Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
zu der Algebra.
Schweere in jedem Augenblicke einen
gleichkräftigen Druck dem Cörper gebe.
Es sey also der Augenblick t/ die Geschwin-
digkeit/ welche der Cörper in einem erlan-
get c; so ist nach Verfliessung 2t die Ge-
schwindigkeit 2c/ nach Verfliessung 3t ist
sie 3c u. s. w. Nun verhalten sich die
Raume/ welche die Cörper durchlauffen/
wie die Producte aus den Zeiten in die
Geschwindigkeiten (§. 7); daher ist der
Raum/ durch welchen der Cörper im er-
sten Augenblicke gefallen/ tc; zu Ende
des andern Augenblickes ist sein Raum/
den er durchgelauffen 4tc; zu Ende des
dritten 9tc; zu Ende des vierdten 16tc;
zu Ende des fünften/ 25tc &c. Dem-
nach verhalten sich diese Räume ge-
gen einander wie
1tc : 4tc : 9tc : 16tc :
25tc &c.
das ist/ wie 1: 4: 9: 16: 25 &c.
oder die Qvadrate der Zeiten.
II. Ziehet nun die Höhe durch welche der
Cörper im ersten Augenblicke gefallen von
der Höhe ab/ durch welche er in zweyen
gefallen; so bleibet für den andern Au:
genblick 3 übrig/ eben so findet ihr für den
dritten 5/ für den vierdten 7/ für den fünf-
ten 9 &c. Wenn nun die Zeiten der
Bewegung gleich sind/ so verhalten fich die
Geschwindigkeiten/ mit welcher sich der
Cörper beweget/ wie die Räume/ so er
beschrieben (§. 7). Solchergestalt
wird
Z 2
zu der Algebra.
Schweere in jedem Augenblicke einen
gleichkraͤftigen Druck dem Coͤrper gebe.
Es ſey alſo der Augenblick t/ die Geſchwin-
digkeit/ welche der Coͤrper in einem erlan-
get c; ſo iſt nach Verflieſſung 2t die Ge-
ſchwindigkeit 2c/ nach Verflieſſung 3t iſt
ſie 3c u. ſ. w. Nun verhalten ſich die
Raume/ welche die Coͤrper durchlauffen/
wie die Producte aus den Zeiten in die
Geſchwindigkeiten (§. 7); daher iſt der
Raum/ durch welchen der Coͤrper im er-
ſten Augenblicke gefallen/ tc; zu Ende
des andern Augenblickes iſt ſein Raum/
den er durchgelauffen 4tc; zu Ende des
dritten 9tc; zu Ende des vierdten 16tc;
zu Ende des fuͤnften/ 25tc &c. Dem-
nach verhalten ſich dieſe Raͤume ge-
gen einander wie
1tc : 4tc : 9tc : 16tc :
25tc &c.
das iſt/ wie 1: 4: 9: 16: 25 &c.
oder die Qvadrate der Zeiten.
II. Ziehet nun die Hoͤhe durch welche der
Coͤrper im erſten Augenblicke gefallen von
der Hoͤhe ab/ durch welche er in zweyen
gefallen; ſo bleibet fuͤr den andern Au:
genblick 3 uͤbrig/ eben ſo findet ihr fuͤr den
dritten 5/ fuͤr den vierdten 7/ fuͤr den fuͤnf-
ten 9 &c. Wenn nun die Zeiten der
Bewegung gleich ſind/ ſo verhalten fich die
Geſchwindigkeiten/ mit welcher ſich der
Coͤrper beweget/ wie die Raͤume/ ſo er
beſchrieben (§. 7). Solchergeſtalt
wird
Z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0357" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zu der Algebra.</hi></fw><lb/>
Schweere in jedem Augenblicke einen<lb/>
gleichkra&#x0364;ftigen Druck dem Co&#x0364;rper gebe.<lb/>
Es &#x017F;ey al&#x017F;o der Augenblick <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">t/</hi></hi> die Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit/ welche der Co&#x0364;rper in einem erlan-<lb/>
get <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi>;</hi> &#x017F;o i&#x017F;t nach Verflie&#x017F;&#x017F;ung 2<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">t</hi></hi> die Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit 2<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c/</hi></hi> nach Verflie&#x017F;&#x017F;ung 3<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">t</hi></hi> i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie 3<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> u. &#x017F;. w. Nun verhalten &#x017F;ich die<lb/>
