Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Väterlichen Gesellschafft.
schiehet nemlich offt, daß Kinder auf die
Mutter nicht so viel geben, als auf die Vä-
ter, weil sie aus grosser Liebe die Schärffe,
wo es nöthig ist, aus den Augen setzen. Jn-
gleichen können Mütter nicht allzeit verste-
hen, was zu der Auferziehung der Söhne
nutzet.

§. 160.

Wenn die Kinder nach demPflichten
des Va-
ters nach
Abster-
ben der
Mutter.

Absterben der Mutter so viel Vermögen er-
werben, daß von der Nutzung die nöthigen
Auferziehungs-Kosten können genommen
werden; so ist der Vater nicht gehalten sie
von dem seinigen zu geben, sondern vielmehr
berechtiget sie davon zu nehmen (§. 769).
Unterdessen wenn die Nutzung mehr aus-
träget, als die Auferziehungs-Kosten er-
fordern; so findet man keinen Grund, war-
um man ihm den Uberschuß lassen sollte.
Und demnach verbleibet er nach natürlichen
Rechten den Kindern. Es verstehet sich a-
ber vor sich, daß die gantze Zeit durch, da
die Auferziehung gewehret, die Ausgabe
und Einnahme mit einander verglichen
werden muß. Es ist wohl wahr, daß da-
durch der Vater die Mühe hat eine Rech-
nung darüber zu führen: er hat aber auch
den Vortheil, daß er nicht für die Auferzie-
hungs-Kosten sorgen darf. Unterdessen
wenn ihm dieses in seinen Verrichtungen
Hindernis machet, und die Kinder nach sei-
nem Tode bekommen, was er erübriget;

so

Vaͤterlichen Geſellſchafft.
ſchiehet nemlich offt, daß Kinder auf die
Mutter nicht ſo viel geben, als auf die Vaͤ-
ter, weil ſie aus groſſer Liebe die Schaͤrffe,
wo es noͤthig iſt, aus den Augen ſetzen. Jn-
gleichen koͤnnen Muͤtter nicht allzeit verſte-
hen, was zu der Auferziehung der Soͤhne
nutzet.

§. 160.

Wenn die Kinder nach demPflichten
des Va-
ters nach
Abſteꝛ-
ben der
Mutteꝛ.

Abſterben der Mutter ſo viel Vermoͤgen er-
werben, daß von der Nutzung die noͤthigen
Auferziehungs-Koſten koͤnnen genommen
werden; ſo iſt der Vater nicht gehalten ſie
von dem ſeinigen zu geben, ſondern vielmehr
berechtiget ſie davon zu nehmen (§. 769).
Unterdeſſen wenn die Nutzung mehr aus-
traͤget, als die Auferziehungs-Koſten er-
fordern; ſo findet man keinen Grund, war-
um man ihm den Uberſchuß laſſen ſollte.
Und demnach verbleibet er nach natuͤrlichen
Rechten den Kindern. Es verſtehet ſich a-
ber vor ſich, daß die gantze Zeit durch, da
die Auferziehung gewehret, die Ausgabe
und Einnahme mit einander verglichen
werden muß. Es iſt wohl wahr, daß da-
durch der Vater die Muͤhe hat eine Rech-
nung daruͤber zu fuͤhren: er hat aber auch
den Vortheil, daß er nicht fuͤr die Auferzie-
hungs-Koſten ſorgen darf. Unterdeſſen
wenn ihm dieſes in ſeinen Verrichtungen
Hindernis machet, und die Kinder nach ſei-
nem Tode bekommen, was er eruͤbriget;

