Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 3. Von der Einrichtung
ten Reihe folget, sie einer beständigen
und unvergänglichen gleich wird. De-
rowegen kommet es nur darauf an, daß
man vergängliche Lust der beständigen
gleich zu machen trachtet: Welches ge-
schiehet, wenn man sie dergestalt gebrau-
chet, daß sie der beständigen keinen Ein-
trag thut, noch auch Unlust nach sich
ziehet. Da nun hierzu grosser Verstand
und viele Klugheit erfordert wird, abson-
derlich da der rechte Gebrauch der ver-
gänglichen Lust und die Art und Weise
sie der beständigen gleich zu machen noch
zur Zeit in keine Regeln gebracht wor-
den; so ist es kein Wunder, wenn wir
wenige Menschen finden, die das vergäng-
liche mit dem unvergänglichen auf gehö-
rige Weise zu vereinigen wissen, sondern
vielmehr täglich erfahren, daß die mei-
sten einig und allein auf das vergäng-
liche, andere wenige hingegen auf das
unvergängliche sehen. Woraus nach die-
sem erfolget, daß, da der erstere Hauffe
der gröste ist, gründliche Wissenschaff-
ten bey den meisten in Verachtung gerah-
ten, und dadurch in ihrer Aufnahme gar
sehr gehindert werden: Welches der Ab-
sicht der Academie der Wissenschafften zu-
wieder läufft (§. 300).

Wie sie
sich in
Samm-
§. 303.

Weil die Academie der Wis-
senschafften bloß Wahrheiten sammlen, er-

fin-

Cap. 3. Von der Einrichtung
ten Reihe folget, ſie einer beſtaͤndigen
und unvergaͤnglichen gleich wird. De-
rowegen kommet es nur darauf an, daß
man vergaͤngliche Luſt der beſtaͤndigen
gleich zu machen trachtet: Welches ge-
ſchiehet, wenn man ſie dergeſtalt gebrau-
chet, daß ſie der beſtaͤndigen keinen Ein-
trag thut, noch auch Unluſt nach ſich
ziehet. Da nun hierzu groſſer Verſtand
und viele Klugheit erfordert wird, abſon-
derlich da der rechte Gebrauch der ver-
gaͤnglichen Luſt und die Art und Weiſe
ſie der beſtaͤndigen gleich zu machen noch
zur Zeit in keine Regeln gebracht wor-
den; ſo iſt es kein Wunder, wenn wir
wenige Menſchen finden, die das vergaͤng-
liche mit dem unvergaͤnglichen auf gehoͤ-
rige Weiſe zu vereinigen wiſſen, ſondern
vielmehr taͤglich erfahren, daß die mei-
ſten einig und allein auf das vergaͤng-
liche, andere wenige hingegen auf das
unvergaͤngliche ſehen. Woraus nach die-
ſem erfolget, daß, da der erſtere Hauffe
der groͤſte iſt, gruͤndliche Wiſſenſchaff-
ten bey den meiſten in Verachtung gerah-
ten, und dadurch in ihrer Aufnahme gar
ſehr gehindert werden: Welches der Ab-
ſicht der Academie der Wiſſenſchafften zu-
wieder laͤufft (§. 300).

Wie ſie
ſich in
Samm-
§. 303.

Weil die Academie der Wiſ-
ſenſchafften bloß Wahrheiten ſammlen, er-

fin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0256" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 3. Von der Einrichtung</hi></fw><lb/>
ten Reihe folget, &#x017F;ie einer be&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
und unverga&#x0364;nglichen gleich wird. De-<lb/>
rowegen kommet es nur darauf an, daß<lb/>
man verga&#x0364;ngliche Lu&#x017F;t der be&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
gleich zu machen trachtet: Welches ge-<lb/>
&#x017F;chiehet, wenn man &#x017F;ie derge&#x017F;talt gebrau-<lb/>
chet, daß &#x017F;ie der be&#x017F;ta&#x0364;ndigen keinen Ein-<lb/>
trag thut, noch auch Unlu&#x017F;t nach &#x017F;ich<lb/>
ziehet. Da nun hierzu gro&#x017F;&#x017F;er Ver&#x017F;tand<lb/>
und viele Klugheit erfordert wird, ab&#x017F;on-<lb/>
derlich da der rechte Gebrauch der ver-<lb/>
ga&#x0364;nglichen Lu&#x017F;t und die Art und Wei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ie der be&#x017F;ta&#x0364;ndigen gleich zu machen noch<lb/>
zur Zeit in keine Regeln gebracht wor-<lb/>
den; &#x017F;o i&#x017F;t es kein Wunder, wenn wir<lb/>
wenige Men&#x017F;chen finden, die das verga&#x0364;ng-<lb/>
liche mit dem unverga&#x0364;nglichen auf geho&#x0364;-<lb/>
rige Wei&#x017F;e zu vereinigen wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern<lb/>
vielmehr ta&#x0364;glich erfahren, daß die mei-<lb/>
&#x017F;ten einig und allein auf das verga&#x0364;ng-<lb/>
liche, andere wenige hingegen auf das<lb/>
unverga&#x0364;ngliche &#x017F;ehen. Woraus nach die-<lb/>
&#x017F;em erfolget, daß, da der er&#x017F;tere Hauffe<lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;te i&#x017F;t, gru&#x0364;ndliche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaff-<lb/>
ten bey den mei&#x017F;ten in Verachtung gerah-<lb/>
ten, und dadurch in ihrer Aufnahme gar<lb/>
&#x017F;ehr gehindert werden: Welches der Ab-<lb/>
&#x017F;icht der Academie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften zu-<lb/>
wieder la&#x0364;ufft (§. 300).</p><lb/>
              <note place="left">Wie &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich in<lb/>
Samm-</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 303.</head>
              <p>Weil die Academie der Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafften bloß Wahrheiten &#x017F;ammlen, er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fin-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0256] Cap. 3. Von der Einrichtung ten Reihe folget, ſie einer beſtaͤndigen und unvergaͤnglichen gleich wird. De- rowegen kommet es nur darauf an, daß man vergaͤngliche Luſt der beſtaͤndigen gleich zu machen trachtet: Welches ge- ſchiehet, wenn man ſie dergeſtalt gebrau- chet, daß ſie der beſtaͤndigen keinen Ein- trag thut, noch auch Unluſt nach ſich ziehet. Da nun hierzu groſſer Verſtand und viele Klugheit erfordert wird, abſon- derlich da der rechte Gebrauch der ver- gaͤnglichen Luſt und die Art und Weiſe ſie der beſtaͤndigen gleich zu machen noch zur Zeit in keine Regeln gebracht wor- den; ſo iſt es kein Wunder, wenn wir wenige Menſchen finden, die das vergaͤng- liche mit dem unvergaͤnglichen auf gehoͤ- rige Weiſe zu vereinigen wiſſen, ſondern vielmehr taͤglich erfahren, daß die mei- ſten einig und allein auf das vergaͤng- liche, andere wenige hingegen auf das unvergaͤngliche ſehen. Woraus nach die- ſem erfolget, daß, da der erſtere Hauffe der groͤſte iſt, gruͤndliche Wiſſenſchaff- ten bey den meiſten in Verachtung gerah- ten, und dadurch in ihrer Aufnahme gar ſehr gehindert werden: Welches der Ab- ſicht der Academie der Wiſſenſchafften zu- wieder laͤufft (§. 300). §. 303.Weil die Academie der Wiſ- ſenſchafften bloß Wahrheiten ſammlen, er- fin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/256
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/256>, abgerufen am 22.11.2024.