Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Algebra.
Exempel.

8a - 5c + 9 d 8 thl. - 5 gl. + 9 pf

6a - 8c - 7 d 6 thl. - 8 gl. - 7 pf





2a + 3c + 16 d 2 thl. + 3 gl. + 16 pf

9b + 15c - 7d + 8e - f

6b + 20c - 9d - 9e + 7f



3b - 5c + 2d + 17e - 8 f

Beweiß.

Weil ihr jeden Buchstaben als Eines an-
sehen könnet (§. 8. 14); so könnet ihr auch wie in
Zahlen die Subtraction verrichten. Allein
wenn ihr die grössere von der kleineren abzie-
het/ und sie haben das Zeichen +/ als 20 c von
15 c/ so nehmet ihr 20 c weg/ müsset aber wie-
der von oben die 15 c addiren/ und dannenhero
fehlen nur noch so viel c als der Unterscheid
zwieschen 20 und 15 ist, nemlich 5. Hinge-
gen wenn das Zeichen -- ist/ als wenn ihr -- 9d
von -- 7d abziehen sollet; so müsset ihr -- 9d
addiren/ weil ihr es zuviel abgezogen. Denn
ihr solltet 20c -- 9d wegnehmen: ihr habt a-
ber 20c gantz weggenommen. Da nun o-
ben 7 d fehlen/ so heben sich von den 9d/ die
ihr dazu addiret/ 7 auf und bleiben nur noch 2
d übrieg. Darumb dörfet ihr in diesen Fäl-
len nur allzeit die kleinere von der grösseren ab-
ziehen/ und zu dem übriegen das wiedrige Zei-
chen setzen nemlich -- wenn ihr + habet/ und +
wenn -- ist. Endlich wenn die Zeichen verschie-

den
(4) B
der Algebra.
Exempel.

8a ‒ 5c + 9 d 8 thl. ‒ 5 gl. + 9 pf

6a ‒ 8c ‒ 7 d 6 thl. ‒ 8 gl. ‒ 7 pf





2a + 3c + 16 d 2 thl. + 3 gl. + 16 pf

9b + 15c ‒ 7d + 8e ‒ f

6b + 20c ‒ 9d ‒ 9e + 7f



3b ‒ 5c + 2d + 17e ‒ 8 f

Beweiß.

Weil ihr jeden Buchſtaben als Eines an-
ſehen koͤnnet (§. 8. 14); ſo koͤnnet ihr auch wie in
Zahlen die Subtraction verrichten. Allein
wenn ihr die groͤſſere von der kleineren abzie-
het/ und ſie haben das Zeichen +/ als 20 c von
15 c/ ſo nehmet ihr 20 c weg/ muͤſſet aber wie-
der von oben die 15 c addiren/ und dannenhero
fehlen nur noch ſo viel c als der Unterſcheid
zwieſchen 20 und 15 iſt, nemlich 5. Hinge-
gen wenn das Zeichen ‒‒ iſt/ als wenn ihr ‒‒ 9d
von ‒‒ 7d abziehen ſollet; ſo muͤſſet ihr ‒‒ 9d
addiren/ weil ihr es zuviel abgezogen. Denn
ihr ſolltet 20c ‒‒ 9d wegnehmen: ihr habt a-
ber 20c gantz weggenommen. Da nun o-
ben 7 d fehlen/ ſo heben ſich von den 9d/ die
ihr dazu addiret/ 7 auf und bleiben nur noch 2
d uͤbrieg. Darumb doͤrfet ihr in dieſen Faͤl-
len nur allzeit die kleinere von deꝛ groͤſſeren ab-
ziehen/ und zu dem uͤbriegen das wiedrige Zei-
chen ſetzen nemlich ‒‒ wenn ihr + habet/ und +
weñ ‒‒ iſt. Endlich weñ die Zeichen verſchie-

