Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Die 17. Erklährung.

313. Petrus Gassendus hat A. 1631. d. 7.
Nov.
zuerst und nach ihm andere zu ver-
schiedenen malen den unter der Son-
ne gesehen/ welcher wie ein schwartzer
rundter Flecken sich durch den Sonnen-
Teller durch zubewegen scheinet.
vid. Gas-
sendus in Institut. Astron. lib. 2. c. 14. &
Bullialdus in Astron. Philol. lib. 10. c. 5.
f.
375. 376. Auf eine solche Art hat
Jeremias
HOROCCIUS A. 1639. d. 24.
Nov.
die in der Sonne gesehen: wel-
che Begebenheit/ so lange die Welt ste-
het/ sonst nie observiret worden/ auch
nicht eher wiederkommen wird als
A.
1761 den 25 May. Vid. ipsius Observa-
tiones coelestes in Operib. posthum. p 393.
conf. Acta Erudit. Lips. A. 1693. p. 66 &
seqq.
Von beyden Begebenheiten hat
Hevel einen Tractat
in fol. heraus ge-
geben unter dem Titul:
Mercurius &
Venus in Sole.

Zusatz.

314. Derowegen sind und zu selbiger
Zeit der Erde näher gewesen als die Sonne.

Die 14. Erfahrung.

315. Wenn ihr aber ordentlich einige
Zeit nacheinander die observiret/ wer-
det ihr mit Heveln
(Selenogr. Proleg. f.
68. 69) befinden/ daß/ wenn sie bald nach

dem
Anfangs-Gruͤnde
Die 17. Erklaͤhrung.

313. Petrus Gaſſendus hat A. 1631. d. 7.
Nov.
zuerſt und nach ihm andere zu ver-
ſchiedenen malen den ☿ unter der Son-
ne geſehen/ welcher wie ein ſchwartzer
rundter Flecken ſich durch den Sonnen-
Teller durch zubewegẽ ſcheinet.
vid. Gaſ-
ſendus in Inſtitut. Aſtron. lib. 2. c. 14. &
Bullialdus in Aſtron. Philol. lib. 10. c. 5.
f.
375. 376. Auf eine ſolche Art hat
Jeremias
HOROCCIUS A. 1639. d. 24.
Nov.
die ♀ in der Sonne geſehen: wel-
che Begebenheit/ ſo lange die Welt ſte-
het/ ſonſt nie obſerviret worden/ auch
nicht eher wiederkommen wird als
A.
1761 den 25 May. Vid. ipſius Obſerva-
tiones cœleſtes in Operib. poſthum. p 393.
conf. Acta Erudit. Lipſ. A. 1693. p. 66 &
ſeqq.
Von beyden Begebenheiten hat
Hevel einen Tractat
in fol. heraus ge-
geben unter dem Titul:
Mercurius &
Venus in Sole.

Zuſatz.

314. Derowegen ſind ♀ und ☿ zu ſelbiger
Zeit der Erde naͤher geweſen als die Sonne.

Die 14. Erfahrung.

315. Wenn ihr aber ordentlich einige
Zeit nacheinander die ♀ obſerviret/ wer-
det ihr mit Heveln
(Selenogr. Proleg. f.
68. 69) befinden/ daß/ wenn ſie bald nach

