Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

des gemeinen Wesens.
Tagen, da man seine gewöhnliche Arbeit
verrichtet. Weil man in denen Zusam-
menkünfften zum guten angemahnet und
vom bösen abgemahnet werden soll (§.
317. 318), hingegen bekand ist, wie
uns die Sinnen, wenn sie mit andern Ge-
dancken eingenommen werden, gar bald
von dem, was wir gehöret, abbringen (§.
238. Met.): so ist es rathsamer, daß man
den gantzen Tag über mit nichts anders
zuthun hat, als daß man dasjenige, was
man gehöret, bey sich überleget, seinen
Wandel darnach untersuchet, und einen
Vorsatz zum guten fasset. Wozu abson-
derlich dienlich ist, was in dem 3. Capi-
tel des ersten Theils der Gedancken von
der Menschen Thun und Lassen von der
Ausübung des Guten gesaget worden.
Und hieraus erhellet zur Gnüge, daß es
der Vernufft und folgendes dem Gesetze
der Natur (§. 24. Mor.) gemäß ist, ge-
wisse Festage anzuordnen, und darinnen
von der gewöhnlichen Arbeit zufeyren, sie
aber mit der Erkäntnis GOttes und Uber-
legung seines Wandels zuzubringen.
Weil man nun an den Feyertagen von
seiner ordentlichen Arbeit feyren soll; so
dürffen derselben nicht zuviel angeordnet
werden, damit man nicht an der nöthigen
Arbeit verabsäumet werde. Jedoch müß-
ten sie auch nicht gar zu lange wegbleiben,
damit man nicht von der Gottseeligkeit zu

weit
R 5

des gemeinen Weſens.
Tagen, da man ſeine gewoͤhnliche Arbeit
verrichtet. Weil man in denen Zuſam-
menkuͤnfften zum guten angemahnet und
vom boͤſen abgemahnet werden ſoll (§.
317. 318), hingegen bekand iſt, wie
uns die Sinnen, wenn ſie mit andern Ge-
dancken eingenommen werden, gar bald
von dem, was wir gehoͤret, abbringen (§.
238. Met.): ſo iſt es rathſamer, daß man
den gantzen Tag uͤber mit nichts anders
zuthun hat, als daß man dasjenige, was
man gehoͤret, bey ſich uͤberleget, ſeinen
Wandel darnach unterſuchet, und einen
Vorſatz zum guten faſſet. Wozu abſon-
derlich dienlich iſt, was in dem 3. Capi-
tel des erſten Theils der Gedancken von
der Menſchen Thun und Laſſen von der
Ausuͤbung des Guten geſaget worden.
Und hieraus erhellet zur Gnuͤge, daß es
der Vernufft und folgendes dem Geſetze
der Natur (§. 24. Mor.) gemaͤß iſt, ge-
wiſſe Feſtage anzuordnen, und darinnen
von der gewoͤhnlichen Arbeit zufeyren, ſie
aber mit der Erkaͤntnis GOttes und Uber-
legung ſeines Wandels zuzubringen.
Weil man nun an den Feyertagen von
ſeiner ordentlichen Arbeit feyren ſoll; ſo
duͤrffen derſelben nicht zuviel angeordnet
werden, damit man nicht an der noͤthigen
Arbeit verabſaͤumet werde. Jedoch muͤß-
ten ſie auch nicht gar zu lange wegbleiben,
damit man nicht von der Gottſeeligkeit zu

