Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe des Circuls/ in dessen Peripherie sie sich be-findet/ zu entfernen und zwar unter dem AE- quatore am meisten/ gegen die Pole weniger. (§. 248) Da nun eben diese Materie vermöge ihrer Schweere gegen den Mittelpunct der Erde getrieben wird/ so muß die vorige Kraft ihr wiederstehen (§. 12 Hydrost.) derowegen muß die Materie leichter über dem AEqua- tore als gegen die Pole seyn. Die 2. Anmerckung. 403. Auch dieses hat die Erfahrung bekräftiget. Die 3. Anmerckung. 404. Man nennet den beschriebenen Welt-Bau glei-
Anfangs-Gruͤnde des Circuls/ in deſſen Peripherie ſie ſich be-findet/ zu entfernen und zwar unter dem Æ- quatore am meiſten/ gegen die Pole weniger. (§. 248) Da nun eben dieſe Materie vermoͤge ihrer Schweere gegen den Mittelpunct der Erde getrieben wird/ ſo muß die vorige Kraft ihr wiederſtehen (§. 12 Hydroſt.) derowegen muß die Materie leichter uͤber dem Æqua- tore als gegen die Pole ſeyn. Die 2. Anmerckung. 403. Auch dieſes hat die Erfahrung bekraͤftiget. Die 3. Anmerckung. 404. Man nennet den beſchriebenen Welt-Bau glei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0378" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> des Circuls/ in deſſen Peripherie ſie ſich be-<lb/> findet/ zu entfernen und zwar unter dem <hi rendition="#aq">Æ-<lb/> quatore</hi> am meiſten/ gegen die Pole weniger.<lb/> (§. 248) Da nun eben dieſe Materie vermoͤge<lb/> ihrer Schweere gegen den Mittelpunct der<lb/> Erde getrieben wird/ ſo muß die vorige Kraft<lb/> ihr wiederſtehen (§. 12 <hi rendition="#aq">Hydroſt.</hi>) derowegen<lb/> muß die Materie leichter uͤber dem <hi rendition="#aq">Æqua-<lb/> tore</hi> als gegen die Pole ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>403. Auch dieſes hat die Erfahrung bekraͤftiget.<lb/> Denn als man die Perpendicul-Uhren von Pariß in<lb/> die Jnſul <hi rendition="#aq">Cayenne</hi> in <hi rendition="#aq">America</hi> gebracht/ welche<lb/> nicht uͤber 4 biß 5 Grad von dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> ent-<lb/> fernet iſt; hat man befunden/ es muͤſſe daſelbſt<lb/> das <hi rendition="#aq">pendulum</hi> 1¼ Linie kuͤrtzer als zu Pariß ſeyn/<lb/> wenn es eine Secunde ſchlagen ſol. Nun iſt aber<lb/> bekandt/ daß/ wenn im <hi rendition="#aq">pendulo</hi> die Laͤnge des Fa-<lb/> dens unveraͤndert bleibt/ die Kugel leichter werden<lb/> muͤſſe/ ſo es laͤngſamer als vorhin gehet. Hieraus<lb/> erkennet/ wie gnau der beſchriebene Welt-Bau mit<lb/> der Erfahrung uͤbereinſtimme.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>404. Man nennet den beſchriebenen Welt-Bau<lb/> den <hi rendition="#fr">Copernicaniſchen/</hi> weil ihn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Copernicus</hi></hi> in<lb/> den neueren Zeiten wieder in Anfnehmen gebracht:<lb/> denn unter den Alten haben ſchon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philolaus</hi></hi> und an-<lb/> dere ihn vertheidiget. Es hat zur Zeit niemand<lb/> etwas erhebliches wieder ihn einwenden koͤnnen.<lb/> Was insgemein von unverſtaͤndigen angefuͤhret wird/<lb/> die entweder die Eigenſchaft der Schweere vergeſſen/<lb/> oder nicht bedencken/ daß zugleich die Luft mit der<lb/> Erde ſich innerhalb 24 Stunden umb ihre Axe be-<lb/> wege; verdienet nicht beantworter zu werden. Der-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">glei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0378]
Anfangs-Gruͤnde
des Circuls/ in deſſen Peripherie ſie ſich be-
findet/ zu entfernen und zwar unter dem Æ-
quatore am meiſten/ gegen die Pole weniger.
(§. 248) Da nun eben dieſe Materie vermoͤge
ihrer Schweere gegen den Mittelpunct der
Erde getrieben wird/ ſo muß die vorige Kraft
ihr wiederſtehen (§. 12 Hydroſt.) derowegen
muß die Materie leichter uͤber dem Æqua-
tore als gegen die Pole ſeyn.
Die 2. Anmerckung.
403. Auch dieſes hat die Erfahrung bekraͤftiget.
Denn als man die Perpendicul-Uhren von Pariß in
die Jnſul Cayenne in America gebracht/ welche
nicht uͤber 4 biß 5 Grad von dem Æquatore ent-
fernet iſt; hat man befunden/ es muͤſſe daſelbſt
das pendulum 1¼ Linie kuͤrtzer als zu Pariß ſeyn/
wenn es eine Secunde ſchlagen ſol. Nun iſt aber
bekandt/ daß/ wenn im pendulo die Laͤnge des Fa-
dens unveraͤndert bleibt/ die Kugel leichter werden
muͤſſe/ ſo es laͤngſamer als vorhin gehet. Hieraus
erkennet/ wie gnau der beſchriebene Welt-Bau mit
der Erfahrung uͤbereinſtimme.
Die 3. Anmerckung.
404. Man nennet den beſchriebenen Welt-Bau
den Copernicaniſchen/ weil ihn Copernicus in
den neueren Zeiten wieder in Anfnehmen gebracht:
denn unter den Alten haben ſchon Philolaus und an-
dere ihn vertheidiget. Es hat zur Zeit niemand
etwas erhebliches wieder ihn einwenden koͤnnen.
Was insgemein von unverſtaͤndigen angefuͤhret wird/
die entweder die Eigenſchaft der Schweere vergeſſen/
oder nicht bedencken/ daß zugleich die Luft mit der
Erde ſich innerhalb 24 Stunden umb ihre Axe be-
wege; verdienet nicht beantworter zu werden. Der-
glei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |