Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Mathem. Schrifften.
sali (Neap. 1687. in fol. 5 Alph. 14 Bog. Tabb.
V.
). Dergleichen hat auch Hugo de Ome-
rique
in seiner Analysi Geometrica (Gadi-
bus
1698) gethan/ wie ich mich besinne
in den Transactionibus Anglicanis gelesen
zu haben. Allein die guten Leute thun nichts
mehr als daß sie durch Umbwege suchen/ wo-
zu man gerades Weges gelangen kan/ und
dadurch den Fortgang der Wissenschaff-
ten aufhalten.

§. 18. Johannes Wallisius bemühete sich
die von dem Kepler zu Erläuterung des
Archimedis vorgebrachte und dem Ca-
valerio
glücklich gebrauchte Methode die Fi-
guren und Cörper in unendlich kleine Ele-
lemente zu solviren/ mit der Algebraischen
Rechnung zu vereinigen/ und gab zu dem En-
de A. 1655 seine Arithmeticam infinitorum
heraus/ darinnen er unendliche Reihen Geo-
metrischer Progreßionen zu summiren/ und
ihre Verhältnis gegeneinander zu finden an-
wieß/ umb die Qvadraturen der Figuren und
Cubaturen der Cörper dadurch zu finden.
Jetzund treffen wir sie in dem ersten Theile
seiner Mathematischen Wercke f. 365 & sqq.
an. Weil aber Wallisius sich mit der In-
duction
vergnügete (dergleichen Beweiß
den Mathematischen Wissenschafften unan-
ständig ist)/ so bemühete sich Ismael Bullial-
dus,
wiewol durch viele Umwege/ nach Art
der alten Geometrarum, aus der Natur der

Zah-

von den Mathem. Schrifften.
ſali (Neap. 1687. in fol. 5 Alph. 14 Bog. Tabb.
V.
). Dergleichen hat auch Hugo de Ome-
rique
in ſeiner Analyſi Geometrica (Gadi-
bus
1698) gethan/ wie ich mich beſinne
in den Tranſactionibus Anglicanis geleſen
zu haben. Allein die guten Leute thun nichts
mehr als daß ſie durch Umbwege ſuchen/ wo-
zu man gerades Weges gelangen kan/ und
dadurch den Fortgang der Wiſſenſchaff-
ten aufhalten.

§. 18. Johannes Walliſius bemuͤhete ſich
die von dem Kepler zu Erlaͤuterung des
Archimedis vorgebrachte und dem Ca-
valerio
gluͤcklich gebrauchte Methode die Fi-
guren und Coͤrper in unendlich kleine Ele-
lemente zu ſolviren/ mit der Algebraiſchen
Rechnung zu vereinigen/ und gab zu dem En-
de A. 1655 ſeine Arithmeticam infinitorum
heraus/ darinnen er unendliche Reihen Geo-
metriſcher Progreßionen zu ſummiren/ und
ihre Verhaͤltnis gegeneinander zu finden an-
wieß/ umb die Qvadraturen der Figuren und
Cubaturen der Coͤrper dadurch zu finden.
Jetzund treffen wir ſie in dem erſten Theile
ſeiner Mathematiſchen Wercke f. 365 & ſqq.
an. Weil aber Walliſius ſich mit der In-
duction
vergnuͤgete (dergleichen Beweiß
den Mathematiſchen Wiſſenſchafften unan-
ſtaͤndig iſt)/ ſo bemuͤhete ſich Iſmael Bullial-
dus,
wiewol durch viele Umwege/ nach Art
der alten Geometrarum, aus der Natur der

