Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.der Algebra. letzte Glied 8 entstehet/ wenn ihr 2 durch 4multipliciret. Setzet 4 = x so ist 16 = x2 - 24 = - 6x + 8 = + 8 0 = 0 Solcher gestalt ist + 4 eine von den Rational- Die 1. Erklährung. 309. Weil in der ersten Methode das viele dividi- x3 - 3x2 - 13 x + 15 = 0 x3 L 5
der Algebra. letzte Glied 8 entſtehet/ wenn ihr 2 durch 4multipliciret. Setzet 4 = x ſo iſt 16 = x2 ‒ 24 = ‒ 6x + 8 = + 8 0 = 0 Solcher geſtalt iſt + 4 eine von den Rational- Die 1. Erklaͤhrung. 309. Weil in der erſten Methode das viele dividi- x3 ‒ 3x2 ‒ 13 x + 15 = 0 x3 L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0171" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Algebra.</hi></fw><lb/> letzte Glied 8 entſtehet/ wenn ihr 2 durch 4<lb/> multipliciret. Setzet 4 = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi></hi><lb/><hi rendition="#et"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> ſo iſt 16 = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi><lb/> ‒ 24 = ‒ 6<hi rendition="#i">x</hi><lb/> + 8 = + 8<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#i">0 = 0</hi></hi></hi></p><lb/> <p>Solcher geſtalt iſt + 4 eine von den Rational-<lb/> Wurtzeln.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>309. Weil in der erſten Methode das viele dividi-<lb/> ren beſchwerlich fallen wuͤrde/ hat man dieſen Vor-<lb/> theil ausgedacht. 1. Ziehet die Zahl/ welche ihr ver-<lb/> verſuchen wollet/ von der bekandten Zahl des andern<lb/> Gliedes ab/ und was heraus kommet/ multipliciret<lb/> durch eben ſelbe Zahl. 2. das Produet ziehet von der<lb/> bekandten Zahl in dem dritten Gliede ab/ und was<lb/> uͤberbleibet/ multipliciret abermal durch mehr ge-<lb/> dachte Zahl. 3. das neue Product ziehet von dem<lb/> vierdten Gliede ab u. ſ. w. Wenn endlich bey dem<lb/> letzten Gliede nichts uͤbrig bleibet/ ſo iſt die verſuchte<lb/> Zahl eine von den Rational-Wurtzeln. Z. E. Jhr<lb/> ſuchet die Rational-Wurtzeln von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">3</hi> ‒ 3<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi> ‒ 13<hi rendition="#i">x</hi></hi> + 15<lb/> = <hi rendition="#i">0</hi>. Das letzte Glied 10 laͤſſet ſich in 1. 3. 5. 15. zer-<lb/> faͤllen. Wenn ihr verſuchen wollet/ ob einige darun-<lb/> ter von den Wurtzeln ſeyn; geſchiehet es ſolgender<lb/> Geſtalt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">3</hi> ‒ 3<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi> ‒ 13 <hi rendition="#i">x</hi> + 15 = 0<lb/><hi rendition="#u">‒ 1 + 2 + 15<lb/> ‒ 2 + 15</hi> 0<lb/> + 2 + 15</hi> </hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">x</hi> <hi rendition="#sup">3</hi> </hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0171]
der Algebra.
letzte Glied 8 entſtehet/ wenn ihr 2 durch 4
multipliciret. Setzet 4 = x
ſo iſt 16 = x2
‒ 24 = ‒ 6x
+ 8 = + 8
0 = 0
Solcher geſtalt iſt + 4 eine von den Rational-
Wurtzeln.
Die 1. Erklaͤhrung.
309. Weil in der erſten Methode das viele dividi-
ren beſchwerlich fallen wuͤrde/ hat man dieſen Vor-
theil ausgedacht. 1. Ziehet die Zahl/ welche ihr ver-
verſuchen wollet/ von der bekandten Zahl des andern
Gliedes ab/ und was heraus kommet/ multipliciret
durch eben ſelbe Zahl. 2. das Produet ziehet von der
bekandten Zahl in dem dritten Gliede ab/ und was
uͤberbleibet/ multipliciret abermal durch mehr ge-
dachte Zahl. 3. das neue Product ziehet von dem
vierdten Gliede ab u. ſ. w. Wenn endlich bey dem
letzten Gliede nichts uͤbrig bleibet/ ſo iſt die verſuchte
Zahl eine von den Rational-Wurtzeln. Z. E. Jhr
ſuchet die Rational-Wurtzeln von x3 ‒ 3x2 ‒ 13x + 15
= 0. Das letzte Glied 10 laͤſſet ſich in 1. 3. 5. 15. zer-
faͤllen. Wenn ihr verſuchen wollet/ ob einige darun-
ter von den Wurtzeln ſeyn; geſchiehet es ſolgender
Geſtalt.
x3 ‒ 3x2 ‒ 13 x + 15 = 0
‒ 1 + 2 + 15
‒ 2 + 15 0
+ 2 + 15
x3
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/171 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/171>, abgerufen am 16.02.2025. |