Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Die 5. Anmerckung.

476. Nach dem Kepler (in seinen Tabul. Ru-
dolph. part.
2.) war An. 1700 das Aphelium
28°. 3'. 44"/ Jupiter 8. 10. 40/ 0. 51.
29/ 3. 24. 27/ 15. 44. 29. Die Bewe-
gung in einem Jahre ist im 1' 10"/ im Jupiter 47" im
1' 7"/ in 1' 18"/ im 1' 45. De la
Hire,
welcher die Zusammenkünfte der Planeten mit
der Sonne observiret/ so zu Keplers Zeiten noch
für unmöglich gehalten ward/ hat es etwas anders ge-
setzet/ wie aus beygefügtem Täfelein zu ersehen.

Ort des Aphelii 1700Jährliche Beweg.
29°. 14'. 41"1'.22"
Jupiter 10. 17. 141.34
0. 35. 251.7
6. 56. 101.26
13. 3. 40.1.39

Von der Eccentricität wollen wir nicht eher geden-
cken/ bis wir verstehen/ wie man sie für alle Plane-
ten in solchen Theilen geben kan/ dergleichen der hal-
be Diameter der Erdbahn/ nicht aber die Bahn eines
jeden Planetens/ 100000 hat.

Die 6. Anmerckung.

477. Oben habt ihr die Zeit gefunden/ wenn der
Planete den Thier-Kreis durchlauft/ aus Observa-
tionen von seinem wahren Orte. Jhr sollet aber von
Rechtswegen Observationen von seinem mittleren
Orte dazu genommen haben. Derowegen könnet ihr/
nachdem ihr durch gegenwärtige Aufgabe den mitt-
leren Ort der Sonne finden könnet/ da er der Sonne
entgegen gesetzt ist/ dieselbe Rechnung noch einmal

von
Anfangs-Gruͤnde
Die 5. Anmerckung.

476. Nach dem Kepler (in ſeinen Tabul. Ru-
dolph. part.
2.) war An. 1700 das Aphelium
♄ ♐ 28°. 3′. 44″/ ♃ ♎ 8. 10. 40/ ♂ ♍ 0. 51.
29/ ♀ ♒ 3. 24. 27/ ☿ ♐ 15. 44. 29. Die Bewe-
gung in einem Jahre iſt im ♄ 1′ 10″/ im ♃ 47″ im
♂ 1′ 7″/ in ♀ 1′ 18″/ im ☿ 1′ 45. De la
Hire,
welcher die Zuſammenkuͤnfte der Planeten mit
der Sonne obſerviret/ ſo zu Keplers Zeiten noch
fuͤr unmoͤglich gehalten ward/ hat es etwas anders ge-
ſetzet/ wie aus beygefuͤgtem Taͤfelein zu erſehen.

Ort des Aphelii 1700Jaͤhrliche Beweg.
♐ 29°. 14′. 41″1′.22″
♎ 10. 17. 141.34
♍ 0. 35. 251.7
♒ 6. 56. 101.26
♐ 13. 3. 40.1.39

Von der Eccentricitaͤt wollen wir nicht eher geden-
cken/ bis wir verſtehen/ wie man ſie fuͤr alle Plane-
ten in ſolchen Theilen geben kan/ dergleichen der hal-
be Diameter der Erdbahn/ nicht aber die Bahn eines
jeden Planetens/ 100000 hat.

Die 6. Anmerckung.

477. Oben habt ihr die Zeit gefunden/ wenn der
Planete den Thier-Kreis durchlauft/ aus Obſerva-
tionen von ſeinem wahren Orte. Jhr ſollet aber von
Rechtswegen Obſervationen von ſeinem mittleren
Orte dazu genommen haben. Derowegen koͤnnet ihr/
nachdem ihr durch gegenwaͤrtige Aufgabe den mitt-
leren Ort der Sonne finden koͤnnet/ da er der Sonne
entgegen geſetzt iſt/ dieſelbe Rechnung noch einmal

