Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Dioptrick.
[Spaltenumbruch]
Anfangs-Gründe
Der
Dioptrick.
Die 1. Erklährung.

1.

DJe Dioptrick ist eine Wiessen-
schaft aller sichtbahren Dinge/
in so weit sie durch gebrochene
Strahlen gesehen werden.

Die 1. Aufgabe.

2. Die Grösse der Refraction zu un-
tersuchen/ welche die Strahlen leiden/
wenn sie aus der Luft in das Glaß und
aus dem Glase in die Luft fahren.

Auflösung.Tab. I.
Fig. 1.
n.
1.

1. Lasset euch nach Keplers Exempel (Dioptr.
l. 1. prop.
3) einen gläsernen Würfel BCD
EGFHI
machen und ihn auf allen Sei-
ten recht eben schleifen und polieren.
2. Setzet zwey wohl gehobelte Breter ABIN
und NIPO rechtwincklicht zusammen. Die
Höhe AN muß der Höhe des Würfels CH
gleich/ die Breite NI aber etwas breiter
als der Würfel seyn.
3. Setzet den Würfel an das aufgerichtete
Bret BANI an und kehret es gegen die
[Spaltenumbruch] [Abbildung] TAB.
Son-
der Dioptrick.
[Spaltenumbruch]
Anfangs-Gruͤnde
Der
Dioptrick.
Die 1. Erklaͤhrung.

1.

DJe Dioptrick iſt eine Wieſſen-
ſchaft aller ſichtbahren Dinge/
in ſo weit ſie durch gebrochene
Strahlen geſehen werden.

Die 1. Aufgabe.

2. Die Groͤſſe der Refraction zu un-
terſuchen/ welche die Strahlen leiden/
wenn ſie aus der Luft in das Glaß und
aus dem Glaſe in die Luft fahren.

Aufloͤſung.Tab. I.
Fig. 1.
n.
1.

1. Laſſet euch nach Keplers Exempel (Dioptr.
l. 1. prop.
3) einen glaͤſernen Wuͤrfel BCD
EGFHI
machen und ihn auf allen Sei-
ten recht eben ſchleifen und polieren.
2. Setzet zwey wohl gehobelte Breter ABIN
und NIPO rechtwincklicht zuſammen. Die
Hoͤhe AN muß der Hoͤhe des Wuͤrfels CH
gleich/ die Breite NI aber etwas breiter
als der Wuͤrfel ſeyn.
3. Setzet den Wuͤrfel an das aufgerichtete
Bret BANI an und kehret es gegen die
[Spaltenumbruch] [Abbildung] TAB.
Son-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0078" n="67"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Dioptrick.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde<lb/>
Der<lb/><hi rendition="#g">Dioptrick.</hi></hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 1. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>Je Dioptrick i&#x017F;t eine Wie&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft aller &#x017F;ichtbahren Dinge/<lb/>
in &#x017F;o weit &#x017F;ie durch gebrochene<lb/>
Strahlen ge&#x017F;ehen werden.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 1. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#fr">Die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Refraction zu un-<lb/>
ter&#x017F;uchen/ welche die Strahlen leiden/<lb/>
wenn &#x017F;ie aus der Luft in das Glaß und<lb/>
aus dem Gla&#x017F;e in die Luft fahren.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head>
              <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig. 1.<lb/>
n.</hi> 1.</note><lb/>
              <list>
                <item>1. La&#x017F;&#x017F;et euch nach <hi rendition="#fr">Keplers</hi> Exempel <hi rendition="#aq">(Dioptr.<lb/>
l. 1. prop.</hi> 3) einen gla&#x0364;&#x017F;ernen Wu&#x0364;rfel <hi rendition="#aq">BCD<lb/>
EGFHI</hi> machen und ihn auf allen Sei-<lb/>
ten recht eben &#x017F;chleifen und polieren.</item><lb/>
                <item>2. Setzet zwey wohl gehobelte Breter <hi rendition="#aq">ABIN</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">NIPO</hi> rechtwincklicht zu&#x017F;ammen. Die<lb/>
Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">AN</hi> muß der Ho&#x0364;he des Wu&#x0364;rfels <hi rendition="#aq">CH</hi><lb/>
gleich/ die Breite <hi rendition="#aq">NI</hi> aber etwas breiter<lb/>
als der Wu&#x0364;rfel &#x017F;eyn.</item><lb/>
                <item>3. Setzet den Wu&#x0364;rfel an das aufgerichtete<lb/>
Bret <hi rendition="#aq">BANI</hi> an und kehret es gegen die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#aq">TAB.</hi></head></figure><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0078] der Dioptrick. Anfangs-Gruͤnde Der Dioptrick. Die 1. Erklaͤhrung. 1. DJe Dioptrick iſt eine Wieſſen- ſchaft aller ſichtbahren Dinge/ in ſo weit ſie durch gebrochene Strahlen geſehen werden. Die 1. Aufgabe. 2. Die Groͤſſe der Refraction zu un- terſuchen/ welche die Strahlen leiden/ wenn ſie aus der Luft in das Glaß und aus dem Glaſe in die Luft fahren. Aufloͤſung. 1. Laſſet euch nach Keplers Exempel (Dioptr. l. 1. prop. 3) einen glaͤſernen Wuͤrfel BCD EGFHI machen und ihn auf allen Sei- ten recht eben ſchleifen und polieren. 2. Setzet zwey wohl gehobelte Breter ABIN und NIPO rechtwincklicht zuſammen. Die Hoͤhe AN muß der Hoͤhe des Wuͤrfels CH gleich/ die Breite NI aber etwas breiter als der Wuͤrfel ſeyn. 3. Setzet den Wuͤrfel an das aufgerichtete Bret BANI an und kehret es gegen die Son- [Abbildung TAB.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/78
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/78>, abgerufen am 21.11.2024.