Zah-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0447" n="413"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schrifften.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;ali</hi> (Neap. 1687. in fol.</hi> 5 Alph. 14 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb.<lb/>
V.</hi>). Dergleichen hat auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugo de Ome-<lb/>
rique</hi></hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Analy&#x017F;i Geometrica</hi> (Gadi-<lb/>
bus</hi> 1698) gethan/ wie ich mich be&#x017F;inne<lb/>
in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tran&#x017F;actionibus Anglicanis</hi></hi> gele&#x017F;en<lb/>
zu haben. Allein die guten Leute thun nichts<lb/>
mehr als daß &#x017F;ie durch Umbwege &#x017F;uchen/ wo-<lb/>
zu man gerades Weges gelangen kan/ und<lb/>
dadurch den Fortgang der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaff-<lb/>
ten aufhalten.</p><lb/>
          <p>§. 18. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johannes Walli&#x017F;ius</hi></hi> bemu&#x0364;hete &#x017F;ich<lb/>
die von dem <hi rendition="#fr">Kepler</hi> zu Erla&#x0364;uterung des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Archimedis</hi></hi> vorgebrachte und dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca-<lb/>
valerio</hi></hi> glu&#x0364;cklich gebrauchte Methode die Fi-<lb/>
guren und Co&#x0364;rper in unendlich kleine Ele-<lb/>
lemente zu <hi rendition="#aq">&#x017F;olvir</hi>en/ mit der Algebrai&#x017F;chen<lb/>
Rechnung zu vereinigen/ und gab zu dem En-<lb/>
de <hi rendition="#aq">A.</hi> 1655 &#x017F;eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arithmeticam infinitorum</hi></hi><lb/>
heraus/ darinnen er unendliche Reihen Geo-<lb/>
metri&#x017F;cher Progreßionen zu &#x017F;ummiren/ und<lb/>
ihre Verha&#x0364;ltnis gegeneinander zu finden an-<lb/>
wieß/ umb die Qvadraturen der Figuren und<lb/>
Cubaturen der Co&#x0364;rper dadurch zu finden.<lb/>
Jetzund treffen wir &#x017F;ie in dem er&#x017F;ten Theile<lb/>
&#x017F;einer Mathemati&#x017F;chen Wercke <hi rendition="#aq">f. 365 &amp; &#x017F;qq.</hi><lb/>
an. Weil aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Walli&#x017F;ius</hi></hi> &#x017F;ich mit der <hi rendition="#aq">In-<lb/>
duction</hi> vergnu&#x0364;gete (dergleichen Beweiß<lb/>
den Mathemati&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften unan-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t)/ &#x017F;o bemu&#x0364;hete &#x017F;ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I&#x017F;mael Bullial-<lb/>
dus,</hi></hi> wiewol durch viele Umwege/ nach Art<lb/>
der alten <hi rendition="#aq">Geometrarum,</hi> aus der Natur der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zah-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0447] von den Mathem. Schrifften. ſali (Neap. 1687. in fol. 5 Alph. 14 Bog. Tabb. V.). Dergleichen hat auch Hugo de Ome- rique in ſeiner Analyſi Geometrica (Gadi- bus 1698) gethan/ wie ich mich beſinne in den Tranſactionibus Anglicanis geleſen zu haben. Allein die guten Leute thun nichts mehr als daß ſie durch Umbwege ſuchen/ wo- zu man gerades Weges gelangen kan/ und dadurch den Fortgang der Wiſſenſchaff- ten aufhalten. §. 18. Johannes Walliſius bemuͤhete ſich die von dem Kepler zu Erlaͤuterung des Archimedis vorgebrachte und dem Ca- valerio gluͤcklich gebrauchte Methode die Fi- guren und Coͤrper in unendlich kleine Ele- lemente zu ſolviren/ mit der Algebraiſchen Rechnung zu vereinigen/ und gab zu dem En- de A. 1655 ſeine Arithmeticam infinitorum heraus/ darinnen er unendliche Reihen Geo- metriſcher Progreßionen zu ſummiren/ und ihre Verhaͤltnis gegeneinander zu finden an- wieß/ umb die Qvadraturen der Figuren und Cubaturen der Coͤrper dadurch zu finden. Jetzund treffen wir ſie in dem erſten Theile ſeiner Mathematiſchen Wercke f. 365 & ſqq. an. Weil aber Walliſius ſich mit der In- duction vergnuͤgete (dergleichen Beweiß den Mathematiſchen Wiſſenſchafften unan- ſtaͤndig iſt)/ ſo bemuͤhete ſich Iſmael Bullial- dus, wiewol durch viele Umwege/ nach Art der alten Geometrarum, aus der Natur der Zah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/447
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/447>, abgerufen am 22.11.2024.