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0332" n="308"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 17. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>313. <hi rendition="#aq">Petrus Ga&#x017F;&#x017F;endus</hi> hat A. 1631. <hi rendition="#aq">d. 7.<lb/>
Nov.</hi> <hi rendition="#fr">zuer&#x017F;t und nach ihm andere zu ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen malen den &#x263F; unter der Son-<lb/>
ne ge&#x017F;ehen/ welcher wie ein &#x017F;chwartzer<lb/>
rundter Flecken &#x017F;ich durch den Sonnen-<lb/>
Teller durch zubewege&#x0303; &#x017F;cheinet.</hi> <hi rendition="#aq">vid. Ga&#x017F;-<lb/>
&#x017F;endus in In&#x017F;titut. A&#x017F;tron. lib. 2. c. 14. &amp;<lb/>
Bullialdus in A&#x017F;tron. Philol. lib. 10. c. 5.<lb/>
f.</hi> 375. 376. <hi rendition="#fr">Auf eine &#x017F;olche Art hat<lb/>
Jeremias</hi> <hi rendition="#aq">HOROCCIUS A. 1639. d. 24.<lb/>
Nov.</hi> <hi rendition="#fr">die &#x2640; in der Sonne ge&#x017F;ehen: wel-<lb/>
che Begebenheit/ &#x017F;o lange die Welt &#x017F;te-<lb/>
het/ &#x017F;on&#x017F;t nie ob&#x017F;erviret worden/ auch<lb/>
nicht eher wiederkommen wird als</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
1761 <hi rendition="#fr">den 25 May.</hi> <hi rendition="#aq">Vid. ip&#x017F;ius Ob&#x017F;erva-<lb/>
tiones c&#x0153;le&#x017F;tes in Operib. po&#x017F;thum. p 393.<lb/>
conf. Acta Erudit. Lip&#x017F;. A. 1693. p. 66 &amp;<lb/>
&#x017F;eqq.</hi> <hi rendition="#fr">Von beyden Begebenheiten hat<lb/>
Hevel einen Tractat</hi> <hi rendition="#aq">in fol.</hi> <hi rendition="#fr">heraus ge-<lb/>
geben unter dem Titul:</hi> <hi rendition="#aq">Mercurius &amp;<lb/>
Venus in Sole.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>314. Derowegen &#x017F;ind &#x2640; und &#x263F; zu &#x017F;elbiger<lb/>
Zeit der Erde na&#x0364;her gewe&#x017F;en als die Sonne.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 14. Erfahrung.</hi> </head><lb/>
            <p>315. <hi rendition="#fr">Wenn ihr aber ordentlich einige<lb/>
Zeit nacheinander die &#x2640; ob&#x017F;erviret/ wer-<lb/>
det ihr mit Heveln</hi> (<hi rendition="#aq">Selenogr. Proleg. f.</hi><lb/>
68. 69) <hi rendition="#fr">befinden/ daß/ wenn &#x017F;ie bald nach</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dem</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0332] Anfangs-Gruͤnde Die 17. Erklaͤhrung. 313. Petrus Gaſſendus hat A. 1631. d. 7. Nov. zuerſt und nach ihm andere zu ver- ſchiedenen malen den ☿ unter der Son- ne geſehen/ welcher wie ein ſchwartzer rundter Flecken ſich durch den Sonnen- Teller durch zubewegẽ ſcheinet. vid. Gaſ- ſendus in Inſtitut. Aſtron. lib. 2. c. 14. & Bullialdus in Aſtron. Philol. lib. 10. c. 5. f. 375. 376. Auf eine ſolche Art hat Jeremias HOROCCIUS A. 1639. d. 24. Nov. die ♀ in der Sonne geſehen: wel- che Begebenheit/ ſo lange die Welt ſte- het/ ſonſt nie obſerviret worden/ auch nicht eher wiederkommen wird als A. 1761 den 25 May. Vid. ipſius Obſerva- tiones cœleſtes in Operib. poſthum. p 393. conf. Acta Erudit. Lipſ. A. 1693. p. 66 & ſeqq. Von beyden Begebenheiten hat Hevel einen Tractat in fol. heraus ge- geben unter dem Titul: Mercurius & Venus in Sole. Zuſatz. 314. Derowegen ſind ♀ und ☿ zu ſelbiger Zeit der Erde naͤher geweſen als die Sonne. Die 14. Erfahrung. 315. Wenn ihr aber ordentlich einige Zeit nacheinander die ♀ obſerviret/ wer- det ihr mit Heveln (Selenogr. Proleg. f. 68. 69) befinden/ daß/ wenn ſie bald nach dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/332
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/332>, abgerufen am 22.11.2024.