weit
R 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0283" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des gemeinen We&#x017F;ens.</hi></fw><lb/>
Tagen, da man &#x017F;eine gewo&#x0364;hnliche Arbeit<lb/>
verrichtet. Weil man in denen Zu&#x017F;am-<lb/>
menku&#x0364;nfften zum guten angemahnet und<lb/>
vom bo&#x0364;&#x017F;en abgemahnet werden &#x017F;oll (§.<lb/>
317. 318), hingegen bekand i&#x017F;t, wie<lb/>
uns die Sinnen, wenn &#x017F;ie mit andern Ge-<lb/>
dancken eingenommen werden, gar bald<lb/>
von dem, was wir geho&#x0364;ret, abbringen (§.<lb/>
238. <hi rendition="#aq">Met.</hi>): &#x017F;o i&#x017F;t es rath&#x017F;amer, daß man<lb/>
den gantzen Tag u&#x0364;ber mit nichts anders<lb/>
zuthun hat, als daß man dasjenige, was<lb/>
man geho&#x0364;ret, bey &#x017F;ich u&#x0364;berleget, &#x017F;einen<lb/>
Wandel darnach unter&#x017F;uchet, und einen<lb/>
Vor&#x017F;atz zum guten fa&#x017F;&#x017F;et. Wozu ab&#x017F;on-<lb/>
derlich dienlich i&#x017F;t, was in dem 3. Capi-<lb/>
tel des er&#x017F;ten Theils der Gedancken von<lb/>
der Men&#x017F;chen Thun und La&#x017F;&#x017F;en von der<lb/>
Ausu&#x0364;bung des Guten ge&#x017F;aget worden.<lb/>
Und hieraus erhellet zur Gnu&#x0364;ge, daß es<lb/>
der Vernufft und folgendes dem Ge&#x017F;etze<lb/>
der Natur (§. 24. <hi rendition="#aq">Mor.</hi>) gema&#x0364;ß i&#x017F;t, ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Fe&#x017F;tage anzuordnen, und darinnen<lb/>
von der gewo&#x0364;hnlichen Arbeit zufeyren, &#x017F;ie<lb/>
aber mit der Erka&#x0364;ntnis GOttes und Uber-<lb/>
legung &#x017F;eines Wandels zuzubringen.<lb/>
Weil man nun an den Feyertagen von<lb/>
&#x017F;einer ordentlichen Arbeit feyren &#x017F;oll; &#x017F;o<lb/>
du&#x0364;rffen der&#x017F;elben nicht zuviel angeordnet<lb/>
werden, damit man nicht an der no&#x0364;thigen<lb/>
Arbeit verab&#x017F;a&#x0364;umet werde. Jedoch mu&#x0364;ß-<lb/>
ten &#x017F;ie auch nicht gar zu lange wegbleiben,<lb/>
damit man nicht von der Gott&#x017F;eeligkeit zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">weit</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0283] des gemeinen Weſens. Tagen, da man ſeine gewoͤhnliche Arbeit verrichtet. Weil man in denen Zuſam- menkuͤnfften zum guten angemahnet und vom boͤſen abgemahnet werden ſoll (§. 317. 318), hingegen bekand iſt, wie uns die Sinnen, wenn ſie mit andern Ge- dancken eingenommen werden, gar bald von dem, was wir gehoͤret, abbringen (§. 238. Met.): ſo iſt es rathſamer, daß man den gantzen Tag uͤber mit nichts anders zuthun hat, als daß man dasjenige, was man gehoͤret, bey ſich uͤberleget, ſeinen Wandel darnach unterſuchet, und einen Vorſatz zum guten faſſet. Wozu abſon- derlich dienlich iſt, was in dem 3. Capi- tel des erſten Theils der Gedancken von der Menſchen Thun und Laſſen von der Ausuͤbung des Guten geſaget worden. Und hieraus erhellet zur Gnuͤge, daß es der Vernufft und folgendes dem Geſetze der Natur (§. 24. Mor.) gemaͤß iſt, ge- wiſſe Feſtage anzuordnen, und darinnen von der gewoͤhnlichen Arbeit zufeyren, ſie aber mit der Erkaͤntnis GOttes und Uber- legung ſeines Wandels zuzubringen. Weil man nun an den Feyertagen von ſeiner ordentlichen Arbeit feyren ſoll; ſo duͤrffen derſelben nicht zuviel angeordnet werden, damit man nicht an der noͤthigen Arbeit verabſaͤumet werde. Jedoch muͤß- ten ſie auch nicht gar zu lange wegbleiben, damit man nicht von der Gottſeeligkeit zu weit R 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/283
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/283>, abgerufen am 22.11.2024.