den
(4) B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0019" n="17"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Algebra.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Exempel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">8a &#x2012; 5c + 9 d</hi> 8 thl. &#x2012; 5 gl. + 9 pf</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">6a &#x2012; 8c &#x2012; 7 d</hi> 6 thl. &#x2012; 8 gl. &#x2012; 7 pf</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">2a + 3c + 16 d</hi> 2 thl. + 3 gl. + 16 pf</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">9b + 15c &#x2012; 7d + 8e &#x2012; f</hi> </hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">6b + 20c &#x2012; 9d &#x2012; 9e + 7f</hi> </hi> </p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">3b &#x2012; 5c + 2d + 17e &#x2012; 8 f</hi> </hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Weil ihr jeden Buch&#x017F;taben als Eines an-<lb/>
&#x017F;ehen ko&#x0364;nnet (§. 8. 14); &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr auch wie in<lb/>
Zahlen die Subtraction verrichten. Allein<lb/>
wenn ihr die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere von der kleineren abzie-<lb/>
het/ und &#x017F;ie haben das Zeichen +/ als 20 <hi rendition="#aq">c</hi> von<lb/>
15 <hi rendition="#aq">c/</hi> &#x017F;o nehmet ihr 20 <hi rendition="#aq">c</hi> weg/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et aber wie-<lb/>
der von oben die 15 <hi rendition="#aq">c</hi> addiren/ und dannenhero<lb/>
fehlen nur noch &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">c</hi> als der Unter&#x017F;cheid<lb/>
zwie&#x017F;chen 20 und 15 i&#x017F;t, nemlich 5. Hinge-<lb/>
gen wenn das Zeichen &#x2012;&#x2012; i&#x017F;t/ als wenn ihr &#x2012;&#x2012; 9<hi rendition="#aq">d</hi><lb/>
von &#x2012;&#x2012; 7<hi rendition="#aq">d</hi> abziehen &#x017F;ollet; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr &#x2012;&#x2012; 9<hi rendition="#aq">d</hi><lb/>
addiren/ weil ihr es zuviel abgezogen. Denn<lb/>
ihr &#x017F;olltet 20<hi rendition="#aq">c &#x2012;&#x2012; 9d</hi> wegnehmen: ihr habt a-<lb/>
ber 20<hi rendition="#aq">c</hi> gantz weggenommen. Da nun o-<lb/>
ben 7 <hi rendition="#aq">d</hi> fehlen/ &#x017F;o heben &#x017F;ich von den 9<hi rendition="#aq">d/</hi> die<lb/>
ihr dazu addiret/ 7 auf und bleiben nur noch 2<lb/><hi rendition="#aq">d</hi> u&#x0364;brieg. Darumb do&#x0364;rfet ihr in die&#x017F;en Fa&#x0364;l-<lb/>
len nur allzeit die kleinere von de&#xA75B; gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren ab-<lb/>
ziehen/ und zu dem u&#x0364;briegen das wiedrige Zei-<lb/>
chen &#x017F;etzen nemlich &#x2012;&#x2012; wenn ihr + habet/ und +<lb/>
wen&#x0303; &#x2012;&#x2012; i&#x017F;t. Endlich wen&#x0303; die Zeichen ver&#x017F;chie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(4) B</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0019] der Algebra. Exempel. 8a ‒ 5c + 9 d 8 thl. ‒ 5 gl. + 9 pf 6a ‒ 8c ‒ 7 d 6 thl. ‒ 8 gl. ‒ 7 pf 2a + 3c + 16 d 2 thl. + 3 gl. + 16 pf 9b + 15c ‒ 7d + 8e ‒ f 6b + 20c ‒ 9d ‒ 9e + 7f 3b ‒ 5c + 2d + 17e ‒ 8 f Beweiß. Weil ihr jeden Buchſtaben als Eines an- ſehen koͤnnet (§. 8. 14); ſo koͤnnet ihr auch wie in Zahlen die Subtraction verrichten. Allein wenn ihr die groͤſſere von der kleineren abzie- het/ und ſie haben das Zeichen +/ als 20 c von 15 c/ ſo nehmet ihr 20 c weg/ muͤſſet aber wie- der von oben die 15 c addiren/ und dannenhero fehlen nur noch ſo viel c als der Unterſcheid zwieſchen 20 und 15 iſt, nemlich 5. Hinge- gen wenn das Zeichen ‒‒ iſt/ als wenn ihr ‒‒ 9d von ‒‒ 7d abziehen ſollet; ſo muͤſſet ihr ‒‒ 9d addiren/ weil ihr es zuviel abgezogen. Denn ihr ſolltet 20c ‒‒ 9d wegnehmen: ihr habt a- ber 20c gantz weggenommen. Da nun o- ben 7 d fehlen/ ſo heben ſich von den 9d/ die ihr dazu addiret/ 7 auf und bleiben nur noch 2 d uͤbrieg. Darumb doͤrfet ihr in dieſen Faͤl- len nur allzeit die kleinere von deꝛ groͤſſeren ab- ziehen/ und zu dem uͤbriegen das wiedrige Zei- chen ſetzen nemlich ‒‒ wenn ihr + habet/ und + weñ ‒‒ iſt. Endlich weñ die Zeichen verſchie- den (4) B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/19
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/19>, abgerufen am 03.12.2024.