Raume/ welche die Co&#x0364;rper durchlauffen/<lb/>
wie die Producte aus den Zeiten in die<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeiten (§. 7); daher i&#x017F;t der<lb/>
Raum/ durch welchen der Co&#x0364;rper im er-<lb/>
&#x017F;ten Augenblicke gefallen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tc</hi>;</hi> zu Ende<lb/>
des andern Augenblickes i&#x017F;t &#x017F;ein Raum/<lb/>
den er durchgelauffen 4<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tc</hi>;</hi> zu Ende des<lb/>
dritten 9<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tc</hi>;</hi> zu Ende des vierdten 16<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tc</hi>;</hi><lb/>
zu Ende des fu&#x0364;nften/ 25<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tc</hi> &amp;c.</hi> <hi rendition="#fr">Dem-<lb/>
nach verhalten &#x017F;ich die&#x017F;e Ra&#x0364;ume ge-<lb/>
gen einander wie</hi> <hi rendition="#aq">1<hi rendition="#i">tc</hi> : 4<hi rendition="#i">tc</hi> : 9<hi rendition="#i">tc</hi> : 16<hi rendition="#i">tc</hi> :<lb/>
25<hi rendition="#i">tc</hi> &amp;c.</hi> das i&#x017F;t/ wie 1: 4: 9: 16: 25 <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">die Qvadrate der Zeiten.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Ziehet nun die Ho&#x0364;he durch welche der<lb/>
Co&#x0364;rper im er&#x017F;ten Augenblicke gefallen von<lb/>
der Ho&#x0364;he ab/ durch welche er in zweyen<lb/>
gefallen; &#x017F;o bleibet fu&#x0364;r den andern Au:<lb/>
genblick 3 u&#x0364;brig/ eben &#x017F;o findet ihr fu&#x0364;r den<lb/>
dritten 5/ fu&#x0364;r den vierdten 7/ fu&#x0364;r den fu&#x0364;nf-<lb/>
ten 9 <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi> Wenn nun die Zeiten der<lb/>
Bewegung gleich &#x017F;ind/ &#x017F;o verhalten fich die<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeiten/ mit welcher &#x017F;ich der<lb/>
Co&#x0364;rper beweget/ wie die Ra&#x0364;ume/ &#x017F;o er<lb/>
be&#x017F;chrieben (§. 7). Solcherge&#x017F;talt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0357] zu der Algebra. Schweere in jedem Augenblicke einen gleichkraͤftigen Druck dem Coͤrper gebe. Es ſey alſo der Augenblick t/ die Geſchwin- digkeit/ welche der Coͤrper in einem erlan- get c; ſo iſt nach Verflieſſung 2t die Ge- ſchwindigkeit 2c/ nach Verflieſſung 3t iſt ſie 3c u. ſ. w. Nun verhalten ſich die Raume/ welche die Coͤrper durchlauffen/ wie die Producte aus den Zeiten in die Geſchwindigkeiten (§. 7); daher iſt der Raum/ durch welchen der Coͤrper im er- ſten Augenblicke gefallen/ tc; zu Ende des andern Augenblickes iſt ſein Raum/ den er durchgelauffen 4tc; zu Ende des dritten 9tc; zu Ende des vierdten 16tc; zu Ende des fuͤnften/ 25tc &c. Dem- nach verhalten ſich dieſe Raͤume ge- gen einander wie 1tc : 4tc : 9tc : 16tc : 25tc &c. das iſt/ wie 1: 4: 9: 16: 25 &c. oder die Qvadrate der Zeiten. II. Ziehet nun die Hoͤhe durch welche der Coͤrper im erſten Augenblicke gefallen von der Hoͤhe ab/ durch welche er in zweyen gefallen; ſo bleibet fuͤr den andern Au: genblick 3 uͤbrig/ eben ſo findet ihr fuͤr den dritten 5/ fuͤr den vierdten 7/ fuͤr den fuͤnf- ten 9 &c. Wenn nun die Zeiten der Bewegung gleich ſind/ ſo verhalten fich die Geſchwindigkeiten/ mit welcher ſich der Coͤrper beweget/ wie die Raͤume/ ſo er beſchrieben (§. 7). Solchergeſtalt wird Z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/357
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/357>, abgerufen am 22.11.2024.