihr mit einer Nadel
ein Löchlein gestochen; so könnet ihr ohne
Verletzung des Gesichtes in die Sonne se-
hen und die Flecken und Fackeln/ so einige
vorhanden/ entdecken.

Anders.

Lasset das Augen-Glaß in einem Fern-
Glase über dem Lichte schwartz anlaufen/ o-

der

Anfangs-Gruͤnde.
Flecken: wie aus des Hevels Obſerva-
tionen
(in Appendice Selenograph. f.
505 ‒‒ 509) zu erſehen.

Zuſatz.

251. Weil die Flecken in Fackeln/ auch zu-
weilen die Fackeln in Flecken verwandelt
werden/ die Flecken aber aus den Ausduͤn-
ſtungen der Sonne entſtehen (§. 242). ſo muͤſ-
ſen auch die Fackeln daher ihren Urſprung
nehmen.

Anmerckung.

252. Da die Fackeln viel Tage/ ja laͤnger als die
Flecken dauren; ſo iſt nicht glaublich/ daß ſie wuͤrcklich
entzuͤndet ſind/ ſondern es ſcheinet vielmehr der
Wahrheit aͤhnlich/ daß ſie das Sonnenlicht durch ſich
haͤufig durchdringen laſſen/ und die Strahlen durch
die Refraction mehr zuſammen zwingen.

Die 1. Aufgabe.

258. Die Sonnen-Flecken zu obſervi-
ren.

Aufloͤſung.

Nehmet zwey gefaͤrbete Glaͤſer und le-
get ſie auf einander/ darzwiſchen aber ein
weiſſes Papier/ darein ihr mit einer Nadel
ein Loͤchlein geſtochen; ſo koͤnnet ihr ohne
Verletzung des Geſichtes in die Sonne ſe-
hen und die Flecken und Fackeln/ ſo einige
vorhanden/ entdecken.

Anders.

Laſſet das Augen-Glaß in einem Fern-
Glaſe uͤber dem Lichte ſchwartz anlaufen/ o-

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0304" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Flecken: wie aus des Hevels Ob&#x017F;erva-<lb/>
tionen</hi> (<hi rendition="#aq">in Appendice Selenograph. f.</hi><lb/>
505 &#x2012;&#x2012; 509) <hi rendition="#fr">zu er&#x017F;ehen.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>251. Weil die Flecken in Fackeln/ auch zu-<lb/>
weilen die Fackeln in Flecken verwandelt<lb/>
werden/ die Flecken aber aus den Ausdu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tungen der Sonne ent&#x017F;tehen (§. 242). &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auch die Fackeln daher ihren Ur&#x017F;prung<lb/>
nehmen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>252. Da die Fackeln viel Tage/ ja la&#x0364;nger als die<lb/>
Flecken dauren; &#x017F;o i&#x017F;t nicht glaublich/ daß &#x017F;ie wu&#x0364;rcklich<lb/>
entzu&#x0364;ndet &#x017F;ind/ &#x017F;ondern es &#x017F;cheinet vielmehr der<lb/>
Wahrheit a&#x0364;hnlich/ daß &#x017F;ie das Sonnenlicht durch &#x017F;ich<lb/>
ha&#x0364;ufig durchdringen la&#x017F;&#x017F;en/ und die Strahlen durch<lb/>
die Refraction mehr zu&#x017F;ammen zwingen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 1. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>258. <hi rendition="#fr">Die Sonnen-Flecken zu ob&#x017F;ervi-<lb/>
ren.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <p>Nehmet zwey gefa&#x0364;rbete Gla&#x0364;&#x017F;er und le-<lb/>
get &#x017F;ie auf einander/ darzwi&#x017F;chen aber ein<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;es Papier/ darein ihr mit einer Nadel<lb/>
ein Lo&#x0364;chlein ge&#x017F;tochen; &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr ohne<lb/>
Verletzung des Ge&#x017F;ichtes in die Sonne &#x017F;e-<lb/>
hen und die Flecken und Fackeln/ &#x017F;o einige<lb/>
vorhanden/ entdecken.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head><lb/>
              <p>La&#x017F;&#x017F;et das Augen-Glaß in einem Fern-<lb/>
Gla&#x017F;e u&#x0364;ber dem Lichte &#x017F;chwartz anlaufen/ o-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0304] Anfangs-Gruͤnde. Flecken: wie aus des Hevels Obſerva- tionen (in Appendice Selenograph. f. 505 ‒‒ 509) zu erſehen. Zuſatz. 251. Weil die Flecken in Fackeln/ auch zu- weilen die Fackeln in Flecken verwandelt werden/ die Flecken aber aus den Ausduͤn- ſtungen der Sonne entſtehen (§. 242). ſo muͤſ- ſen auch die Fackeln daher ihren Urſprung nehmen. Anmerckung. 252. Da die Fackeln viel Tage/ ja laͤnger als die Flecken dauren; ſo iſt nicht glaublich/ daß ſie wuͤrcklich entzuͤndet ſind/ ſondern es ſcheinet vielmehr der Wahrheit aͤhnlich/ daß ſie das Sonnenlicht durch ſich haͤufig durchdringen laſſen/ und die Strahlen durch die Refraction mehr zuſammen zwingen. Die 1. Aufgabe. 258. Die Sonnen-Flecken zu obſervi- ren. Aufloͤſung. Nehmet zwey gefaͤrbete Glaͤſer und le- get ſie auf einander/ darzwiſchen aber ein weiſſes Papier/ darein ihr mit einer Nadel ein Loͤchlein geſtochen; ſo koͤnnet ihr ohne Verletzung des Geſichtes in die Sonne ſe- hen und die Flecken und Fackeln/ ſo einige vorhanden/ entdecken. Anders. Laſſet das Augen-Glaß in einem Fern- Glaſe uͤber dem Lichte ſchwartz anlaufen/ o- der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/304
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/304>, abgerufen am 22.11.2024.