Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
Sie bewegen sich über dieses auch wie
das gantze übrige Heer in 24 Stunden um
unsere Erde. Nach ihrer eigenen Be-
wegung aber folgen sie nicht wie die
Planeten den
Zeichen des Thierkreises;
sondern gehen wol von Mittage gegen
Norden. Durch gute Ferngläser ha-
ben sie dem Hevel
(Cometogr. lib. 8. f.
476) wie unsere Wolcken ausgesehen.
Und da Weigel
A. 1664 den Cometen
zugleich mit dem Monden und einem
Wölcklein/ so von der Sonne am
A-
bend-Horizont erleuchtet wurde/ durch
ein
Fern-Glaß betrachtete/ nahm er
wahr/ daß das Licht des Mondens in
einem fortgieng/ das
Licht der Wol-
cken und des Cometens aber überall un-
terbrochen war. Es sahe das
Licht des
Mondens gegen das Licht der Wolcken
und des Cometens aus wie eine ebene
polierte Fläche gegen eine andere/ die
hin und wieder kleine Grüblein hat.

Vid. die Fortsetzung des Himmels-Spie-
gels c. 11. §. 5. p. 96. Die Köpfe der Co-
meten sehen in der mitten dichter aus
als umb den Rand/ welchen mittleren

Theil man den Kern nennet. Dieser
Kern wird nach und nach
kleiner/ zer-
fähret in viel Stücke/ ja endlich gar in
eine Materie/ die der übrigen gleich sie-

het.

Anfangs-Gruͤnde
Sie bewegen ſich uͤber dieſes auch wie
das gantze uͤbrige Heer in 24 Stundẽ um
unſere Erde. Nach ihrer eigenen Be-
wegung aber folgen ſie nicht wie die
Planeten den
Zeichen des Thierkreiſes;
ſondern gehen wol von Mittage gegen
Norden. Durch gute Fernglaͤſer ha-
ben ſie dem Hevel
(Cometogr. lib. 8. f.
476) wie unſere Wolcken ausgeſehen.
Und da Weigel
A. 1664 den Cometen
zugleich mit dem Monden und einem
Woͤlcklein/ ſo von der Sonne am
A-
bend-Horizont erleuchtet wurde/ durch
ein
Fern-Glaß betrachtete/ nahm er
wahr/ daß das Licht des Mondens in
einem fortgieng/ das
Licht der Wol-
cken und des Cometens aber uͤberall un-
terbrochen war. Es ſahe das
Licht des
Mondens gegen das Licht der Wolcken
und des Cometens aus wie eine ebene
polierte Flaͤche gegen eine andere/ die
hin und wieder kleine Gruͤblein hat.

Vid. die Fortſetzung des Himmels-Spie-
gels c. 11. §. 5. p. 96. Die Koͤpfe der Co-
meten ſehen in der mitten dichter aus
als umb den Rand/ welchen mittleren

Theil man den Kern nennet. Dieſer
Kern wird nach und nach
kleiner/ zer-
faͤhret in viel Stuͤcke/ ja endlich gar in
eine Materie/ die der uͤbrigen gleich ſie-

het.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0458" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
S<hi rendition="#fr">ie bewegen &#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;es auch wie<lb/>
das gantze u&#x0364;brige Heer in 24 Stunde&#x0303; um<lb/>
un&#x017F;ere Erde. Nach ihrer eigenen Be-<lb/>
wegung aber folgen &#x017F;ie nicht wie die<lb/>
Planeten den</hi> Z<hi rendition="#fr">eichen des Thierkrei&#x017F;es;<lb/>
&#x017F;ondern gehen wol von Mittage gegen<lb/>
Norden. Durch gute Ferngla&#x0364;&#x017F;er ha-<lb/>
ben &#x017F;ie dem Hevel</hi> (<hi rendition="#aq">Cometogr. lib. 8. f.</hi><lb/>
476) <hi rendition="#fr">wie un&#x017F;ere Wolcken ausge&#x017F;ehen.<lb/>
Und da Weigel</hi> A. 1664 <hi rendition="#fr">den Cometen<lb/>
zugleich mit dem Monden und einem<lb/>
Wo&#x0364;lcklein/ &#x017F;o von der Sonne am</hi> A-<lb/><hi rendition="#fr">bend-Horizont erleuchtet wurde/ durch<lb/>
ein</hi> F<hi rendition="#fr">ern-Glaß betrachtete/ nahm er<lb/>
wahr/ daß das Licht des Mondens in<lb/>
einem fortgieng/ das</hi> L<hi rendition="#fr">icht der</hi> W<hi rendition="#fr">ol-<lb/>
cken und des Cometens aber u&#x0364;berall un-<lb/>
terbrochen war. Es &#x017F;ahe das</hi> L<hi rendition="#fr">icht des</hi><lb/>
M<hi rendition="#fr">ondens gegen das</hi> L<hi rendition="#fr">icht der Wolcken<lb/>
und des Cometens aus wie eine ebene<lb/>
polierte Fla&#x0364;che gegen eine andere/ die<lb/>
hin und wieder kleine Gru&#x0364;blein hat.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Vid.</hi> die Fort&#x017F;etzung des Himmels-Spie-<lb/>
gels <hi rendition="#aq">c. 11. §. 5. p.</hi> 96. <hi rendition="#fr">Die Ko&#x0364;pfe der Co-<lb/>
meten &#x017F;ehen in der mitten dichter aus<lb/>
als umb den Rand/ welchen mittleren</hi><lb/>
T<hi rendition="#fr">heil man den Kern nennet. Die&#x017F;er<lb/>
Kern wird nach und nach</hi> k<hi rendition="#fr">leiner/ zer-<lb/>
fa&#x0364;hret in viel Stu&#x0364;cke/ ja endlich gar in<lb/>
eine Materie/ die der u&#x0364;brigen gleich &#x017F;ie-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">het.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0458] Anfangs-Gruͤnde Sie bewegen ſich uͤber dieſes auch wie das gantze uͤbrige Heer in 24 Stundẽ um unſere Erde. Nach ihrer eigenen Be- wegung aber folgen ſie nicht wie die Planeten den Zeichen des Thierkreiſes; ſondern gehen wol von Mittage gegen Norden. Durch gute Fernglaͤſer ha- ben ſie dem Hevel (Cometogr. lib. 8. f. 476) wie unſere Wolcken ausgeſehen. Und da Weigel A. 1664 den Cometen zugleich mit dem Monden und einem Woͤlcklein/ ſo von der Sonne am A- bend-Horizont erleuchtet wurde/ durch ein Fern-Glaß betrachtete/ nahm er wahr/ daß das Licht des Mondens in einem fortgieng/ das Licht der Wol- cken und des Cometens aber uͤberall un- terbrochen war. Es ſahe das Licht des Mondens gegen das Licht der Wolcken und des Cometens aus wie eine ebene polierte Flaͤche gegen eine andere/ die hin und wieder kleine Gruͤblein hat. Vid. die Fortſetzung des Himmels-Spie- gels c. 11. §. 5. p. 96. Die Koͤpfe der Co- meten ſehen in der mitten dichter aus als umb den Rand/ welchen mittleren Theil man den Kern nennet. Dieſer Kern wird nach und nach kleiner/ zer- faͤhret in viel Stuͤcke/ ja endlich gar in eine Materie/ die der uͤbrigen gleich ſie- het.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/458
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/458>, abgerufen am 22.11.2024.