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0129" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Va&#x0364;terlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chiehet nemlich offt, daß Kinder auf die<lb/>
Mutter nicht &#x017F;o viel geben, als auf die Va&#x0364;-<lb/>
ter, weil &#x017F;ie aus gro&#x017F;&#x017F;er Liebe die Scha&#x0364;rffe,<lb/>
wo es no&#x0364;thig i&#x017F;t, aus den Augen &#x017F;etzen. Jn-<lb/>
gleichen ko&#x0364;nnen Mu&#x0364;tter nicht allzeit ver&#x017F;te-<lb/>
hen, was zu der Auferziehung der So&#x0364;hne<lb/>
nutzet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 160.</head>
              <p>Wenn die Kinder nach dem<note place="right">Pflichten<lb/>
des Va-<lb/>
ters nach<lb/>
Ab&#x017F;te&#xA75B;-<lb/>
ben der<lb/>
Mutte&#xA75B;.</note><lb/>
Ab&#x017F;terben der Mutter &#x017F;o viel Vermo&#x0364;gen er-<lb/>
werben, daß von der Nutzung die no&#x0364;thigen<lb/>
Auferziehungs-Ko&#x017F;ten ko&#x0364;nnen genommen<lb/>
werden; &#x017F;o i&#x017F;t der Vater nicht gehalten &#x017F;ie<lb/>
von dem &#x017F;einigen zu geben, &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
berechtiget &#x017F;ie davon zu nehmen (§. 769).<lb/>
Unterde&#x017F;&#x017F;en wenn die Nutzung mehr aus-<lb/>
tra&#x0364;get, als die Auferziehungs-Ko&#x017F;ten er-<lb/>
fordern; &#x017F;o findet man keinen Grund, war-<lb/>
um man ihm den Uber&#x017F;chuß la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte.<lb/>
Und demnach verbleibet er nach natu&#x0364;rlichen<lb/>
Rechten den Kindern. Es ver&#x017F;tehet &#x017F;ich a-<lb/>
ber vor &#x017F;ich, daß die gantze Zeit durch, da<lb/>
die Auferziehung gewehret, die Ausgabe<lb/>
und Einnahme mit einander verglichen<lb/>
werden muß. Es i&#x017F;t wohl wahr, daß da-<lb/>
durch der Vater die Mu&#x0364;he hat eine Rech-<lb/>
nung daru&#x0364;ber zu fu&#x0364;hren: er hat aber auch<lb/>
den Vortheil, daß er nicht fu&#x0364;r die Auferzie-<lb/>
hungs-Ko&#x017F;ten &#x017F;orgen darf. Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wenn ihm die&#x017F;es in &#x017F;einen Verrichtungen<lb/>
Hindernis machet, und die Kinder nach &#x017F;ei-<lb/>
nem Tode bekommen, was er eru&#x0364;briget;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0129] Vaͤterlichen Geſellſchafft. ſchiehet nemlich offt, daß Kinder auf die Mutter nicht ſo viel geben, als auf die Vaͤ- ter, weil ſie aus groſſer Liebe die Schaͤrffe, wo es noͤthig iſt, aus den Augen ſetzen. Jn- gleichen koͤnnen Muͤtter nicht allzeit verſte- hen, was zu der Auferziehung der Soͤhne nutzet. §. 160.Wenn die Kinder nach dem Abſterben der Mutter ſo viel Vermoͤgen er- werben, daß von der Nutzung die noͤthigen Auferziehungs-Koſten koͤnnen genommen werden; ſo iſt der Vater nicht gehalten ſie von dem ſeinigen zu geben, ſondern vielmehr berechtiget ſie davon zu nehmen (§. 769). Unterdeſſen wenn die Nutzung mehr aus- traͤget, als die Auferziehungs-Koſten er- fordern; ſo findet man keinen Grund, war- um man ihm den Uberſchuß laſſen ſollte. Und demnach verbleibet er nach natuͤrlichen Rechten den Kindern. Es verſtehet ſich a- ber vor ſich, daß die gantze Zeit durch, da die Auferziehung gewehret, die Ausgabe und Einnahme mit einander verglichen werden muß. Es iſt wohl wahr, daß da- durch der Vater die Muͤhe hat eine Rech- nung daruͤber zu fuͤhren: er hat aber auch den Vortheil, daß er nicht fuͤr die Auferzie- hungs-Koſten ſorgen darf. Unterdeſſen wenn ihm dieſes in ſeinen Verrichtungen Hindernis machet, und die Kinder nach ſei- nem Tode bekommen, was er eruͤbriget; ſo Pflichten des Va- ters nach Abſteꝛ- ben der Mutteꝛ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/129
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/129>, abgerufen am 22.11.2024.