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0414" n="390"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 5. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>476. Nach dem <hi rendition="#fr">Kepler</hi> (in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Tabul. Ru-<lb/>
dolph. part.</hi> 2.) war <hi rendition="#aq">An.</hi> 1700 das <hi rendition="#aq">Aphelium</hi><lb/>
&#x2644; &#x2650; 28°. 3&#x2032;. 44&#x2033;/ &#x2643; &#x264E; 8. 10. 40/ &#x2642; &#x264D; 0. 51.<lb/>
29/ &#x2640; &#x2652; 3. 24. 27/ &#x263F; &#x2650; 15. 44. 29. Die Bewe-<lb/>
gung in einem Jahre i&#x017F;t im &#x2644; 1&#x2032; 10&#x2033;/ im &#x2643; 47&#x2033; im<lb/>
&#x2642; 1&#x2032; 7&#x2033;/ in &#x2640; 1&#x2032; 18&#x2033;/ im &#x263F; 1&#x2032; 45. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">De la<lb/>
Hire,</hi></hi> welcher die Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfte der Planeten mit<lb/>
der Sonne ob&#x017F;erviret/ &#x017F;o zu <hi rendition="#fr">Keplers</hi> Zeiten noch<lb/>
fu&#x0364;r unmo&#x0364;glich gehalten ward/ hat es etwas anders ge-<lb/>
&#x017F;etzet/ wie aus beygefu&#x0364;gtem Ta&#x0364;felein zu er&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell>Ort des <hi rendition="#aq">Aphelii</hi> 1700</cell>
                  <cell>Ja&#x0364;hrliche Beweg.</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>&#x2644;</cell>
                  <cell>&#x2650; 29°. 14&#x2032;. 41&#x2033;</cell>
                  <cell>1&#x2032;.</cell>
                  <cell>22&#x2033;</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>&#x2643;</cell>
                  <cell>&#x264E; 10. 17. 14</cell>
                  <cell>1.</cell>
                  <cell>34</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>&#x2642;</cell>
                  <cell>&#x264D; 0. 35. 25</cell>
                  <cell>1.</cell>
                  <cell>7</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>&#x2640;</cell>
                  <cell>&#x2652; 6. 56. 10</cell>
                  <cell>1.</cell>
                  <cell>26</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>&#x263F;</cell>
                  <cell>&#x2650; 13. 3. 40.</cell>
                  <cell>1.</cell>
                  <cell>39</cell>
                </row>
              </table><lb/>
              <p>Von der Eccentricita&#x0364;t wollen wir nicht eher geden-<lb/>
cken/ bis wir ver&#x017F;tehen/ wie man &#x017F;ie fu&#x0364;r alle Plane-<lb/>
ten in &#x017F;olchen Theilen geben kan/ dergleichen der hal-<lb/>
be Diameter der Erdbahn/ nicht aber die Bahn eines<lb/>
jeden Planetens/ 100000 hat.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 6. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>477. Oben habt ihr die Zeit gefunden/ wenn der<lb/>
Planete den Thier-Kreis durchlauft/ aus Ob&#x017F;erva-<lb/>
tionen von &#x017F;einem wahren Orte. Jhr &#x017F;ollet aber von<lb/>
Rechtswegen Ob&#x017F;ervationen von &#x017F;einem mittleren<lb/>
Orte dazu genommen haben. Derowegen ko&#x0364;nnet ihr/<lb/>
nachdem ihr durch gegenwa&#x0364;rtige Aufgabe den mitt-<lb/>
leren Ort der Sonne finden ko&#x0364;nnet/ da er der Sonne<lb/>
entgegen ge&#x017F;etzt i&#x017F;t/ die&#x017F;elbe Rechnung noch einmal<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0414] Anfangs-Gruͤnde Die 5. Anmerckung. 476. Nach dem Kepler (in ſeinen Tabul. Ru- dolph. part. 2.) war An. 1700 das Aphelium ♄ ♐ 28°. 3′. 44″/ ♃ ♎ 8. 10. 40/ ♂ ♍ 0. 51. 29/ ♀ ♒ 3. 24. 27/ ☿ ♐ 15. 44. 29. Die Bewe- gung in einem Jahre iſt im ♄ 1′ 10″/ im ♃ 47″ im ♂ 1′ 7″/ in ♀ 1′ 18″/ im ☿ 1′ 45. De la Hire, welcher die Zuſammenkuͤnfte der Planeten mit der Sonne obſerviret/ ſo zu Keplers Zeiten noch fuͤr unmoͤglich gehalten ward/ hat es etwas anders ge- ſetzet/ wie aus beygefuͤgtem Taͤfelein zu erſehen. Ort des Aphelii 1700 Jaͤhrliche Beweg. ♄ ♐ 29°. 14′. 41″ 1′. 22″ ♃ ♎ 10. 17. 14 1. 34 ♂ ♍ 0. 35. 25 1. 7 ♀ ♒ 6. 56. 10 1. 26 ☿ ♐ 13. 3. 40. 1. 39 Von der Eccentricitaͤt wollen wir nicht eher geden- cken/ bis wir verſtehen/ wie man ſie fuͤr alle Plane- ten in ſolchen Theilen geben kan/ dergleichen der hal- be Diameter der Erdbahn/ nicht aber die Bahn eines jeden Planetens/ 100000 hat. Die 6. Anmerckung. 477. Oben habt ihr die Zeit gefunden/ wenn der Planete den Thier-Kreis durchlauft/ aus Obſerva- tionen von ſeinem wahren Orte. Jhr ſollet aber von Rechtswegen Obſervationen von ſeinem mittleren Orte dazu genommen haben. Derowegen koͤnnet ihr/ nachdem ihr durch gegenwaͤrtige Aufgabe den mitt- leren Ort der Sonne finden koͤnnet/ da er der Sonne entgegen geſetzt iſt/ dieſelbe Rechnung noch einmal von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/414
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/414>, abgerufen am 25.11.2024.