Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe chung des Ortes/ den der Planete in bey-den Observationen gehabt/ suchet den Bogen/ den er in selbiger Zeit durchlau- fen. 3. Hierauf schliesset: der gefundene Bogen giebt die gefundene Zeit wie viel Zeit wird für 360° erfordert: die ihr demnach durch die Regel Detri finden könnet. 4. Allein weil die Observationen nicht weit gnung von einander weg sind/ so könnet ihr gar leicht fehlen: derowegen nehmet nun 2 Observationen/ die so viele Jahre von einander weg sind/ als ihr nur haben könnet. Rechnet abermals die Zeit in Scrupeln und dividiret sie durch die vor- hingefundene Zeit der gantzen Bewegung des Planetens umb die Sonne/ damit ihr wisset wie viel mal er wehrender Zeit umb sie gelaufen. 5. Aus der Vergleichung des Ortes des Pla- netens in der ersten Observation mit dem Orte in der andern suchet den Bogen her- aus/ den er über die gantze Bahn durch- gelaufen und addiret ihn zu 360°. 6. Endlich sprechet: wie diese Summe zu der Zeit zwischen beyden Observationen; so 360° zu der Zeit/ da der Planete seine Bahn durchläuft. Z. E. Longomontanus hat zu Coppenha- ser-
Anfangs-Gruͤnde chung des Ortes/ den der Planete in bey-den Obſervationen gehabt/ ſuchet den Bogen/ den er in ſelbiger Zeit durchlau- fen. 3. Hierauf ſchlieſſet: der gefundene Bogen giebt die gefundene Zeit wie viel Zeit wird fuͤr 360° erfordert: die ihr demnach durch die Regel Detri finden koͤnnet. 4. Allein weil die Obſervationen nicht weit gnung von einander weg ſind/ ſo koͤnnet ihr gar leicht fehlen: derowegen nehmet nun 2 Obſervationen/ die ſo viele Jahre von einander weg ſind/ als ihr nur haben koͤnnet. Rechnet abermals die Zeit in Scrupeln und dividiret ſie durch die vor- hingefundene Zeit der gantzen Bewegung des Planetens umb die Sonne/ damit ihr wiſſet wie viel mal er wehrender Zeit umb ſie gelaufen. 5. Aus der Vergleichung des Ortes des Pla- netens in der erſten Obſervation mit dem Orte in der andern ſuchet den Bogen her- aus/ den er uͤber die gantze Bahn durch- gelaufen und addiret ihn zu 360°. 6. Endlich ſprechet: wie dieſe Summe zu der Zeit zwiſchen beyden Obſervationen; ſo 360° zu der Zeit/ da der Planete ſeine Bahn durchlaͤuft. Z. E. Longomontanus hat zu Coppenha- ſer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0406" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> chung des Ortes/ den der Planete in bey-<lb/> den Obſervationen gehabt/ ſuchet den<lb/> Bogen/ den er in ſelbiger Zeit durchlau-<lb/> fen.</item><lb/> <item>3. Hierauf ſchlieſſet: der gefundene Bogen<lb/> giebt die gefundene Zeit wie viel Zeit wird<lb/> fuͤr 360° erfordert: die ihr demnach durch<lb/> die Regel Detri finden koͤnnet.</item><lb/> <item>4. Allein weil die Obſervationen nicht weit<lb/> gnung von einander weg ſind/ ſo koͤnnet<lb/> ihr gar leicht fehlen: derowegen nehmet<lb/> nun 2 Obſervationen/ die ſo viele Jahre<lb/> von einander weg ſind/ als ihr nur haben<lb/> koͤnnet. Rechnet abermals die Zeit in<lb/> Scrupeln und dividiret ſie durch die vor-<lb/> hingefundene Zeit der gantzen Bewegung<lb/> des Planetens umb die Sonne/ damit<lb/> ihr wiſſet wie viel mal er wehrender Zeit<lb/> umb ſie gelaufen.</item><lb/> <item>5. Aus der Vergleichung des Ortes des Pla-<lb/> netens in der erſten Obſervation mit dem<lb/> Orte in der andern ſuchet den Bogen her-<lb/> aus/ den er uͤber die gantze Bahn durch-<lb/> gelaufen und addiret ihn zu 360°.</item><lb/> <item>6. Endlich ſprechet: wie dieſe Summe zu<lb/> der Zeit zwiſchen beyden Obſervationen;<lb/> ſo 360° zu der Zeit/ da der Planete ſeine<lb/> Bahn durchlaͤuft.</item> </list><lb/> <p>Z. E. <hi rendition="#aq">Longomontanus</hi> hat zu Coppenha-<lb/> gen <hi rendition="#aq">A. 1582. d. 21. Aug.</hi> nach dem alten <hi rendition="#fr">C</hi>a-<lb/> lender den ♄ der Sonne entgegen geſetzt ob-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382/0406]
Anfangs-Gruͤnde
chung des Ortes/ den der Planete in bey-
den Obſervationen gehabt/ ſuchet den
Bogen/ den er in ſelbiger Zeit durchlau-
fen.
3. Hierauf ſchlieſſet: der gefundene Bogen
giebt die gefundene Zeit wie viel Zeit wird
fuͤr 360° erfordert: die ihr demnach durch
die Regel Detri finden koͤnnet.
4. Allein weil die Obſervationen nicht weit
gnung von einander weg ſind/ ſo koͤnnet
ihr gar leicht fehlen: derowegen nehmet
nun 2 Obſervationen/ die ſo viele Jahre
von einander weg ſind/ als ihr nur haben
koͤnnet. Rechnet abermals die Zeit in
Scrupeln und dividiret ſie durch die vor-
hingefundene Zeit der gantzen Bewegung
des Planetens umb die Sonne/ damit
ihr wiſſet wie viel mal er wehrender Zeit
umb ſie gelaufen.
5. Aus der Vergleichung des Ortes des Pla-
netens in der erſten Obſervation mit dem
Orte in der andern ſuchet den Bogen her-
aus/ den er uͤber die gantze Bahn durch-
gelaufen und addiret ihn zu 360°.
6. Endlich ſprechet: wie dieſe Summe zu
der Zeit zwiſchen beyden Obſervationen;
ſo 360° zu der Zeit/ da der Planete ſeine
Bahn durchlaͤuft.
Z. E. Longomontanus hat zu Coppenha-
gen A. 1582. d. 21. Aug. nach dem alten Ca-
lender den ♄ der Sonne entgegen geſetzt ob-
ſer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |